Weltölpreise

US-Präsident Joe Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy haben sich am Abend des 27. Mai (Ortszeit) grundsätzlich auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze geeinigt. Die Einigung, die nach einem über einstündigen Telefonat erzielt wurde, ist ein wichtiger Schritt, um einen Zahlungsausfall zu verhindern, der die US- Wirtschaft destabilisieren könnte.

Steigen die Ölpreise nun zum dritten Mal in Folge? Foto: Oilprice

Damit das Abkommen jedoch in Kraft treten kann, muss es vor dem 5. Juni sowohl vom US-Repräsentantenhaus als auch vom US-Senat gebilligt werden. An diesem Tag warnte US-Finanzministerin Janet Yellen, dass das Finanzministerium nicht mehr über die nötigen Mittel verfügen würde, um seinen Verpflichtungen nachzukommen, wenn der Kongress die Schuldenobergrenze nicht anhebe.

Die nach tagelangen, angespannten Verhandlungen erzielte Grundsatzvereinbarung hatte starke Auswirkungen auf den Markt und trug dazu bei, dass die Aufwärtsdynamik der Ölpreise auch zu Beginn dieser Woche anhielt.

Am 29. Mai um 5:55 Uhr (Vietnam-Zeit) stieg der Ölpreis der Sorte Brent auf 77,48 USD/Barrel, der Ölpreis der Sorte WTI stieg ebenfalls auf 73,21 USD/Barrel.

Letzte Woche schwankten die Ölpreise zwischendurch, während über eine Anhebung der Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen Dollar geredet wurde, die OPEC+ im Vorfeld einer politischen Tagung am 4. Juni widersprüchliche Signale hinsichtlich der Versorgung gab und die US-amerikanischen Erdölreserven schockierend zurückgingen.

In den fünf Handelssitzungen der Woche stiegen die Ölpreise viermal und fielen einmal. In der Sitzung mit dem Rückgang brachen sie um mehr als 3 % ein, nachdem der russische Vizepremier Alexander Nowak erklärt hatte, die OPEC+ werde auf dem bevorstehenden Treffen keine neuen Schritte unternehmen, was die Aussicht auf weitere Produktionskürzungen der OPEC+ verringerte.

Zuvor waren die Ölpreise gestiegen, nachdem Saudi-Arabiens Energieminister Prinz Abdulaziz Leerverkäufer, die auf fallende Preise setzen, gewarnt hatte, sich vor Verlusten in Acht zu nehmen.

Neben den Nachrichten über die Verhandlungen zur US-Schuldenobergrenze stiegen die Ölpreise letzte Woche, nachdem die Internationale Energieagentur (IEA) vor einer drohenden Ölknappheit in der zweiten Jahreshälfte gewarnt hatte. Die IEA erwartet, dass die Nachfrage das Angebot um fast zwei Millionen Barrel pro Tag übersteigen wird.

Kurz vor dem Memorial Day in den USA, der den Beginn der touristischen Hochsaison im Land der Stars and Stripes markiert, veröffentlichte die US Energy Information Administration (EIA) einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass die US-Ölreserven um schockierende 12,5 Millionen Barrel auf 455,2 Millionen Barrel gesunken sind. Auch die US-Benzin- und Destillatreserven gingen stark zurück.

Letzte Woche stiegen die Preise für Brent um 1,7 % und für WTI um 1,6 %. Beide Benchmarks verzeichneten nach drei Verlusten ihren zweiten wöchentlichen Zuwachs in Folge.

Die Benzinpreise schwanken weiterhin in jeder Handelssitzung. Bild: Reuters

Die Verhandlungen über die US-Schuldenobergrenze sind beendet, doch das Schicksal der Grundsatzvereinbarung zwischen US-Präsident Joe Biden und dem Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy wird diese und nächste Woche im Fokus des Marktes stehen, da die Frist von 5-6 Tagen näher rückt.

Darüber hinaus werden sich auch alle Kommentare zur Beibehaltung oder Änderung der Produktionspolitik der OPEC+ auf dem bevorstehenden Treffen auf die Ölpreise auswirken.

Eine weitere volatile Woche für Öl hat begonnen. Werden die Ölpreise diese Woche einen Hattrick an Gewinnen erzielen? Wir werden es am Ende der Handelssitzung am Freitag wissen.

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 29. Mai:

Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.488 VND/Liter.

Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 21.499 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 17.954 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 17.969 VND/Liter.

Heizöl kostet höchstens 15.158 VND/kg.

MAI HUONG