Meeresfrüchte sind eines der wichtigsten Exportprodukte Vietnams. In den letzten Jahren haben inländische Unternehmen, die Meeresfrüchte exportieren, verstärkt auf Investitionen in Technologie geachtet. Dies hat dazu beigetragen, hochwertige und kostengünstige Produkte zu schaffen und Einschränkungen bei den Produktions- und Transportkosten zu überwinden. Um jedoch das Ziel zu erreichen, bis 2030 zu den fünf größten Meeresfrüchteexportländern der Welt zu gehören, muss die vietnamesische Meeresfrüchteindustrie nach Ansicht von Experten weiterhin mehr in die Tiefenverarbeitung investieren.
Verarbeitung gefrorener Pangasiusfilets für den Export bei Hung Ca Company Limited ( Dong Thap ). Foto: Nhut An – VNA
Meeresfrüchteexporte haben weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen
Nach Angaben der Vietnam Association of Seafood Exporters and Processors (VASEP) erreichte Vietnams Umsatz mit Meeresfrüchteexporten im November 2023 fast 840 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. In den ersten elf Monaten des Jahres 2023 werden die Meeresfrüchteexporte auf 8,27 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Rückgang von 19 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Mit Ausnahme der Schalentiere, deren Exportumsatz noch immer niedriger war, verzeichneten alle Hauptprodukte im November einen höheren Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Garnelen verzeichneten einen Anstieg um 4 %, Thunfisch um 26 %, Pangasius um 12 %, Kalmare und Kraken um 3 %, sonstige Seefische um 4 %...
Laut VASEP habe sich der Export von Meeresfrüchten zwar verbessert, es gebe jedoch noch immer viele Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten könnten bis ins Jahr 2024 andauern.
Beispielsweise wird der Garnelenexportumsatz – einer der Artikel, der einen großen Anteil am vietnamesischen Meeresfrüchteexportumsatz ausmacht – bis Ende November 2023 auf 3,15 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem Rückgang von 22 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Die Exporte in die meisten großen Märkte waren niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Als Gründe für den Rückgang der Garnelenexporte gaben Experten an, dass die weltweiten wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu einem deutlichen Rückgang der Nachfrage nach Krustentieren im Allgemeinen und Garnelen im Besonderen geführt hätten. Dies führt dazu, dass auf dem weltweiten Garnelenmarkt ein Überangebot herrscht. In diesem Zusammenhang konkurrierten die Garnelenexporteure untereinander, indem sie ihre Verkaufspreise senkten, was die Situation noch schwieriger machte.
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Deep Processing
Im Projekt zur Entwicklung der Meeresfrüchteverarbeitungsindustrie für den Zeitraum 2021–2030 hat sich das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD) das Ziel gesetzt, „eine moderne, effiziente und nachhaltige Meeresfrüchteverarbeitung zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Vorschriften des Verbrauchermarktes entspricht; die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Integration in die globale Wertschöpfungskette fortzusetzen; Vietnam bis 2030 zu einem Zentrum der Meeresfrüchteverarbeitung und zu einem der fünf größten Länder der Welt zu machen“.
Verarbeitung gefrorener Pangasiusfilets für den Export bei Hung Ca Company Limited (Thanh Binh, Dong Thap). Foto: Nhat An - VNA
Herr Tran Dinh Luan, Direktor der Fischereiabteilung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, sagte, dass das oben genannte Projekt Vietnam dabei helfen soll, eine führende Position im Bereich der Meeresfrüchteexporte zu erreichen. Dieses Ziel beschränkt sich nicht nur auf die Steigerung der Produktion, sondern konzentriert sich auch auf die Produktqualität und den Mehrwert.
Allerdings ist die Umsetzung des Projekts zur Entwicklung der Meeresfrüchteverarbeitungsindustrie im Zeitraum 2021–2030 an manchen Standorten noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Herr Le Van Hoan, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Khanh Hoa, teilte mit, dass es in der Provinz derzeit 3.190 Fischereifahrzeuge gebe, die im Schnitt jährlich 95.000 Tonnen Meeresfrüchte produzierten. Die von Khanh Hoa exportierten Wasserprodukte sind auf 64 Märkten weltweit vertreten und tragen erheblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Provinz bei. Allerdings ist die Umsetzung des Projekts in der Provinz noch mit einigen Schwierigkeiten und Einschränkungen verbunden. Insbesondere der Absatzmarkt für einige Wasserprodukte ist nicht wirklich stabil. Wasserprodukte werden hauptsächlich als Roh- und Tiefkühlprodukte ohne tiefverarbeitete Lebensmittel exportiert, und die Meeresaquakulturindustrie der Provinz hat noch immer mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Verknüpfung von Produktion, Verarbeitung und Konservierung von Wasserprodukten, insbesondere von gezüchteten Wasserprodukten, ist noch nicht nachhaltig.
In diesem Zusammenhang schlug Herr Tran Dinh Luan vor: „Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Exportunternehmen, Branchenverbänden und staatlicher Unterstützung erforderlich. Vietnams Fischindustrie kann künftig nicht nur durch ihre Exportmenge, sondern auch durch Produktqualität und -wert überzeugen und so zur nachhaltigen Entwicklung der Branche und der Volkswirtschaft beitragen.“
Herr Truong Dinh Hoe, Generalsekretär von VASEP, forderte seinerseits die Unternehmen der Branche dazu auf, die Qualität durch Aktivitäten im Zusammenhang mit internationalen Zertifizierungen weiter zu verbessern und dabei den Schwerpunkt auf Themen der grünen Wirtschaft zu legen, um die Marke und die Fähigkeit zur Vermarktung vietnamesischer Meeresfrüchteprodukte auf dem Weltmarkt zu sichern.
Experten sagten außerdem, dass inländische Unternehmen die Verarbeitung intensivieren müssten, um den Wert und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu steigern. Herr Tran Dinh Luan sagte, Vietnam strebe danach, eines der führenden Länder in der Tiefverarbeitung und Herstellung von Meeresfrüchteprodukten mit hoher Wertschöpfung zu werden. Dies erfordert eine Verlagerung des Schwerpunkts von der Quantität hin zur Qualität und zum Wert – eine große Herausforderung sowohl für die Branche als auch insbesondere für die staatlichen Regulierungsbehörden. Eine zunehmende Weiterverarbeitung trägt nicht nur zur Wertsteigerung der Produkte bei, sondern bietet Vietnam auch die Möglichkeit, den Weltmarkt zu dominieren.
Um die bestehenden Vorteile zu nutzen und die Chancen des Meeresfrüchtemarktes zur Förderung der Exportaktivitäten zu ergreifen, müssen sich die Unternehmen laut Experten außerdem auf die Perfektionierung der Produktionskette, die Verbesserung der Qualität der Bezugsquellen und die Entwicklung der Exporte in Richtung einer Steigerung des Mehrwerts, des Rufs und der Marke konzentrieren. Insbesondere müssen Unternehmen die Bestimmungen des vietnamesischen Rechts und die internationalen Verpflichtungen, denen Vietnam beigetreten ist, strikt einhalten.
Herr Tran Van Hao, Assistent des Präsidenten der Vietnam Tuna Association, forderte Anstrengungen zur Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU) und zur Orientierung an nachhaltigen Standards./.
Gelber Fluss
Kommentar (0)