
Die gesamten Einnahmen des Zentralhaushalts betragen 1.225.356 Milliarden VND.
Letzte Woche stimmte die Nationalversammlung mit 100%iger Zustimmung der Delegierten für die Verabschiedung der Resolution über den zentralen Haushaltsplan für 2026, in dem die gesamten Einnahmen des zentralen Haushalts 1.225.356 Milliarden VND betragen.
Die gesamten Ausgaben des Zentralhaushalts belaufen sich auf 1.809.056 Milliarden VND, wovon schätzungsweise 238.421 Milliarden VND zur Aufstockung des lokalen Haushaltsgleichgewichts, 53.554 Milliarden VND zur Unterstützung der Kommunen bei der Sicherstellung der Einhaltung des Grundgehaltsniveaus von 2,34 Millionen VND/Monat und 187.175 Milliarden VND zur Erreichung lokaler Haushaltsziele verwendet werden.
Der Beschluss zum zentralen Haushaltsplan für 2026, der mit überwältigender Mehrheit angenommen wurde, zeugt von hohem Konsens und großer Übereinstimmung. Die Stärkung der Führungsrolle des Zentralhaushalts ist ein zentrales Anliegen von Partei, Staat und Regierung und wird vom Finanzministerium bei der Erstellung der jährlichen Haushaltspläne sorgfältig geprüft. Im Haushaltsplan für 2026 wird die Führungsrolle des Zentralhaushalts aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet:
Die gesamten Ausgaben des Zentralhaushalts betragen 57,7 % der gesamten Staatshaushaltsausgaben und dienen der Sicherstellung politischer , verteidigungspolitischer und sicherheitspolitischer Aufgaben, Investitionen in wichtige nationale Aufgaben und Projekte, der gleichzeitigen Entwicklung der sozioökonomischen Infrastruktur und der Schaffung von Dynamik für das Wirtschaftswachstum des Landes.
Der Zentralhaushalt stockt den lokalen Haushalt weiterhin mit 479 Billionen VND auf, um ein Gleichgewicht zu gewährleisten und gezielte Mittel für die Umsetzung von Projekten, Sozialversicherungsmaßnahmen und Gehaltsreformen bereitzustellen. Dieser Anteil am Zentralhaushalt, der 48,4 % der gesamten Staatseinnahmen ausmacht, dient insbesondere der Sicherung der Finanzlage und der Bewirtschaftung der Wirtschaft angesichts zahlreicher Schwankungen.
Die ausgeglichenen Einnahmen aus Import-Export-Aktivitäten entsprechen der Schätzung für 2025. Die geschätzten Einnahmen aus Landnutzungsgebühren werden im Jahr 2026 voraussichtlich um 220 Billionen VND höher ausfallen als die Schätzung für 2025, da erwartet wird, dass der Ausbau der nationalen Verkehrsinfrastruktur im Jahr 2026 fortgesetzt wird und die Versteigerungen von Landpachtverträgen gefördert werden, wobei es sich hierbei um eine lokale Haushaltseinnahme handelt, die bis zu 85,7 % ausmacht.
Finanzminister Nguyen Van Thang erklärte, dass der Zentralhaushalt ohne die Einnahmen aus der Grundsteuer über 56 % der gesamten Staatseinnahmen ausmacht. Gemäß Artikel 44 der Resolution zum Staatshaushaltsentwurf 2026 hat die Nationalversammlung die Regierung zudem beauftragt, die Staatseinnahmen bis 2026 im Vergleich zum Entwurf für 2025 um mindestens 10 % zu steigern. Daher wird erwartet, dass der Anteil der Zentralhaushaltseinnahmen im Zuge der Umsetzung steigen und die führende Rolle des Zentralhaushalts gestärkt wird.
Für das Jahr 2027 wird die synchrone Umsetzung gemäß dem Staatshaushaltsgesetz 2025 die Dezentralisierung der Einnahmequellen und Ausgabenaufgaben zwischen der zentralen und der lokalen Ebene umfassend verändern und die führende Rolle des Zentralhaushalts weiter festigen.

Finanzminister Nguyen Van Thang erläuterte, dass die zu Jahresbeginn noch nicht detailliert aufgeschlüsselten regulären Ausgaben weiterhin beträchtlich sind. Der der Nationalversammlung vorgelegte zentrale Haushaltsplan wurde von der Regierung sorgfältig geprüft. Erst zu Jahresbeginn wurden die Mittel für Aufgaben, Regelungen und Maßnahmen zugewiesen, wobei alle Bedingungen und Verfahren klar definiert und die einzelnen Bereiche, Finanzierungsniveaus und Ausgabenregelungen gemäß den geltenden Vorschriften eindeutig festgelegt wurden.
