In den Küstengebieten der Stadt Can Tho wurde ein hochtechnologisches Brackwasser-Garnelenzuchtmodell entwickelt.
Auswirkungen des Klimawandels
Nach Angaben der Fischereibehörde ( dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt unterstellt – NN&MT) ist das Mekong-Delta das größte Aquakulturproduktionszentrum des Landes und macht etwa 95 % der Pangasiusproduktion und 70–80 % der Garnelenproduktion aus. Die Aquakulturaktivitäten erfahren jedes Jahr Aufmerksamkeit und starke Lenkung durch die Führung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (jetzt Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), die Gemeinden und die aktive Teilnahme von Verbänden, Gewerkschaften sowie die Bemühungen von Fischern und Unternehmen, sodass die Umsetzungsergebnisse den gesetzten Plan erfüllt und übertroffen haben. Im Jahr 2024 wird das Mekong-Delta voraussichtlich über eine Gesamtzuchtfläche für Brackwassergarnelen von 749.800 Hektar verfügen, was einem Anstieg von 1,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Die Fangmenge beträgt 1.290.500 Tonnen (ein Anstieg von 15,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023). Der Exportumsatz des gesamten Jahres erreichte 3,95 Milliarden USD (plus 14 % gegenüber 2023). Zu den stärksten Exportmärkten zählen insbesondere die USA, China und einige EU-Länder...
Laut dem vietnamesischen Verband der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten ist das Mekong-Delta jedoch zunehmenden Risiken durch die Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt, insbesondere durch Salzwassereinbruch, Küstenerosion und Süßwassermangel. Insbesondere die Aquakultur und Fischerei im Mekong-Delta sind durch den Klimawandel ernsthaft gefährdet. Steigende Temperaturen, extreme Wetterbedingungen, der steigende Meeresspiegel und die Ozonschichtzerstörung beeinträchtigen Aquakultur und Fischerei. Diese Phänomene erhöhen die Produktionskosten, verringern Produktivität und Produktqualität und bedrohen die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen in den Küstengebieten.
Darüber hinaus erfordert der internationale Marktdruck Nachhaltigkeitszertifizierungen und Umweltzeichen. Große Märkte wie die EU, die USA und Japan stellen zunehmend strengere Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Lieferkette. Meeresfrüchte exportierende Unternehmen müssen Standards wie ASC, BAP, Global GAP und Umweltzeichen erfüllen. Darüber hinaus werden Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit, zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Umweltfreundlichkeit zu Voraussetzungen für die Erhaltung und Ausweitung ihrer Marktanteile.
„Das Umweltschutzgesetz von 2020 sowie die dazugehörigen Verordnungen und Rundschreiben definieren klar die Verantwortung von Unternehmen bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, dem Schutz der Ozonschicht und der Teilnahme am Kohlenstoffmarkt. Vietnam hat sich auf der COP26 zudem verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und fordert alle Sektoren, einschließlich der Meeresfrüchteindustrie, auf, den grünen Wandel zu beschleunigen. Der Einsatz grüner Produktions- und klimafreundlicher Verarbeitungstechnologien hilft Unternehmen nicht nur, Vorschriften einzuhalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle beim Schutz der Ozonschicht, der Energieeinsparung und der nachhaltigen Reaktion auf den Klimawandel“, sagte Nguyen Hoai Nam, Generalsekretär des vietnamesischen Verbands der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten.
In Can Tho City hat der Fischereisektor seit Jahresbeginn zahlreiche Lösungen zur Entwicklung der Aquakultur und zum Schutz der Wasserressourcen umgesetzt und sich an den Klimawandel angepasst. Die Gemeinde führt regelmäßig Umweltüberwachungen durch, um Landwirten rechtzeitig Empfehlungen geben zu können. 7.560 Registrierungszertifikate für die Aquakultur in Käfigen und Flößen, wichtige Aquakulturarten, sowie 32 Lebensmittelsicherheitszertifikate für Aquakulturgebiete wurden ausgestellt. Das Management von Fischereifahrzeugen und Fischereilogistikeinrichtungen wurde implementiert, die Fischereiaktivitäten wurden verwaltet, die Bevölkerung wurde dazu angehalten, sich gegen Berufsverstöße und die Verwendung verbotener Fanggeräte zu mobilisieren und Fischereifahrzeuge zu verwalten und zu überwachen, die in ausländischen Gewässern illegal Meeresfrüchte fischen.
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 verfügte die Stadt über eine Aquakulturfläche von insgesamt 64.339 Hektar, was einem Anstieg von 4,51 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Die Gesamtproduktion an geernteten Wasserprodukten wird auf 362.133 Tonnen geschätzt, was einem Anstieg von 7,66 % gegenüber dem Vorjahr entspricht... Das Fischereiamt der Stadt unterstützt auch in den letzten Monaten des Jahres 2025 weiterhin Menschen und Unternehmen bei der Entwicklung einer sicheren und effektiven Aquakultur.
