Die Zulassungsbehörde hat soeben einen Antrag an das Verkehrsministerium und das Finanzministerium gestellt, die Gebühren für die technische Sicherheits- und Umweltschutzprüfung von Kraftfahrzeugen im Verkehr anzupassen.
Laut dem Zulassungsamt hat das Zulassungsamt ein Dokument herausgegeben, in dem die Zulassungsstellen angewiesen werden, Preispläne zu erstellen und diese an das Amt zu senden, um Schwierigkeiten für die Zulassungsstellen zu beseitigen und einen stabilen Betrieb des Kraftfahrzeugzulassungssystems zu gewährleisten.
Die Kfz-Zulassungsbehörde schlägt vor, die Gebühren für die technische Sicherheits- und Umweltschutzprüfung von im Verkehr befindlichen Kraftfahrzeugen anzupassen.
Am 19. Mai erhielt die Kfz-Zulassungsbehörde 101 Preisangebote von 122 Kfz-Prüfstellen. Nach Prüfung wurden 25 Angebote ausgeschlossen, da die angegebenen Kosten im Vergleich zum Vorjahr zu hoch waren, aber keine detaillierten Erläuterungen enthielten oder die erwartete Gewinnspanne mit 20 % zu hoch angesetzt war.
Auf dieser Grundlage hat die Abteilung für Fahrzeugprüfung 76 Optionen ausgewählt, die 96 Fahrzeugprüfzentren repräsentieren. Diese dienen als Grundlage für einen Planvorschlag an das Verkehrsministerium und das Finanzministerium zur Überprüfung und Anpassung der Prüfdienstleistungspreise.
Die durchschnittliche Preisgestaltung basiert auf der Ermittlung des Outputs und der Gesamtkosten der Prüfaktivitäten des Prüfstellensystems. Gleichzeitig wird ein vorläufiger Gewinn von 10 % auf den Selbstkostenpreis und ein Mehrwertsteuersatz von 10 % auf Basis des Selbstkostenpreises zuzüglich des erwarteten Gewinns festgelegt, um den Prüfpreis für Fahrzeuge mit weniger als 10 Sitzplätzen zu bestimmen und den Prüfpreis zwischen den Fahrzeuggruppen umzurechnen.
Vorschlag zur Anpassung der Preise für Fahrzeugprüfungsleistungen des Zulassungsamtes – Einheit 1.000 VND – Quelle: Zulassungsamt
Darüber hinaus schlug die Abteilung für Fahrzeugregistrierung vor, den Preis für die Fahrzeugregistrierung von Fahrzeugen, die von der Erstinspektion befreit sind, auf 50.000 VND zu erhöhen.
Im Falle des Nachdrucks von Prüfstempeln und Prüfbescheinigungen, falls der Fahrzeughalter die Stempel oder Prüfbescheinigungen verliert oder eine erneute Inverkehrbringung beantragt (nachdem er die Inverkehrbringung gestoppt hat), beträgt die Gebühr 50 % der Gebühr für die Erstellung des Fahrzeugprofils.
Im Oktober 2022 wandte sich die Kfz-Zulassungsbehörde mit der Bitte an das Verkehrsministerium, vorerst von einer Erhöhung der Preise für Fahrzeugprüfungen abzusehen. Hintergrund war die Regierungsinitiative zur Senkung von Preisen und Gebühren zur Unterstützung von Unternehmen und Bürgern. Das Verkehrsministerium stimmte dem zu und empfahl dem Finanzministerium, ebenfalls von einer Preiserhöhung abzusehen.
Am 21. März erließ das Verkehrsministerium jedoch das Rundschreiben Nr. 02/2023/TT-BGTVT, mit dem einige Artikel des Rundschreibens Nr. 16/2021/TT-BGTVT zur technischen Sicherheits- und Umweltschutzprüfung von Straßenfahrzeugen geändert und ergänzt wurden. Laut diesem Rundschreiben sind ab dem 22. März Neuwagen von der ersten Prüfung befreit, und der Prüfzyklus für viele Fahrzeugtypen wurde verlängert.
Laut der Kfz-Zulassungsbehörde hat die oben genannte Regelung zwar erhebliche Vorteile für Privatpersonen und Unternehmen geschaffen. Gleichzeitig führt sie jedoch zu weiteren Schwierigkeiten und reduziert die Einnahmen der Kfz-Prüfstellen. Da Fahrzeuge direkt im neuen Prüfzyklus angemeldet werden, entgehen den Prüfstellen Einnahmen in Höhe von rund 132,6 Milliarden VND.
Zuvor hatte das Regierungsbüro am 8. Mai die amtliche Mitteilung Nr. 3239/TB-VPCP veröffentlicht, in der die Schlussfolgerung des stellvertretenden Premierministers Tran Hong Ha nach der Überprüfung des Entwurfs einer Verordnung zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel der Verordnung 139/2018/ND-CP über die Kfz-Prüfdienstleistungsbranche bekannt gegeben wurde. Der stellvertretende Premierminister beauftragte das Finanzministerium mit der Festlegung der Prüfdienstleistungspreise auf Grundlage einer korrekten und angemessenen Berechnung gemäß dem Marktmechanismus.