Im Bericht Nr. 56 beläuft sich der verbleibende nicht zugewiesene Ausgabenbetrag auf rund 92 Billionen VND. Auf Anregung der Abgeordneten der Nationalversammlung hat die Regierung der Nationalversammlung einen detaillierten Finanzplan zur Unterstützung der Kommunen bei der Straßeninstandhaltung vorgelegt, der sich auf etwa 10,4 Billionen VND beläuft. Der Restbetrag umfasst hauptsächlich Aufgaben, die von Partei und Staat genehmigt wurden, sich aber noch in der Phase der Institutionalisierung, der Erstellung der Umsetzungsdokumente oder der fortlaufenden Überprüfung der tatsächlichen Ausgaben befinden, um sicherzustellen, dass die Mittel für die richtigen Zwecke verwendet werden und Verschwendung vermieden wird.
Davon sind 33.000 Milliarden VND für die Bereiche Gesundheitswesen, Bildung, Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation, Gesetzgebung und Rechtsdurchsetzung vorgesehen, um nach vollständiger Institutionalisierung und fortlaufender Überprüfung spezifischer Aufgaben und Projekte bahnbrechende Beschlüsse des Politbüros umzusetzen.
Etwa 10.000 Milliarden VND sind für Rentenpolitiken, Subventionen für verdiente Personen und einige Sozialpolitiken reserviert, nachdem die zuständigen Behörden über Anpassungspläne entschieden haben.
Etwa 2,7 Billionen VND für die Organisation der Wahlen zu den Abgeordneten der Nationalversammlung und des Volksrats.
Gemäß der Politik des Zentralen Politbüros sollen 15.000 Milliarden VND zur Gewährleistung der nationalen Finanzsicherheit bereitgestellt werden.
Die übrigen Maßnahmen betreffen die Befreiung und Reduzierung von Studiengebühren, die Unterstützung von Studienkosten, die soziale Sicherheit, die Unterstützung von Waldschutzmaßnahmen und -entwicklungsprojekten sowie die Unterstützung von Aquakultur und der Nutzung von Meeresfrüchten.
Der Finanzminister erklärte, dass der Verordnungsentwurf die Regierung dazu verpflichtet, dringend Leitliniendokumente und notwendige Ausgabenregelungen als Grundlage für Entscheidungen über zusätzliche Finanzmittel für Ministerien, zentrale und lokale Behörden zu erlassen, um die Umsetzung von Aufgaben, Regelungen und Richtlinien zu gewährleisten, die richtigen Themen zu berücksichtigen, Einsparungen und Effizienz zu erzielen und Verschwendung zu vermeiden.
Hinsichtlich der Verteilung des regulären Haushalts zur Sicherstellung der Prioritäten für die politischen Aufgaben des Landes, die nationalen Zielprogramme und die Reformen der Gehälter, Renten, Verdienstzulagen und der Sozialversicherungspolitik teilte die Regierung Folgendes mit: Der der Nationalversammlung vorgelegte zentrale Haushaltsplan für 2026 wurde geprüft. Dabei wurden die Mittel vorrangig für die Organisation des 14. Nationalen Parteitags, die Wahl der Abgeordneten der Nationalversammlung und des Volksrats auf allen Ebenen für die neue Legislaturperiode, die Landesverteidigung, die Sicherheit, die soziale Sicherheit sowie weitere wichtige Aufgaben des Landes bereitgestellt. Gleichzeitig werden im Haushalt auch Mittel für die Umsetzung der nationalen Zielprogramme im ersten Jahr der Umsetzung der Reformen der Gehälter, Renten, Verdienstzulagen und der Sozialversicherungspolitik zugewiesen.
Finanzminister Nguyen Van Thang fügte hinzu, dass die Regierung hinsichtlich der Übertragung der Finanzierungsquellen für den Zeitraum 2021-2025 der nationalen Zielprogramme die Ministerien und Behörden anweisen wird, der Nationalversammlung Bericht zu erstatten, damit dieser in die gemeinsame Entschließung der Sitzung aufgenommen wird.
Die Kriterien für die Anwendung des Mechanismus zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämien müssen klar definiert werden.
Auch letzte Woche gab es in der Nationalversammlung hitzige Debatten über zahlreiche Gesetzesentwürfe, darunter den geänderten Entwurf des Einlagensicherungsgesetzes. Die Abgeordneten stimmten den Bestimmungen des Gesetzentwurfs zu, die die Erhöhung der Einlagensicherungsprämien zur Kompensation von Sonderkrediten der Staatsbank vorsehen. Dies soll sicherstellen, dass Marktressourcen zur Bewältigung von Marktproblemen genutzt werden und Massenabhebungen bei gesunden Banken vermieden werden. Gleichzeitig wurde vorgeschlagen, dem Gesetz in diesem Punkt prinzipielle, richtungsweisende und verbindliche Bestimmungen hinzuzufügen.

