Verkürzen Sie die Anzahl der Schritte von 6 auf 5.

In dem Dossier, das dem Justizministerium zur Bewertung des Entwurfs der Entscheidung des Premierministers zur Regelung der Struktur der Strompreise für Endverbraucher übermittelt wurde, schlug das Ministerium für Industrie und Handel vor, die Struktur der Strompreise für Endverbraucher für Haushalte zu verbessern, indem sie von 6 Stufen auf 5 Stufen verkürzt werden, wie von EVN und dem Berater vorgeschlagen, wobei Änderungen an der prozentualen Struktur im Vergleich zum durchschnittlichen Strompreis für Endverbraucher vorgenommen werden.

Speziell:

+ Stufe 1: für die ersten 100 kWh

+ Stufe 2: für kWh von 101 - 200

+ Stufe 3: für kWh von 201 – 400

+ Stufe 4: für kWh von 401 - 700

+ Stufe 5: für kWh ab 701

Mit diesem Vorschlag werden die Strompreise für Haushalte wie folgt aussehen:

Ebene Anpassungsstruktur im Vergleich zum aktuellen durchschnittlichen Strompreis im Einzelhandel (VND 2.103,1159/kWh) Strompreise gemäß neuem Vorschlag (kWh)
Schritt 1: Die ersten 0-100 kWh 90 % 1.892,8 VND
Stufe 2: für kWh von 101-200 108 % 2.271,5 VND
Stufe 3: Für kWh von 201-400 136% 2.860,2 VND
Stufe 4: Für kWh von 401-700 162 % 3.407 VND
Stufe 5: für kWh ab 701 180% 3.785,6 VND

Das Ministerium für Industrie und Handel schlägt daher vor, den aktuellen Strompreis für die erste Stufe (0–100 kWh) beizubehalten, um stabile Strompreise für einkommensschwache Haushalte und Haushalte mit geringem Stromverbrauch im Rahmen der Sozialpolitik (33,48 % der Haushalte) zu gewährleisten. Die daraus resultierenden geringeren Stromeinnahmen werden durch Haushalte mit einem Verbrauch von 401–700 kWh und über 700 kWh kompensiert.

Darüber hinaus bleiben die aktuellen Strompreise für die Verbrauchsstufen von 101-200 kWh und 201-300 kWh ebenfalls unverändert.

Allerdings ist der Strompreis für Verbrauchsstufen von 401-700 kWh und ab 700 kWh so gestaltet, dass die Stromverkaufspreisstruktur erhöht wird, um die Einnahmen aus niedrigeren Verbrauchsstufen auszugleichen und zum Energiesparen anzuregen.

Im Vergleich zu den aktuellen Strompreisen für Privathaushalte müssen Kunden, die 400 kWh oder mehr verbrauchen, daher höhere Strompreise zahlen.

Screenshot 2025 01 11 at 18.27.42.png
Aktuelle Preisliste für Haushaltsstrom.

Touristische Beherbergungsbetriebe sind den Stromerzeugungspreisen unterworfen.

Zusätzlich zu den Strompreisen für Privathaushalte schlug das Ministerium für Industrie und Handel auch vor, die Kunden der „Touristenunterkünfte“ von anderen Geschäftskunden zu trennen und eine Preisstruktur anzuwenden, die derjenigen der Produktionskunden entspricht.

Nach den Ergebnissen einer umfassenden Konsultation zum Ausgleichsplan für Umsatzeinbußen bei Anwendung des Stromverkaufspreises für touristische Beherbergungsbetriebe auf den Strompreis für Exportindustrien teilte diese Agentur mit, dass sich die Mehrheit von 11/18 Meinungen für Option 2 entschied (Die Differenz der Umsatzeinbußen im Stromverkauf wird auf alle Stromkundengruppen verteilt); 7/18 Meinungen entschieden sich für Option 1 (Die Differenz der Umsatzeinbußen im Stromverkauf, die durch die Hinzunahme der Kundengruppe der touristischen Beherbergungsbetriebe zum Produktionspreis entsteht, wird durch den Stromverkaufspreis für Schwachlastzeiten der Produktionsgruppe kompensiert).

Laut Bericht und Berechnungen von EVN und dem Berater im Projekt zur Verbesserung der Struktur der Strompreisliste für Endkunden spiegelt der aktuelle Strompreis für die Stromerzeugung die tatsächlichen Produktions- und Geschäftskosten nicht ausreichend wider (er liegt unter den zugewiesenen Kosten). Das Ministerium für Industrie und Handel ist der Ansicht, dass Option 1 umgehend umgesetzt werden kann, um einen schrittweisen Fahrplan für eine präzise und vollständige Kostenberechnung für die Kundengruppe der Stromerzeuger zu gewährleisten.

Demnach kann der Einnahmeausfall aufgrund der Hinzunahme der Kundengruppe „Touristenunterkünfte“ gemäß der Datenaktualisierung 2023 durch den Stromverkaufspreis der Kundengruppe „Verarbeitendes Gewerbe“ kompensiert werden, wodurch sich die Strompreisstruktur für die verarbeitende Industrie im Vergleich zum durchschnittlichen Strompreis um 1 % bis 2 % erhöht und die produzierenden Unternehmen mit einem Anstieg der Strompreise um 2,41 % bis 3,34 % konfrontiert werden.

BINH DUONG ELECTRICITY_HOANG GIAM (38).jpg
Die Preisliste für Strom im Einzelhandel soll verbessert werden. Foto: Hoang Giam

Kundengruppe hinzufügen, die auf 220 kV Spannung produziert

Laut EVN-Bericht handelt es sich bei den Kunden, die derzeit Strom auf den Spannungsebenen 220 kV und 500 kV (an das Übertragungsnetz angeschlossen) beziehen, um Kraftwerke (die Strom aus dem Netz für den Eigenverbrauch beziehen, ...).

Laut statistischen Daten zur Stromerzeugung und den damit verbundenen Betriebskosten im Zeitraum 2010–2023 entfallen 84,6 % der durchschnittlichen Kosten auf die 220-kV-Spannungsebene. Basierend auf der Kostenverteilung in Spitzen- und Schwachlastzeiten auf den aktuellen durchschnittlichen Strompreis für Endverbraucher ergibt sich folgende Preisstruktur:

- Normaler Strompreis pro Stunde: 84 % des durchschnittlichen Strompreises im Einzelhandel (1.766,6 VND/kWh)

- Strompreis außerhalb der Spitzenzeiten: 53 % des durchschnittlichen Strompreises im Einzelhandel (1.114,6 VND/kWh)

- Strompreis in der Spitzenzeit: 146 % des durchschnittlichen Strompreises im Einzelhandel (3.073,4 VND/kWh)

Es wird erwartet, dass in naher Zukunft mehr Kunden Strom mit Spannungen bis zu 220 kV für Produktionszwecke beziehen werden. Laut dem Ministerium für Industrie und Handel nutzen diese Kunden das Verteilungsnetz (bis zu 110 kV) nicht. Daher entspricht die Einbeziehung dieser Kundengruppe in den Entwurf des Beschlusses auf Basis der Kostenverteilung für Stromerzeugung und -betrieb (ohne Kosten für Stromverteilung und -vertrieb) dem Grundsatz, dass die Strompreise die Kosten präzise widerspiegeln sollen.