Rohstoffmarkt heute, 10. Juni 2024: Eine Reihe von Rohstoffen weltweit verzeichneten einen starken Rückgang Rohstoffmarkt heute, 11. Juni 2024: Die weltweiten Rohstoffpreise schwankten in entgegengesetzte Richtungen |
Die Kaufkraft dominierte die Sektoren Energie und Industrierohstoffe. Rot lagen hingegen an den Preistafeln für Metalle und Agrarprodukte. Der MXV-Index schwankte in einer engen Spanne und schloss den Tag mit einem leichten Plus von 0,06 Prozent bei 2.291 Punkten.
Da 4 von 5 Rohstoffen höher schlossen, spielte der Energiekonzern am Handelstag des 11. Juni eine führende Rolle im Markttrend. Insbesondere der MXV-Index Energy, der die Volatilität der Rohstoffe des Konzerns misst, verzeichnete an fünf aufeinanderfolgenden Tagen eine Reihe von Anstiegen und zeigte damit einen relativ stabilen Aufwärtstrend der Energiepreise im letzten Zeitraum.
Erdgas erreicht 6-Monats-Hoch, Rohöl steigt aufgrund der Verbrauchsaussichten
Bis zum Handelsschluss am 11. Juni stiegen die Erdgaspreise um mehr als 7 % und übertrafen zum ersten Mal seit November 2023 die Marke von 3 USD pro Million British Thermal Units.
MXV sagte, dass die Gaspreise kurz nach dem Jahresbericht des North American Electricity Council, der auf das Risiko zunehmender Energieengpässe in einigen US-Bundesstaaten aufgrund der höheren Sommertemperaturen hingewiesen hatte, auf großes Kaufinteresse stießen.
Zusätzlich zu dieser Unterstützung erhöhte die US-Energieinformationsbehörde (EIA) in ihrer jüngsten Schätzung den Spotpreis für Erdgas am Henry Hub für 2024 von 2,18 US-Dollar pro Million British Thermal Units in ihrer vorherigen Prognose auf 2,46 US-Dollar pro Million British Thermal Units und verwies dabei auf eine geringere erwartete Produktion und unterdurchschnittliche Speichereinspeisungen im Sommer.
Energiepreisliste |
Bemerkenswert ist auch der weitere Anstieg der Ölpreise auf ihren höchsten Stand seit Anfang Juni. Zwei wichtige Ölmarktberichte im Juni beeinflussten die Preisentwicklung stark: Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) erhöhte ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage in diesem Jahr, und die OPEC behielt ihre Prognose für ein relativ starkes Wachstum im Jahr 2024 bei, was zur Stützung der Ölpreise beitrug. Die Preise für WTI-Rohöl schlossen mit einem Plus von 0,21 % bei 77,90 USD/Barrel. Brent-Rohöl verteuerte sich um 0,36 % auf 81,92 USD/Barrel.
Im Juni-Bericht „Short-Term Energy Outlook“ (STEO) erhöhte die EIA ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2024 auf 1,10 Millionen Barrel pro Tag. Die vorherige Schätzung lag bei 900.000 Barrel pro Tag, was einem durchschnittlichen Wachstum von 103 Millionen Barrel pro Tag entspricht. Für 2025 prognostizierte die EIA außerdem einen Anstieg der weltweiten Ölnachfrage auf 104,5 Millionen Barrel pro Tag, was leicht über der vorherigen Prognose von 104,3 Millionen Barrel pro Tag liegt.
Auf der Angebotsseite erwartet die EIA nun eine globale Ölproduktion von rund 102,6 Millionen Barrel pro Tag. Im Mai hatte sie noch 102,8 Millionen Barrel pro Tag prognostiziert. Die Anpassung erfolgte, nachdem die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten (OPEC+) angekündigt hatten, freiwillige Produktionskürzungen bis ins dritte Quartal dieses Jahres zu verlängern.
Insgesamt rechnet die EIA damit, dass der Markt bis 2024 ein Defizit von etwa 320.000 Barrel pro Tag aufweisen wird, was die Käufe auf dem Markt angeheizt hat.
Ebenfalls gestern bestätigte der OPEC-Ölmarktbericht vom Juni seine Prognose für 2024 hinsichtlich eines positiven Wachstums der Ölnachfrage und verwies dabei auf die Tourismuserwartungen für die zweite Jahreshälfte. Konkret erwartet die OPEC für 2024 ein Wachstum der weltweiten Ölnachfrage von 2,2 Millionen Barrel pro Tag, unverändert gegenüber ihrer Schätzung vom Mai. Für das Gesamtjahr wird ein durchschnittliches Wachstum von 104,46 Millionen Barrel pro Tag erwartet.
Heute früh (vietnamesischer Zeit) meldete das American Petroleum Institute (API) im Kraftstoffbestandsbericht, dass die kommerziellen Ölvorräte in der Woche bis zum 7. Juni im Zusammenhang mit dem Beginn der Hauptverkehrszeit um 2,43 Millionen Barrel gesunken seien. Dies gab auch den Ölpreisen Anlass zu einem weiteren Anstieg.
Weizenpreise beenden 9-tägige Verlustserie
Die Agrarmärkte präsentierten sich gemischt. Die Preise für Mais und Sojabohnen drehten und gaben nach. Ein Lichtblick waren die Weizenpreise, die gestern einen starken Anstieg von über 3 % verzeichneten und damit eine neuntägige Verlustserie beendeten. Laut MXV seien die Sorgen um die russische Erntelage zurückgekehrt und der Hauptgrund für die Käufe am Markt.
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Die Russische Getreideunion (RGU) teilte mit, dass der Frost im Mai etwa 15 bis 30 Prozent der Wintergetreideernte des Landes beschädigt habe. Das Ausmaß der Schäden ist regional unterschiedlich und liegt deutlich über den vom russischen Landwirtschaftsministerium prognostizierten 1 Prozent. Zuvor hatte die Agentur geschätzt, dass etwa eine Million Hektar Ackerland – das entspricht 1,2 Prozent der Erntefläche des Jahres 2024 – beschädigt seien. Zudem sind die Wetteraussichten für die kommende Zeit in Russland nicht sehr optimistisch, und diese Zahl könnte weiter steigen.
Auf dem Inlandsmarkt ist der Verkaufspreis für australischen, europäischen und südamerikanischen Weizen in Vietnam relativ stabil. Gestern, am 11. Juni, schwankten die Weizen-Futures zur Lieferung im Juni dieses Jahres im Hafen von Vung Tau bei etwa 7.650 bis 7.700 VND/kg.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für Industrierohstoffe |
Metallpreisliste |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-hang-hoa-hom-nay-ngay-1262024-gia-nang-luong-ghi-nhan-chuoi-tang-on-dinh-325686.html
Kommentar (0)