Viele Länder der Welt begnügen sich nicht nur mit Umweltschutzunterricht oder Gemüseanbauprojekten auf Schulhöfen, sondern gehen noch einen Schritt weiter und bauen „klimaneutrale“ Schulen.
Energiesparende Schule
In den letzten Jahren sind Norweger immer häufiger mit Schulmodellen vertraut, die aus umweltfreundlichen Materialien wie Holz gebaut und mit Solarpaneelen ausgestattet sind.
Es handelt sich um ein „klimaneutrales“ Schulmodell, das so konzipiert und betrieben wird, dass die Gesamtmenge der während des Schulbetriebs entstehenden Kohlendioxidemissionen (CO2) durch die Menge der Emissionen ausgeglichen wird, die durch grüne Lösungen und saubere Technologien reduziert oder absorbiert werden.
Um klimaneutral zu werden, müssen Schulen verschiedene Maßnahmen umsetzen, darunter ökologisches Bauen, emissionsfreie Betriebsabläufe und die Verhaltensänderung von Lehrkräften und Schülern. Der Drøbak Montessori Kindergarten in Norwegen ist ein Beispiel dafür.
Die Schule ist vollständig aus Holz gebaut, ohne Beton, ein Material, das für 8 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist. Das Gebäude ist geneigt, um große Solarpaneele aufzunehmen, die jährlich etwa 30.500 kWh Strom erzeugen können. Die raumhohen Glasfronten optimieren die natürliche Belichtung und minimieren den Stromverbrauch.
In Indien wandelt sich die Akshar Forum School in Assam, die als Bildungsmodell für arme Kinder begann, schrittweise zu einer klimaneutralen Schule. Neben der eigenen Stromerzeugung aus Solarenergie und der Wiederverwendung von Abwasser zur Bewässerung setzt die Schule auch auf „Plastikunterricht“. Im Gegenzug für Schulgebühren sammelt die Schule Plastikmüll von den Schülern und lehrt sie, wie man diesen zu umweltfreundlichen Baumaterialien recycelt.
Das koreanische Bildungsministerium hat die Initiative „Klimaneutrale Schulen 2050“ ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, das gesamte Sekundarschulsystem in klimaneutrale Einrichtungen umzuwandeln. Die Goyang Baekseok High School gehört zu den Vorreitern.
Das gesamte Schuldach ist mit Solarpaneelen ausgestattet, die Klimaanlage nutzt erneuerbare Energien, Regenwasser wird zur Wiederverwendung aufbereitet und die Schüler werden mit Elektrobussen transportiert.

Herausforderungen hinter der „grünen Mauer“
Klimaneutrale Schulen bringen viele Vorteile mit sich, wie die Reduzierung der Umwelt- und Klimabelastung, die Einsparung langfristiger Betriebskosten usw. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, Schüler durch praktische Erfahrungen über nachhaltige Lebensstile aufzuklären und ein gesundes und freundliches Lernumfeld zu schaffen.
Diese Schulen reduzieren nicht nur Emissionen, sondern vermitteln den Schülern auch die Grundlagen nachhaltigen Denkens, die in Lehrbüchern selten erwähnt werden. Wenn Kinder in einem klimafreundlichen Umfeld aufwachsen, wird umweltbewusstes Handeln zu einem selbstverständlichen Bestandteil ihres Lebensstils.


Das größte Problem bleibt jedoch der hohe Anfangsinvestitionsaufwand. Schätzungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zufolge kann der Bau einer klimaneutralen Bildungseinrichtung 1,5- bis 2-mal so viel kosten wie der einer herkömmlichen Schule. Dies erschwert vielen Entwicklungsländern den Zugang zu solchen Einrichtungen.
Zudem mangelt es vielen Schulen an Personal und Fachkräften, um die Projekte effektiv zu planen und zu betreiben. Viele Schulen wurden zwar nach „grünen Standards“ gebaut, doch aufgrund fehlender Wartungstechniken oder mangelnden Betriebswissens wurden sie bereits nach wenigen Jahren unwirksam.
Trotz aller Herausforderungen beweisen klimaneutrale Schulen, dass Bildung im Kampf für unseren Planeten eine zentrale Rolle spielen kann und sollte. Sie sind nicht nur Orte der Wissensvermittlung, sondern Orte, an denen eine grünere, gerechtere und nachhaltigere Zukunft gestaltet wird.
- 80 Länder weltweit schließen sich der UNESCO beim Aufbau eines "umfassenden grünen Bildungssystems" an, um klimaneutrale Schulen zu betreiben.
Die britische Regierung plant die Installation von Solaranlagen in 200 Schulen; jede Schule könnte dadurch 25.000 Pfund pro Jahr einsparen.
In den USA gibt es fast 9.000 öffentliche Schulen mit installierten Solaranlagen. Diese Schulen verbrauchen 65–80 % weniger Energie als herkömmliche Schulen.
Weltweit stieg die Zahl der klimaneutralen Schulen von 2019 bis 2023 um 40 %. Die staatlichen Investitionen in klimaneutrale Schulen stiegen von 2023 bis 2024 um 22 %.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/giao-duc-hoc-sinh-ve-phat-trien-ben-vung-post744277.html






Kommentar (0)