In Umsetzung dieser Anweisung hat das Finanzministerium ein Dokument an das Verkehrsministerium gesendet, in dem es um eine Bewertung der Situation und des Umfangs der Kostenkompensation für Inspektionsdienstleistungspreise bittet; die für die Verwaltung der Inspektionsdienstleistungs-Geschäftseinheiten zuständigen Behörden wurden angewiesen, einen Preisplan zu entwickeln und diesem dem Verkehrsministerium zur Prüfung vorzulegen; außerdem wurde ein Dokument an das Finanzministerium gesendet, in dem es aufgefordert wird, die Vorschriften über Inspektionsdienstleistungspreise gegebenenfalls zu ändern und zu ergänzen.
Zu diesem Thema hat das Verkehrsministerium zuletzt das Rundschreiben Nr. 08/2023 herausgegeben, mit dem einige Artikel des Rundschreibens Nr. 16/2021 des Verkehrsministers zur Regelung der technischen Sicherheitsprüfung und des Umweltschutzes von Straßenkraftfahrzeugen geändert und ergänzt wurden.
Demnach umfasst die automatische Verlängerung des Prüfzyklus Personenkraftwagen mit bis zu neun Sitzplätzen, die nicht gewerblich genutzt werden und deren Prüfbescheinigung und Prüfplakette vor dem 22. März 2023 ausgestellt wurden und die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Rundschreibens (3. Juni) noch gültig sind. Die Prüfstelle muss automatisch eine Bestätigung über die Gültigkeitsdauer der Prüfbescheinigung und der Prüfplakette für das Fahrzeug ausstellen.
Die Ausstellung von Bescheinigungen über die Verlängerung des Inspektionszyklus für die oben genannten Fahrzeuge ist bis zum 22. März 2026 gültig.
Berechnungen des Verkehrsministeriums zeigen, dass bei mehr als 1,9 Millionen Fahrzeugen die Zertifikate und Prüfstempel automatisch um weitere 6 Monate verlängert werden, ohne dass ein Besuch in einer Kfz-Prüfstelle erforderlich ist.
Laut dem vietnamesischen Fahrzeugregister werden die Inspektionen von über 1,9 Millionen Pkw mit bis zu neun Sitzplätzen voraussichtlich um weitere sechs Monate verschoben. Dadurch können die Prüfstellen ihre personellen und technischen Ressourcen auf die Bearbeitung der überfälligen Fahrzeuge konzentrieren. Gleichzeitig werden Staus abgebaut und die Fahrzeuge können schneller wieder in Betrieb genommen werden.
Laut dem neuen Rundschreiben gilt die automatische Verlängerung des Prüfzyklus nicht für Fahrzeuge, deren Zertifikate und Prüfstempel vor dem 3. Juni ablaufen. Diese Fahrzeuge müssen weiterhin zur Fahrzeugprüfung vorgeführt werden, um die Stempel und Papiere zu erhalten. Laut dem vietnamesischen Fahrzeugregister sind derzeit fast 155.600 Fahrzeuge zur Prüfung überfällig.
Die Prüfstelle ruft Informationen über die Gültigkeitsdauer der Prüfbescheinigung und des Prüfstempels ab und stellt ein Konto bereit, über das Fahrzeughalter diese Informationen abrufen und erhalten können.
Der Leiter des vietnamesischen Fahrzeugregisters erklärte, warum die Richtlinie nur für Fahrzeuge mit weniger als neun Sitzplätzen gilt, die nicht gewerblich genutzt werden: Es handele sich um Privatfahrzeuge mit geringer Nutzungshäufigkeit. Die Pflege, Wartung und Reparatur dieser Fahrzeuge sei bei den Besitzern besser als bei Nutzfahrzeugen. Die Bestehensquote bei der ersten Inspektion sei hoch und liege bei rund 95 % aller Fahrzeuge. Daher sei die Sicherheit auch dann gewährleistet, wenn das Fahrzeug vor Ablauf des erweiterten Prüfzyklus nicht erneut geprüft werde.
Dao Bich
 
Nützlich 
Emotion 
Kreativ 
Einzigartig
Quelle

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)



![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)


































































Kommentar (0)