Der Delegierte Nguyen Thanh Nam (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Phu Tho) trug zur Vervollständigung von Absatz 4, Artikel 36 bei und erklärte, der Gesetzentwurf enthalte eine Bestimmung, wonach die Einlagensicherungsorganisation im Falle einer unzureichenden Reserve des operativen Reservefonds einen Sonderkredit der Staatsbank erhält. Einige Delegierte betonten, die Einführung eines solchen Sonderkreditmechanismus sei eine sinnvolle und notwendige finanzielle Lösung, die der Praxis der Verwaltung des Internationalen Einlagensicherungsfonds entspreche und die Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Kreditinstitutsgesetzes gewährleiste. Dadurch werde die sofortige Liquidität sichergestellt und die Rechte der Einleger geschützt. Zudem beuge dies einer Ausbreitung des Risikos und einem Dominoeffekt im System vor.
Um Einheitlichkeit und Strenge zu gewährleisten, schlugen die Delegierten der Nationalversammlung vor, dass die Redaktionsagentur klare und einheitliche Regelungen für Fälle prüft und überarbeitet, in denen Einlagensicherungsorganisationen Kredite speziell von der Staatsbank von Vietnam aufnehmen dürfen, und zwar zwischen den Bestimmungen in Absatz 1, Artikel 38, Absatz 4, Absatz 1, Artikel 36 und Artikel 21 des Gesetzentwurfs.
Absatz 2, Artikel 38 des Gesetzentwurfs sieht vor, dass die Einlagensicherungsorganisation einen Plan zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämien zur Kompensation der Sonderkredite der Staatsbank ausarbeiten soll. Die Delegierten stimmten den Bestimmungen des Gesetzentwurfs zur Anwendung des Mechanismus zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämien zur Kompensation der Sonderkredite zu. Denn wenn die Staatsbank Sonderkredite für die Einlagensicherung bereitstellt, müssen die verbleibenden gesunden Kreditinstitute zusätzliche Gebühren entrichten, um den Grundsatz der Nutzung von Marktressourcen zur Bewältigung von Marktproblemen zu gewährleisten, Massenabhebungen bei gesunden Banken zu verhindern und das Vertrauen der Einleger zu sichern.
Delegierter Nguyen Thanh Nam brachte jedoch eine andere Perspektive zum Ausdruck: Erhöhte Prämien für die Einlagensicherung würden die Geschäftstätigkeit der teilnehmenden Einlagensicherungsorganisationen unmittelbar beeinträchtigen, die Betriebskosten erhöhen, die Gewinne schmälern und die Organisationen zwingen, ihre Finanzplanung anzupassen. Würde die Erhöhung nicht kontrolliert oder über einen längeren Zeitraum angewendet, könne dies die Geschäftstätigkeit des gesamten Systems der teilnehmenden Einlagensicherungsorganisationen und dessen Wettbewerbsfähigkeit negativ beeinflussen und zu finanziellem Druck auf die Organisationen führen.
Um die effektive, transparente und marktgerechte Umsetzung der genannten Mechanismen zu gewährleisten, schlugen die Delegierten vor, einige Grundsätze, Leitlinien und verbindliche Bestimmungen des Gesetzes zu ergänzen und zu präzisieren. Demnach müssen im Gebührenerhöhungsplan gemäß Artikel 38 Absatz 2 die Kriterien für die Höhe der Gebührenerhöhung, der Anwendungszeitraum, die Antragsbedingungen und die öffentliche Bekanntmachung klar definiert werden, um Transparenz zu gewährleisten. Gleichzeitig sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen proaktiv langfristige Geschäftspläne entwickeln können.
Darüber hinaus muss in Artikel 38 Absatz 3 des Gesetzentwurfs die Verantwortung des Gouverneurs der Staatsbank für die Steuerung der Aufnahme von Sonderkrediten durch die Einlagensicherungsorganisation klar definiert werden. Die Steuerung muss die spezifischen finanziellen Schwellenwerte festlegen, unter denen die Einlagensicherungsorganisation Sonderkredite beantragen darf, insbesondere erst nach Ausschöpfung aller anderen vorgeschriebenen Ressourcen. Die maximale Erhöhung der Einlagensicherungsbeiträge zur Deckung des Sonderkredits muss begrenzt werden. Ebenso müssen die Antragsfrist, der Gebührenanpassungsplan und die maximale Rückzahlungsfrist für den Sonderkredit beschränkt werden. Es muss sichergestellt werden, dass der Sonderkredit vorrangig zur Auszahlung von Einlagen verwendet und nicht für andere Marktinterventionszwecke eingesetzt werden darf. Langfristig ist es erforderlich, den derzeitigen einheitlichen Einlagensicherungsbeitragsmechanismus durch einen differenzierten Mechanismus zu ersetzen.
