
Kupfer verteuerte sich an der Londoner Metallbörse um 0,2 % auf 9.804 US-Dollar pro Tonne, nachdem es zuvor um bis zu 0,5 % gestiegen war. Am Freitag hatte der Preis mit 9.850 US-Dollar den höchsten Stand seit Oktober erreicht.
Die chinesische Regierung kündigte am Wochenende einen Sonderaktionsplan zur Ankurbelung der Nachfrage an. Der Konsum im Land wuchs zu Jahresbeginn schneller als üblich und trug so dazu bei, die Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf chinesische Exporteure abzufedern. Die Einzelhandelsumsätze stiegen in den ersten beiden Monaten des Jahres um 4 % und übertrafen damit die Prognosen.
Das Industriemetall hat in diesem Jahr um etwa 12 % zugelegt, da die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle die Volatilität eines Marktes, der bereits mit Versorgungsengpässen im Minensektor zu kämpfen hat, noch verstärkt haben.
Doch Chinas angeschlagener Immobiliensektor, eine wichtige Säule der Metallnachfrage, hat seinen Tiefpunkt noch nicht erreicht. Die Preise für neue Eigenheime in China fielen im letzten Monat trotz staatlicher Stützungsmaßnahmen noch schneller.
Der Aluminiumpreis blieb stabil bei 2.682,50 US-Dollar pro Tonne, während der Nickelpreis um 0,7 % stieg. Chinas Aluminiumproduktion legte in den ersten beiden Monaten um 2,6 % auf 7,32 Millionen Tonnen zu, was einem Rekordwert von 124.068 Tonnen pro Tag entspricht, wie aus Regierungsdaten hervorgeht.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/gia-kim-loai-dong-ngay-18-3-tang-nhe.html






Kommentar (0)