Am 1. September stiegen die Pfefferpreise weiter und erreichten je nach Region 144.000 bis 146.000 VND/kg. Dieser Preis liegt zwar noch deutlich unter dem historischen Höchststand von 180.000 VND/kg im Juni, ist aber immer noch rund 80 % höher als zu Jahresbeginn und doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Auf dem Weltmarkt lag der Preis für vietnamesischen schwarzen Pfeffer laut Daten der International Pepper Association (IPC) am Ende der letzten Handelssitzung bei 6.100 USD/Tonne für 500 g/l; 550 g/l lag bei 6.500 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer lag bei 8.800 USD/Tonne.

Aus dem jüngsten Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung geht hervor, dass der durchschnittliche Exportpreis für Pfeffer – die Getreidesorte, die in Vietnam als „schwarzes Gold“ gilt – in den ersten acht Monaten dieses Jahres auf 4.810 USD/Tonne geschätzt wird, was einem starken Anstieg von 47 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.

Bemerkenswert ist, dass der Preisanstieg des Rohstoffs „schwarzes Gold“ seit 2023 anhält. Insbesondere in diesem Jahr ist ein starker Anstieg des Exportpreises für Pfeffer zu verzeichnen, von 4.000 USD/Tonne im Januar auf 5.954 USD/Tonne im August (Durchschnittspreis).

Demnach haben vietnamesische Unternehmen dank des Verkaufs von 185.000 Tonnen Rohöl rund 891 Millionen US-Dollar eingenommen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging die Exportmenge dieses Rohstoffs zwar leicht um 1,4 % zurück, der Wert stieg jedoch sprunghaft um 44,9 %.

Allein im August stiegen die Pfefferexporte im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 mengenmäßig um 9,7 % und wertmäßig um 75,1 %, während der durchschnittliche Exportpreis um 69,6 % zunahm.

Was den Exportmarkt betrifft, sind die USA nach wie vor der größte Abnehmer. Sie gaben 205,3 Millionen US-Dollar für den Kauf von knapp 43.170 Tonnen Pfeffer aus unserem Land aus. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Pfefferexporte in diesen Markt mengenmäßig um 47,5 % und wertmäßig um 74,9 %.

Unter den drei größten Exportmärkten für Pfeffer geben Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate viel Geld aus, um dieses „schwarze Gold“ aus Vietnam zu kaufen.

Konkret hat sich die Menge des nach Deutschland exportierten Pfeffers im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt; der Exportwert erreichte über 57 Millionen US-Dollar, ein Anstieg um 152,5 %. Auch die Pfefferexporte in die Vereinigten Arabischen Emirate stiegen um 40,2 % im Volumen und um beachtliche 113,9 % im Wert.

Pfeffer
Vietnams geringeres Pfefferangebot hat die Weltmarktpreise für dieses Produkt in die Höhe getrieben. Illustrationsfoto: Huchaco

Aktuell übersteigt die in den letzten acht Monaten exportierte Pfeffermenge die Erntemenge von 170.000 Tonnen der Saison 2024. Der aus dem Vorjahr stammende Lagerbestand, der in dieses Jahr übertragen wurde, wird auf etwa 30 % geschätzt, was 50.000 bis 55.000 Tonnen entspricht.

Nach Angaben des vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverbands (VPSA) ist der weltweite Pfefferhandel in der ersten Jahreshälfte stark zurückgegangen.

Unter den fünf größten Pfefferexportländern weltweit verzeichneten Indonesien und Indien einen Anstieg ihrer Exportmengen um 48,3 % bzw. 34,1 %. Vietnam und Brasilien hingegen, die beiden größten Pfefferproduzenten der Welt und Marktführer im globalen Exportsektor, mussten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Rückgang ihrer Exporte um 6,8 % bzw. 6 % hinnehmen. Der deutliche Angebotsanstieg aus Indonesien und Indien konnte den Rückgang in Vietnam und Brasilien somit nicht ausgleichen.

Frau Hoang Thi Lien, Präsidentin der VPSA, sagte, dass der Rückgang der Ernteerträge in Vietnam und Brasilien der Hauptgrund für den Anstieg der Pfefferpreise auf dem Weltmarkt sei.

Derzeit sind die Pfeffervorräte unseres Landes gering, daher werden die Exporte in den letzten Monaten dieses Jahres niedriger ausfallen als in den Vorjahren und voraussichtlich bis etwa März 2025, dem Beginn der neuen Erntesaison, anhalten. Aus diesem Grund wird erwartet, dass der Weltmarktpreis für Pfeffer weiter steigen und auf einem hohen Niveau verharren wird.

Um den Bedarf an Pfeffer zu decken, mussten vietnamesische Unternehmen in den letzten acht Monaten rund 85 Millionen US-Dollar für den Import ausgeben – ein deutlicher Anstieg von 34,5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Es wird erwartet, dass die Importmenge weiter steigen wird, da die heimischen Vorräte zur Neige gehen.

Vietnam wird durch den Import von Rohöl aus Kambodscha und Brasilien mit hohen Summen überschwemmt. Obwohl Vietnam weltweit führend in der Produktion und im Export von Rohöl ist, müssen Unternehmen seit Jahresbeginn weiterhin hohe Summen für den Import aus Kambodscha und Brasilien aufwenden.