Kinhtedothi - In der Diskussion über den Entschließungsentwurf der Nationalversammlung zur Regelung des Umgangs mit einer Reihe von Fragen im Zusammenhang mit der Reorganisation des Staatsapparates schlugen die Abgeordneten der Nationalversammlung vor, dass es bei der Auflösung der Polizei auf Bezirksebene einen spezifischen Mechanismus für Gerichtsverfahren geben sollte.
Am 14. Februar erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal im Rahmen ihrer 9. außerordentlichen Sitzung den Entwurf einer Entschließung zur Regelung verschiedener Fragen im Zusammenhang mit der Reorganisation des Staatsapparats. Die Delegierten stimmten dem Entwurf grundsätzlich zu. Sie schlugen jedoch vor, dass die Regelung unmittelbar nach Verabschiedung der Entschließung durch die Nationalversammlung in Kraft treten solle.
Bedenken hinsichtlich der Durchsetzungsbestimmungen
Bezüglich des Inkrafttretens von Artikel 15 stimmte die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Suu (Provinz Thua Thien Hue ), zu, dass die Resolution am 1. März 2025 in Kraft treten wird. Sie merkte jedoch an, dass es derzeit keine Polizeibehörde auf Bezirksebene gebe. Laut Strafrecht ist die Polizei die erste und unmittelbar zuständige Behörde für die Durchführung von Ermittlungsverfahren.

Wenn die Resolution ab dem 1. März in Kraft tritt, bleibt den Behörden, Instituten und Gerichten nur sehr wenig Zeit, um die nächsten Aufgaben zu erledigen, und es wird schwierig sein, angemessene Anpassungen an die Auflösung der Polizei auf Bezirksebene vorzunehmen.
Daher schlug die Delegierte Nguyen Thi Suu vor, dass im Vergleich zur Wirksamkeit der Resolution ein spezifischer Mechanismus zur Unterstützung von Rechtsstreitigkeiten geschaffen werden sollte.
Unterdessen schlug der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Nhat Minh (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Nghe An), vor, festzulegen, dass diese Resolution mit ihrer Annahme durch die Nationalversammlung sofort in Kraft treten solle, um so schnell wie möglich eine Rechtsgrundlage dafür zu schaffen, dass die Behörden von der zentralen bis zur lokalen Ebene die Umstrukturierung und Übertragung von Funktionen, Aufgaben und Befugnissen durchführen können, die bereit sind, nach der Entscheidung der zuständigen Behörde über die Umstrukturierung des Staatsapparates sofort einsatzbereit zu sein.
„Sollte diese Resolution erst am 1. März 2025 in Kraft treten, wäre dies zu spät und würde dem in der Regierungsvorlage dargelegten Zweck der Resolution nicht gerecht. Ein früheres Inkrafttreten entspricht hingegen der Vorgabe des Lenkungsausschusses zur Zusammenfassung der Umsetzung der Regierungsresolution Nr. 18 zur Ergänzung und Vervollständigung des Plans zur Reorganisation der den Volkskomitees unterstellten Sonderbehörden auf Provinz- und Bezirksebene (Amtsblatt Nr. 05 vom 12. Januar 2025). Demzufolge fordert der Lenkungsausschuss im Abschnitt zur Umsetzung, dass die Provinzparteikomitees und die Provinzvolkskomitees unmittelbar nach Abschluss der Sitzung der Nationalversammlung Beschlüsse zur Organisation der den Volkskomitees unterstellten Sonderbehörden auf Provinz- und Bezirksebene fassen, damit diese unverzüglich, ohne rechtliche Lücken, kontinuierlich, effektiv und effizient ihre Arbeit aufnehmen können.“

