Das weltweite Reisangebot ist zurückgegangen und El Niño hat dazu geführt, dass viele Länder um den Import von vietnamesischem Reis konkurrieren, was die Preise auf ein Zehnjahreshoch getrieben hat.
Aktuelle Zahlen des Zolls zeigen, dass die Reisexporte im ersten Halbjahr mehr als 4,2 Millionen Tonnen im Wert von 2,26 Milliarden US-Dollar erreichten. Das entspricht einem Anstieg von über 21 Prozent beim Volumen und 32 Prozent beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Berechnungen zufolge erreichte der durchschnittliche Exportpreis für Reis im Juni 650 USD pro Tonne, ein Anstieg von 9,4 % im Vergleich zum Mai und von 20,8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Kumuliert über sechs Monate wird der Exportpreis für Reis auf 539 USD pro Tonne geschätzt, was einem Anstieg von mehr als 10 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht – dem höchsten Stand der letzten 10 Jahre.
Menschen ernten Reis in Son Tay ( Hanoi ). Foto: Ngoc Thanh
Nach Angaben des vietnamesischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung liegt der Grund für den starken Anstieg der Reispreise darin, dass das weltweite Reisangebot im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 zurückgegangen ist. Das Auftreten von El Niño hat viele Länder gezwungen, mehr Reis für die Lagerung einzukaufen.
Auf den Philippinen prognostiziert das Landwirtschaftsministerium die Rückkehr des Klimaphänomens El Niño, was die heimische Nahrungsmittelproduktion stark beeinträchtigen könnte. Die indonesische Regierung prognostiziert, dass El Niño im Land eine Dürre auslösen könnte, sodass die Ernte landwirtschaftlicher Produkte im Juli und August stark zurückgehen könnte. Trotz kontinuierlich steigender Reispreise plant das Land, in diesem Jahr 2 Millionen Tonnen Reis zu importieren.
Statistiken zeigen, dass die Hauptmärkte, die Philippinen und China, in den ersten fünf Monaten des Jahres beide ein starkes Wachstum im zweistelligen Bereich verzeichneten. Darüber hinaus verzeichneten die Reisexporte in einige neue Märkte wie Indonesien, Chile, die Türkei, Senegal usw. einen plötzlichen Anstieg von 1.100 bis 16.000 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Vor einigen Tagen zitierte Bloomberg eine nahestehende Quelle mit der Aussage, dass die indische Regierung einen Plan diskutiere, den Export aller Reissorten außer Basmati (einer beliebten Reissorte in Südasien) zu verbieten. Der Grund dafür ist, dass die Inlandspreise für Reis steigen und man die Inflation unter Kontrolle bringen will. Laut Angaben des indischen Ernährungsministeriums sind die Einzelhandelspreise für Reis in Delhi in diesem Jahr um 15 Prozent gestiegen, während der landesweite Durchschnittspreis um 8 Prozent zulegte.
Angesichts der oben genannten Informationen erklärten Unternehmen und die Vietnam Food Association, dass die weltweiten Reispreise steigen würden, wenn dieses Verbot in Kraft trete. In naher Zukunft wird der vietnamesische Reis nicht nur preislich steigen, sondern auch beim Export profitabel sein.
Ein in Can Tho ansässiges Unternehmen sagte, es gebe zahlreiche Exportaufträge und der Preis für Duftreis steige am stärksten. Sie befinden sich ständig in der Situation, dass ihnen nicht genügend Vorräte zur Verfügung stehen, um die Bestellungen zu bezahlen. Es wird prognostiziert, dass der Reisexportmarkt in der zweiten Jahreshälfte einen hohen Wert erreichen wird.
Um die Nachfrage im Inland und im Export sicherzustellen, hatte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in den wichtigsten Reisanbaugebieten, insbesondere im Mekongdelta, zuvor angeordnet, proaktiv Reis anzubauen und dabei hochwertigen Reissorten mit kurzer Reifezeit sowie Duftreissorten den Vorzug zu geben, die der Marktnachfrage entsprechen.
Derzeit wird vietnamesischer Reis in 156 Länder und Gebiete exportiert, die Marktstruktur wird immer vielfältiger, die Sorten des exportierten Reises haben sich positiv in Richtung steigender Qualität und hoher Wertschöpfung entwickelt und erschließt viele Märkte für hochwertigen Reis.
Thi Ha
Kommentar (0)