Inländischer Goldpreis
Inländische Goldpreisschwankungen
Entwicklung des weltweiten Goldpreises
Angesichts des fallenden US-Dollars stiegen die Goldpreise weltweit dramatisch an. Der US-Dollarindex, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen misst, lag am 2. Dezember um 6:00 Uhr morgens bei 103,125 Punkten (minus 0,29 %).
Der Goldpreis stieg am Freitagnachmittag von einem Allzeithoch, nachdem er die ganze Woche über bei über 2.000 Dollar pro Unze gelegen hatte. Das Edelmetall verzeichnete zudem seinen ersten Monatsschlusskurs von über 2.000 USD pro Unze aufgrund positiver US-Inflationsdaten und gemäßigter Kommentare von Mitgliedern der US-Notenbank (FED).
FED-Vorsitzender Jerome Powell räumte ein, dass die FED bei Anzeichen einer schwächelnden Wirtschaft vorsichtig handeln müsse. Jerome Powell stärkte die Zuversicht der Händler, dass die US-Notenbank ihre Straffung der Geldpolitik abgeschlossen habe und die Zinsen ab März nächsten Jahres senken könnte.
Herr Powell sagte, dass die Fed noch nicht über eine Senkung der Zinssätze nachdenke. Analysten zufolge ist es jedoch klar, dass die Fed die Zinsen nicht erhöhen wird, wenn die Konjunktur nachlässt. Der Spotpreis für Gold stieg nach der Rede von Herrn Powell stark an und erreichte zeitweise 2.075,09 Dollar pro Unze und übertraf damit das bisherige Allzeithoch von 2.072,49 Dollar aus dem Jahr 2020.
Die jüngste wöchentliche Goldumfrage von Kitco News zeigt, dass die Anleger weiterhin optimistisch in die kommende Woche blicken und auch die Mehrheit der Marktanalysten hinsichtlich der kurzfristigen Aussichten für Gold optimistisch ist.
Adam Button, Leiter der Währungsstrategie bei Forexlive.com, sagte, die Zinssenkung stehe unmittelbar bevor und der Einfluss des US-Dollars auf den Goldpreis sei ebenfalls extrem stark. Daher wird der Rückgang des USD den Aufwärtstrend unterstützen.
Unterdessen behält Adrian Day, Vorsitzender von Adrian Day Asset Management, eine neutrale Haltung gegenüber Gold bei. Der Experte erwartet, dass der Goldpreis in der kommenden Woche unverändert bleibt: „Gold muss die große Rallye im Oktober und insbesondere ab Anfang November verdauen.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)