
Der Kupferpreis mit einer Laufzeit von drei Monaten an der Londoner Metallbörse fiel um 0,3 % auf 9.456 US-Dollar pro Tonne, nachdem er zuvor mit 9.684,50 US-Dollar den höchsten Stand seit dem 7. November erreicht hatte.
Die Daten zeigten, dass die US-Einzelhandelsumsätze im Januar so stark zurückgingen wie seit fast zwei Jahren nicht mehr, was darauf hindeutet, dass sich das Wirtschaftswachstum zu Beginn des ersten Quartals deutlich verlangsamt hat.
Unterdessen stiegen die neuen Bankkredite in China im Januar stärker als erwartet auf ein Rekordhoch, da die Zentralbank Maßnahmen ergriff, um die ungleichmäßige wirtschaftliche Erholung zu stützen, was die Erwartungen auf weitere Konjunkturmaßnahmen in den kommenden Monaten verstärkte.
Der für nächste Woche fällige Kontrakt, der vor dem Hintergrund der Erwartung geschlossen wurde, dass die USA Zölle auf Kupfer erheben werden, führte am Freitag zu einer deutlichen Veränderung der wichtigen Preisdifferenz.
Die Befürchtung, dass US-Präsident Donald Trump Zölle auf Kupfer verhängen könnte, hat Händler und Investoren dazu veranlasst, Kupfer an der US-Börse COMEX zu kaufen und an der LME zu verkaufen.
Short- oder bärische Positionen an der LME werden vor der Abrechnung am Mittwoch reduziert oder verlängert, wodurch der Abschlag für nah liegende Kupferkontrakte im Vergleich zu Kontrakten mit längerer Restlaufzeit in eine Prämie oder einen Preisausgleich umgewandelt wird.
Der Spread zwischen dem LME-Kassakontrakt für Kupfer und dem richtungsweisenden Dreimonats-Futures-Kontrakt weitete sich zum ersten Mal seit 19 Monaten auf einen Aufschlag aus, wobei die Preise auf 249 US-Dollar pro Tonne sprangen, den höchsten Stand seit November 2021, verglichen mit einem Abschlag oder Aufschlag von 119 US-Dollar vor zwei Tagen.
Eine Preisabweichung deutet auf einen Engpass oder ein Versorgungsproblem im Lagerhaussystem der LME hin.
Der sprunghafte Anstieg der Spreads wurde durch Leerverkaufsaktivitäten im Vorfeld der Kassapreise verursacht, sagte Alastair Munro, Senior EMEA-Basismetallstratege beim Brokerhaus Marex.
„Aber die gesamte Zinsstrukturkurve ändert sich“, sagte er und fügte hinzu, dass China während der Feiertage zum chinesischen Neujahr seine Lagerbestände abgebaut habe.
Auch die Unsicherheit bezüglich verschiedener US-Zollpläne und der möglichen Lockerung der russischen Sanktionen spielte eine Rolle, fügte Munro hinzu.
Die Kupferpreise an der COMEX stiegen sprunghaft an, da die Anleger versuchten, mögliche Zölle einzupreisen. Der COMEX-Aufschlag gegenüber der LME lag am Freitag bei 1.050 US-Dollar pro Tonne, nach einem Rekordhoch von 1.153 US-Dollar am Vortag.
„Die Leute entnehmen dem LME-System Metall, um es in die USA zu verschiffen“, sagte Dan Smith, Forschungsdirektor bei Amalgamated Metal Trading.
Die Kupferbestände in den COMEX-zertifizierten Lagern haben sich in weniger als drei Wochen verdoppelt, von 98.049 Tonnen am 27. Januar auf 230.281 Tonnen.
Aluminium an der LME stieg um 1,3 % auf 2.637 US-Dollar pro Tonne. Zink fiel um 0,1 % auf 2.842 US-Dollar pro Tonne, während Zinn um 2,3 % auf 32.595 US-Dollar zulegte. Zink erreichte damit den höchsten Stand seit dem 22. Januar, Zinn den höchsten Stand seit dem 16. Oktober. Blei gab leicht um 0,1 % auf 1.985,50 US-Dollar nach, Nickel stieg um 0,6 % auf 15.460 US-Dollar.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/gia-kim-loai-dong-ngay-17-2-giam-sau-khi-dat-muc-cao-nhat.html






Kommentar (0)