„Die Weiterentwicklung der Gesetze und die Dezentralisierung müssen Hand in Hand mit der Einrichtung eines strengen und wirksamen Kontrollmechanismus gehen, indem eine Reihe von Grundsätzen, Leitlinien und verbindlichen Bestimmungen im Gesetz ergänzt und präzisiert werden. Wir werden einen soliden Rechtsrahmen schaffen, um sicherzustellen, dass Sonderkredite ein stabiles, systematisches und wirksames Instrument und kein einfacher Ausweg aus finanziellen Schwierigkeiten sind. Damit erreichen wir das doppelte Ziel, Einleger zu schützen und gleichzeitig die Marktdisziplin und die Sicherheit des gesamten Kreditsystems zu gewährleisten“, sagte der Delegierte Nguyen Thanh Nam.

Zur Klärung der von Delegierten angesprochenen Frage bezüglich der Regelung zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämien zur Tilgung des Sonderkredits der Staatsbank erklärte die Gouverneurin der vietnamesischen Staatsbank, Nguyen Thi Hong, dass der Entwurf des geänderten Einlagensicherungsgesetzes Folgendes vorsieht: Falls die Einlagensicherungsorganisation einen Sonderkredit von der Staatsbank aufnimmt, muss sie einen Plan zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämien zur Tilgung des Sonderkredits ausarbeiten und diesen der Staatsbank zur Prüfung und Entscheidung vorlegen.
Der Gesetzentwurf sieht außerdem folgende Regelungen zu Sonderkrediten an die Staatsbank vor: Die Einlagensicherungsorganisation soll einen Plan zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämien entwickeln, um die Sonderkredite auszugleichen; die Mittel sollen zur Rückzahlung der Sonderkredite von Kreditinstituten verwendet werden, sowie Einnahmen aus dem Verkauf von Wertpapieren, die sich im Besitz der Einlagensicherungsorganisation befinden, aus der Liquidation von Vermögenswerten von Kreditinstituten mit Sonderkrediten und aus den Einlagensicherungsprämien, um die Rückzahlung von Sonderkrediten an die Staatsbank zu priorisieren.
Gouverneurin Nguyen Thi Hong bekräftigte: Die Gebührenerhöhung wird nur in Ausnahmefällen und dann erfolgen, wenn die operative Reserve zur Deckung der Einlagensicherung nicht ausreicht und ein Sonderkredit der Staatsbank aufgenommen werden muss, um die Einleger zu entschädigen. Dies dient der Verhinderung einer Risikoausbreitung und dem bestmöglichen Schutz der Interessen der Einleger.
Bezüglich der Einlagensicherungsgrenze erklärte die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, dass diese von der Wirtschaftslage, dem durchschnittlichen Bestand an versicherten Einlagen sowie der Leistungsfähigkeit des Einlagensicherungsfonds abhänge. „Diese Kriterien können sich ändern, und der Gesetzentwurf beauftragt die Staatsbank mit der Regulierung der Einlagensicherungsgrenze, um mehr Eigeninitiative, Flexibilität und Realitätsnähe zu gewährleisten“, so Gouverneurin Nguyen Thi Hong.
Dies sind: Ein Entschließungsentwurf der Nationalversammlung über spezifische Mechanismen und Maßnahmen zur Umsetzung der Entschließung Nr. 71-NQ/TW des Politbüros vom 22. August 2025 über Durchbrüche in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung; ein Entschließungsentwurf der Nationalversammlung über Mechanismen und Maßnahmen zur effektiven Umsetzung der Entschließung Nr. 72-NQ/TW des Politbüros vom 9. September 2025 über eine Reihe bahnbrechender Lösungen zur Stärkung des Schutzes, der Versorgung und der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung; ein Entschließungsentwurf der Nationalversammlung zur Festlegung einer Reihe von Mechanismen und Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Organisation der Umsetzung des Landgesetzes; ein Entschließungsentwurf der Nationalversammlung über eine Reihe spezifischer Mechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität der internationalen Integration.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/quoc-hoi-thao-luan-nhieu-noi-dung-quan-trong-bieu-quyet-thong-qua-nghi-quyet-ve-phuong-an-phan-bo-ngan-sach-20251115153523739.htm






Kommentar (0)