INDONESIEN – Die Bezahlung für die Veröffentlichung von Artikeln in Fachzeitschriften oder der Kauf wissenschaftlicher Forschungsarbeiten sind allesamt Akte des akademischen Betrugs, die elf Professoren in Indonesien und einige Dozenten in Thailand teuer zu stehen gekommen sind.
Elf Fakultätsmitglieder der juristischen Fakultät der Lambung Mangkurat University (ULM) wurden nach ihrer Ernennung zu Professoren des akademischen Betrugs beschuldigt. Das indonesische Ministerium für Bildung , Kultur, Forschung und Technologie leitete umgehend eine Untersuchung ein, nachdem es Beschwerden erhalten hatte, wonach mehrere Fakultätsmitglieder der ULM wissenschaftliche Artikel in kriminellen Zeitschriften veröffentlicht hätten.
Es handelt sich um eine inoffizielle Zeitschrift. Für die Veröffentlichung müssen Professoren lediglich 70–135 Millionen IDR (ca. 109–211 Millionen VND) bezahlen. Um den Professorentitel zu erlangen, verlangt das indonesische Bildungsministerium von den Wissenschaftlern mindestens eine Veröffentlichung in einer im Scopus-Index gelisteten internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift und zehn Jahre Lehrerfahrung.
Alle elf Fakultätsmitglieder der ULM erfüllten diese Anforderung nicht. Das Untersuchungsteam stellte sogar fest, dass einige Mitglieder des Bewertungsteams des indonesischen Bildungsministeriums Bestechungsgelder von Kandidaten angenommen hatten, um ihnen Professuren zu gewähren, obwohl sie keine Veröffentlichungen in Scopus-indexierten Zeitschriften vorlegten.
Nach Bekanntwerden des Vorfalls wurde diesen Personen die Professur entzogen, sie lehrten jedoch weiterhin an der Universität. Gegen 20 weitere Dozenten aus den Fakultäten der Universität Ludwigshafen (ULM) wird wegen ähnlicher Vorwürfe ermittelt.
Herr Arief Anshory, Dozent an der Universität Padjadjaran, erklärte in diesem Zusammenhang, der Vorfall sei nur die Spitze des Eisbergs. „Wenn wir alle Professoren in Indonesien untersuchen, werden wir wahrscheinlich der Hälfte von ihnen ihren Titel entziehen“, teilte er University World News mit.
Der Kauf wissenschaftlicher Arbeiten entwickelt sich an indonesischen Universitäten zu einem systemischen Problem. Er sagte, Universitätspräsidenten würden Dozenten zudem dazu ermutigen, den Prozess der Professur zu beschleunigen, um das Ansehen ihrer Fakultäten zu steigern und ihnen so die Möglichkeit zu geben, Investitionen und große akademische Projekte anzuziehen.
„Alle Hochschulen wollen zu den besten 10 bis 20 des Landes gehören und dann zu Universitäten von Weltrang werden. Deshalb werden sie alles tun, um ihre Ziele zu erreichen, selbst auf Kosten der akademischen Ethik und der wissenschaftlichen Integrität“, sagte Herr Arief Anshory.
Ahmad Alim Bahri, Präsident der ULM, gab zu, dass die Schule bis 2025 auch das Ziel habe, eine der 20 besten Universitäten Indonesiens zu werden. „Die Tatsache, dass elf Professoren ihre Titel entzogen wurden, behindert das Ziel der Schule nicht“, sagte er.
Auch in Thailand wurden drei Dozenten der Universität Khon Kaen, zwei der Universität Chiang Mai und einer der Chulabhorn Royal Academy beschuldigt, Forschungsarbeiten gekauft zu haben. Gegenüber der Bangkok Post erklärte Supachai Pathumnakul, thailändischer Vizeminister für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation, dass gegen acht weitere Dozenten ermittelt werde.
Der Vorfall ereignete sich im August 2023, als bekannt wurde, dass ein Dozent der Universität Chiang Mai 30.000 Baht (ca. 22 Millionen VND) pro Forschungsarbeit bezahlte. Anfang 2024 kam es erneut zu akademischem Betrug, da viele junge Forscher kontinuierlich wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichten.
Unter der Leitung von Frau Supamas Isarabhakdi forderte Thailands Ministerin für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses unter Vorsitz von Herrn Supachai Pathumnakul. Die vorläufigen Untersuchungsergebnisse ergaben, dass 109 Dozenten von 33 Universitäten sowie fünf Websites, die Dienstleistungen zum Verkauf wissenschaftlicher Forschungsartikel anbieten, untersucht wurden.
Herr Supachai Pathumnakul sagte, dass die meisten Käufer der Forschungsarbeiten Dozenten an öffentlichen Universitäten seien. Um ähnliche Vorfälle zu vermeiden, hat das thailändische Bildungsministerium die Universitäten aufgefordert, alle Daten ihrer Doktoranden und Absolventen zur Überprüfung einzureichen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/giao-su-bi-thu-hoi-chuc-danh-giang-vien-phai-thoi-viec-vi-mua-ban-bai-khoa-hoc-2354731.html
Kommentar (0)