Bei der Verleihung des Akutagawa-Preises bezeichnete das Prüfungskomitee den Roman als „nahezu perfekt“. In ihrer Dankesrede verriet Rie Kudan jedoch, dass ein Teil des Buches von ChatGPT geschrieben wurde.

Autorin Rie Kudan, Gewinnerin des 170. Akutagawa-Preises, und ihr preisgekröntes Werk
„Dies ist ein Roman, der mit einer generativen KI wie ChatGPT geschrieben wurde, und wahrscheinlich wurden etwa 5 % des Textes direkt von dem Tool geschrieben“, teilte Kudan laut The Japan Times mit.
Die Autorin sagte, dass sie in ihrem Privatleben oft mit ChatGPT über Themen kommuniziert, die sie ihrer Meinung nach nicht mit anderen besprechen kann.
Über diese Kombination sagte sie: „Ich möchte mit künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten, um meiner Kreativität Ausdruck zu verleihen. Und wenn die KI nicht meinen Erwartungen entspricht, spiegele ich meine Emotionen manchmal im Dialog der Hauptfigur wider.“
Der Schriftsteller Keiichiro Hirano, Mitglied des diesjährigen Akutagawa-Preiskomitees, teilte im sozialen Netzwerk X mit, dass er und das Auswahlkomitee den Einsatz von KI durch Kudan nicht als kontroverses Thema betrachten.
„Es scheint, dass Rie Kudans preisgekröntes Werk, das mit generativer KI geschrieben wurde, missverstanden wurde. … Wenn man es liest, wird man feststellen, dass der Einsatz von KI darin erwähnt wird, da das Buch dieses Tool erwähnt. Sicherlich wird diese Richtung in Zukunft Probleme bereiten, aber bei diesem Buch ist das nicht der Fall“, sagte er.
Der Akutagawa-Preis, der erstmals 1935 verliehen wurde, ist Japans wichtigster Literaturpreis und wurde nach dem berühmten japanischen Meister der Kurzgeschichten benannt. Er wird alle sechs Monate an neue Autoren verliehen. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Preisträger erhöht.

Autoren und Werke, die den Akutagawa-Preis 2004, 2016, 2019 und 2020 gewonnen haben
Im Jahr 2022 besteht die Shortlist ausschließlich aus Autorinnen. Im vergangenen Jahr war Saou Ichikawa der erste Schriftsteller mit einer schweren körperlichen Behinderung, der den Preis gewann. In diesem Jahr wurde zum ersten Mal künstliche Intelligenz als Mitverursacher des Sieges eines Autors genannt.
Nach der Bekanntgabe der Auszeichnung kam es zu gemischten Reaktionen. Viele Menschen sind daher der Meinung, dass die Auszeichnung ungerechtfertigt war und dass es sich bei der Arbeit der Autorin nicht um ein Plagiat handelt.
Ein Kommentator schrieb: „Wenn Werke mit 5 % KI-Anteil für diesen Preis angenommen werden, bedeutet das dann, dass von nun an, wenn sich die KI weiterentwickelt, auch ein von jeder KI geschaffenes Werk angenommen wird? In diesem Fall wäre es kein Wettbewerb mehr zwischen Menschen, sondern ein Kampf zwischen KIs. Ist es in Ordnung, dass KI in letzter Zeit aus Schach- und Go-Partien verbannt wurde?“
Ein anderer Account schrieb: „Es scheint, als wäre der Verkauf im Moment alles.“ Eine weitere satirische Meinung, der viele Menschen ebenfalls zustimmen: „Brauchen wir den Akutagawa-KI-Preis?“.
Angesichts dieser Reaktion haben der Verlag Shinchosha, die Autorin Rie Kudan und das Komitee des Akutagawa-Preises bislang keine konkreten Kommentare abgegeben.
Kudan ist jedoch nicht der erste Künstler, der mit seinem Einsatz von KI für Kontroversen sorgt. Letztes Jahr zog sich der in Berlin lebende Fotograf Boris Eldagsen von den Sony World Photography Awards zurück, nachdem er bekannt gegeben hatte, dass sein Gewinnerwerk in der Kreativkategorie mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt worden war.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)