Der Hund, der später den Namen Connie erhielt, war in einem für den Überseetransport bestimmten Container eingeschlossen und befand sich mindestens acht Tage lang darin, bevor er am 31. Januar entdeckt wurde.
Das Inspektionsteam der US-Küstenwache wählte im Hafen von Houston stichprobenartig Tausende von Containern zur Überprüfung aus. Von den fast 8 Meter hohen Containern hörten sie bellende und kratzende Geräusche.
Das Inspektionsteam musste einen Kran einsetzen, um den Container abzusenken. Als die Tür geöffnet wurde, rannte ein Hund heraus. „Er war erschöpft, hungrig und durstig, aber überglücklich, die Menschen zu sehen, die ihn gerettet hatten“, hieß es in einem Facebook-Beitrag der Küstenwache.
Fotos auf Facebook zeigten Connie, wie sie nach ihrer Flucht mit dem Schwanz wedelte, schnüffelte und Wasser trank. Beamte der Küstenwache gaben an, Connie sei mindestens acht Tage ohne Wasser und Nahrung gefangen gewesen und bei ihrer Rettung abgemagert und schmutzig gewesen.
Die Behörden haben noch nicht ermittelt, woher der Container stammte. Er war jedoch mit alten Autos gefüllt, die höchstwahrscheinlich für den Export ins Ausland bestimmt waren, um dort als Ersatzteile verkauft zu werden. Vermutlich befand sich Connie in einem Auto auf einem Schrottplatz, als sie versehentlich in den Container geriet und dort eingeschlossen wurde. Ohne Rettung hätte Connie möglicherweise noch eine Woche im Container ausharren müssen, bis das Frachtschiff eintraf, und wäre zwei Wochen lang hungrig gewesen.
Medienberichten zufolge wurde Connie zunächst im Tierheim von Pasadena versorgt, bevor sie zur Tierrettungsorganisation Forever Changed Animal Rescue (FCAR) kam. Dort soll für sie ein liebevolles Zuhause gefunden werden, das sie verdient. Der Facebook-Beitrag von FCAR wurde mit Kommentaren von Menschen überschwemmt, die Connie adoptieren möchten.
Minh Hoa (t/h)
Quelle






Kommentar (0)