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Van Hoa (Provinz Dong Thap), teilte diese Ansicht und erklärte, dass ein Inkrafttreten der Resolution erst am 1. März 2025 erfolgen würde. Daher trete die Resolution nach seiner Aussage unmittelbar nach der Abstimmung in Kraft.
Nach der Umstrukturierung der Verwaltungseinheiten müssen die Vermögenswerte berechnet und verwaltet werden.
Besorgt über die Umsetzung der Funktionen, Aufgaben und Befugnisse zuständiger Behörden und Personen nach der in Artikel 4 des Resolutionsentwurfs vorgesehenen Reorganisation des Staatsapparats, erklärte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Van Khai (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Ha Nam), dass Artikel 4 den Prozess der Übergabe laufender Arbeiten nicht klar regelt. Absatz 4 von Artikel 4 sei weiterhin allgemein gehalten und enthalte keine detaillierten Anweisungen zum Übergabeprozess. Es fehle ein Mechanismus zur Kontrolle von Verzögerungen oder Verlusten bei der Bearbeitung von Akten und Verfahren, was leicht zu einer Verlagerung der Zuständigkeiten zwischen der alten und der neuen Behörde führen könne. Auch Absatz 2 von Artikel 4 enthalte keinen Mechanismus für den Umgang mit unvollständigen Rechtsdokumenten. Absatz 5 von Artikel 4 enthalte keinen Mechanismus zur Regelung der Verantwortung für unterbrochene Arbeiten.

Daraufhin schlug der Delegierte Tran Van Khai vor, dass die Behörden vor der Übergabe eine Liste der in Bearbeitung befindlichen Arbeitsdateien erstellen. Gleichzeitig sei es notwendig, eine Liste der Dokumente zu erstellen, die vor der Umsetzung der Organisationsänderung überarbeitet werden müssen. Jedes Ministerium und jeder Sektor müsse die Liste der Dokumente überprüfen, die sich in Bearbeitung befinden oder bereits veröffentlicht wurden, aber von der Organisationsänderung betroffen sind; das Justizministerium leite die Anpassung dieser Dokumente.
Darüber hinaus erklärte Delegierter Tran Van Khai, dass es notwendig sei, die Verantwortlichkeiten bei der Arbeitsübertragung klar zuzuordnen. Vor der Zusammenlegung müssten die Vorgesetzten der Behörde die Liste der zu bearbeitenden Aufgaben genehmigen und eine verantwortliche Person benennen; sollten Fehler bei der Übertragung auftreten, müsse die verantwortliche Person gemäß den geltenden Bestimmungen disziplinarisch belangt werden.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Thach Phuoc Binh (Provinz Tra Vinh), teilte diese Ansicht und erklärte, Artikel 4 kläre nicht, wie die neu hinzugekommene Behörde ihre Aufgaben im Rahmen des Gesetzes ändern und ergänzen könne. Dies könne nach der Umstrukturierung zu Überschneidungen oder Widersprüchen zwischen den Behörden führen. Gleichzeitig fehle eine Regelung für den Kooperationsmechanismus zwischen der aufgelösten/fusionierten und der übernehmenden Behörde zur Klärung offener Fragen.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Minh Duc (Delegation der Nationalversammlung von Ho-Chi-Minh-Stadt), kommentierte die Vermögensverwaltung nach der Umstrukturierung und erklärte, dass der Prozess der Neuordnung der Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene vor Ort mit vielen Schwierigkeiten verbunden sei. Insbesondere die Anzahl der umstrukturierten Behörden und Einheiten sowie das damit verbundene Vermögensvolumen seien sehr hoch. Bei künftigen Vermögenswerten aus Projekten und Plänen, deren Investoren umstrukturierte Behörden sind, müsse die Verantwortung der Investorenbehörden bei der Übertragung an die neuen Behörden ebenfalls ermittelt werden, um eine sachgerechte Verwaltung dieser Vermögenswerte zu gewährleisten.
Justizminister Nguyen Hai Ninh erläuterte seine Haltung zum Umgang mit Vermögenswerten nach der Umstrukturierung und erklärte, dass es bereits Verordnungen zum Umgang mit Vermögenswerten und zu den Richtlinien für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst gebe. Etwaige Probleme seien der zuständigen Behörde zur Bearbeitung zu melden.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/dbqh-giai-the-cong-an-cap-huyen-can-co-che-dac-thu-cho-hoat-dong-to-tung.html






Kommentar (0)