Konzentrieren Sie sich auf die Reaktion
Herr Nguyen Hoai Nam sagte: „Angesichts der weltweit zunehmenden Bedeutung von Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien ist die grüne Transformation in der Aquakultur und der Verarbeitung von Meeresfrüchten für den Export keine Option mehr, sondern eine Voraussetzung für die Erhaltung und Entwicklung des Exportmarktes für Meeresfrüchte. Unternehmen, die Umweltauflagen und CO2-Emissionen nicht erfüllen oder denen es an Transparenz in der Lieferkette mangelt, werden beim Export, insbesondere in High-End-Märkte, mit großen Hürden konfrontiert sein. Unternehmen, die Pionierarbeit bei der Anwendung grüner Technologien, der Emissionsreduzierung und der Einhaltung internationaler Vorschriften leisten, werden Vorteile bei Handelsverhandlungen, Verkaufspreisen und der Ausweitung ihres Marktanteils haben.“
Das Umweltschutzgesetz 2020 ist eine wichtige Rechtsgrundlage zur Förderung einer nachhaltigen Aquakulturentwicklung und lenkt gleichzeitig Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, zum Schutz der Ozonschicht und zum Aufbau eines Kohlenstoffmarktes in Vietnam. Zur Umsetzung des Gesetzes wurde das Dekret Nr. 06/2022/ND-CP erlassen, um Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, zum Schutz der Ozonschicht, zum Umgang mit kontrollierten Stoffen und zur Umsetzung von Maßnahmen im Einklang mit Vietnams internationalen Verpflichtungen zu regeln. Das Rundschreiben Nr. 01/2022/TT-BTNMT enthält spezifische Leitlinien zu technischen Inhalten wie der Liste der kontrollierten Stoffe, den Anforderungen an Treibhausgasinventare nach Branchen und Sektoren, Überwachungstechniken, Messung, Berichterstattung und Emissionsbewertung usw.
Um die Verpflichtung zu erfüllen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, erlässt die Regierung zudem detaillierte Vorschriften zur regelmäßigen Berichterstattung von Unternehmen, die Kältemittel verwenden, zur Liste und den Einsatzgrenzen von Stoffen, die nach ihrem Treibhauspotenzial kontrolliert werden, sowie zu technischen Richtlinien für die Sammlung, Lagerung, Wiederverwendung und Behandlung gebrauchter Kältemittel. Die Dokumente betonen zudem die Verpflichtung zur technologischen Transformation und zur ökologischen Transformation in der Produktion und Verarbeitung von Meeresfrüchten.
Die aktuellen Schwierigkeiten im Transformationsprozess von Unternehmen und Fischern sind jedoch hohe Investitionskosten, Kapitalmangel und der schwierige Zugang zu grünen Finanzmitteln, der Mangel an spezialisiertem Fachpersonal und uneinheitliche Regelungen. Einige Unternehmen sind sich bei der Festlegung der Verantwortlichkeiten und des Transformationsfahrplans nicht im Klaren. Das Fehlen klarer Anreize für umweltfreundliche Technologien in Bezug auf Steuern, Zölle, Kredite usw. führt dazu, dass viele Unternehmen zögern, zu investieren und auf spezifischere Richtlinien warten.
Bei einem kürzlich abgehaltenen Workshop zur aktuellen Situation und den Reaktionen auf den Klimawandel in Vietnam erklärte Herr Nguyen Hoai Nam: „Die Umstellung auf umweltfreundliche Landwirtschaft und Verarbeitung sowie der Einsatz ozon- und klimafreundlicher Kühlsysteme und Verarbeitungslinien hilft Unternehmen nicht nur, nationale Gesetze und internationale Verpflichtungen einzuhalten, sondern verschafft ihnen auch einen Wettbewerbsvorteil auf dem Weltmarkt, insbesondere in Ländern mit strengen Standards wie der EU, den USA, Japan und Korea. Gleichzeitig bringt die Umstellung auf umweltfreundliche Landwirtschaft auch deutliche wirtschaftliche Vorteile, von der Senkung der Betriebskosten bis hin zur Steigerung des Marken- und Produktwerts.“
Laut Nguyen Hoai Nam bringt der Transformationsprozess jedoch auch viele Herausforderungen mit sich und erfordert die Unterstützung des Staates, von Branchenverbänden und der internationalen Gemeinschaft in Bezug auf Politik, Finanzen, Schulung und Technologietransfer. Fachabteilungen und staatliche Verwaltung müssen sich abstimmen, Unternehmen bei der Zusammenarbeit unterstützen und Innovationen bei der Umstellung von Produktion, Aquakultur und Meeresfrüchteverarbeitung auf eine grüne Industrie vorantreiben. Dabei müssen Transformationsmöglichkeiten optimal genutzt werden, um so zum Ziel einer nachhaltigen Aquakulturentwicklung, zum Umweltschutz und zu einer wirksamen Reaktion auf den Klimawandel beizutragen.
Artikel und Fotos: HA VAN
Quelle: https://baocantho.com.vn/giai-phap-an-toan-thich-ung-bien-doi-khi-hau-cho-nuoi-trong-xuat-khau-thuy-san-a190238.html
Kommentar (0)