Professor Nguyen Quoc Hung stammte aus einer armen Familie und litt seit seiner Kindheit an Epilepsie, doch er überwand alle Schwierigkeiten, wurde Wissenschaftler und kann drei Erfindungen auf dem Gebiet der Mechanik vorweisen.
Professor Hung, 49 Jahre alt, ist derzeit Leiter der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Vietnam-Deutschland-Universität und Vizepräsident des vietnamesischen Mechanikerverbands. Mit über 100 internationalen Artikeln, darunter rund 70 ISI-Artikeln, ahnen nur wenige, dass er eine schwierige und von Krankheiten geprägte Kindheit hatte.
Er erzählte, er stamme aus einer Bauernfamilie, die in den 1980er Jahren aus Zentralchina nach Xuan Son, Bezirk Chau Duc, Provinz Ba Ria-Vung Tau, gezogen sei, um dort in der neuen Wirtschaft zu arbeiten. Seine Eltern hätten Land urbar gemacht und mit dem Anbau von Reis, Mais und Maniok ein Geschäft begonnen. Schon als Kind habe er an einem Tag zur Schule gegangen und am nächsten Tag seiner Familie beim Hüten von über zehn Kühen in der abgelegenen Bergregion von Xuan Son, Bezirk Chau Thanh, Provinz Dong Nai (heute Bezirk Chau Duc, Provinz Ba Ria-Vung Tau), geholfen.
Hung wurde in eine arme Familie geboren und erkrankte im Alter von zehn Jahren an Epilepsie. Sein Körper krampfte wiederholt, begleitet von heftigen Kopfschmerzen, sobald seine Körpertemperatur anstieg. Nach und nach wurde die Krankheit chronisch und die Anfälle traten immer häufiger auf. Die Anfälle ereigneten sich sogar dann, wenn Hung starke Gefühle wie Freude, Trauer oder Stress zeigte. Bei jedem Anfall bestand ein hohes Risiko, dass er sich in die Zunge biss. Deshalb hatten die meisten Familienmitglieder von Hung Narben an den Fingern. Sie hatten nämlich blitzschnell die Hände in den Mund gesteckt, um zu verhindern, dass Hung sich in die Zunge biss, ohne Zeit zu haben, den Stoff von ihren Fingerspitzen zu entfernen.
Für jede Prüfung wurde Hung ein separater Raum zugewiesen, damit der Lehrer ihn besser betreuen konnte. In der elften Klasse war Hung geheilt. „Wenn Epilepsie schwerwiegend ist und lange anhält, kann sie die Intelligenz beeinträchtigen. Ich schätze mich glücklich“, erinnerte sich Professor Hung.
1992 bestand Hung die Aufnahmeprüfung für die Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt. Damals träumten viele junge Menschen davon, in der Luftfahrtindustrie zu arbeiten, ein hohes Einkommen zu erzielen und den Himmel zu sehen. Dies motivierte Hung, sich für einen zweijährigen Kurs zum Fluglotsen zu bewerben. Nach Abschluss des Kurses und seines Universitätsabschlusses arbeitete Hung als Fluglotse.
Der Job war zwar gut bezahlt, doch Hung plagte das schlechte Gewissen wegen seines Maschinenbaustudiums und er fühlte sich für die damalige Tätigkeit ungeeignet. Zudem erforderte die Arbeit in der Flugsicherung Akribie, Sorgfalt und die Verantwortung für das Leben Hunderter Menschen – ein Druck, der Hung zum Umdenken bewegte. Während dieser Zeit absolvierte er neben seiner Arbeit ein Masterstudium in Technischer Mechanik an der Universität Lüttich in Belgien. Nach seinem Abschluss im Jahr 2000 wurde Hung Dozent am Industrial College 4 (heute Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Industrie).
Hung begann seine vertieften Forschungen zur Festkörpermechanik während seiner Zeit als Doktorand an der Inha-Universität (Korea) von 2005 bis 2009 und hat seitdem Forschungsergebnisse veröffentlicht.
Professor Hung erzählte, dass jede Erfahrung in der Wissenschaft zwar schwierig sei, ihr aber dennoch Freude bereite. Wenn er neue Ideen habe, fühle er sich von ihnen angezogen. Oft notiere er sie, skizziere neue Prinzipien auf Papier, breite sie dann auf dem Tisch aus und versuche, sie zu überprüfen, ihre Machbarkeit zu bewerten und eine geeignete Richtung zu finden.
Professor Nguyen Quoc Hung an der Vietnam-Deutschland-Universität. Foto: Ha An
Er sagte, dass er seinen ersten Artikel in einer internationalen Fachzeitschrift mindestens 20 Mal überarbeiten musste. Seine erste Forschung zu intelligenten Materialien wurde in der britischen Fachzeitschrift Smart Materials and Structures veröffentlicht.
Laut Hung ist der erste Artikel für jeden Wissenschaftler von großer Bedeutung, da er ihnen hilft, ihre Anstrengungen in zukünftigen Projekten mit Zuversicht zu investieren. Ausgehend von der Grundlagenforschung entwickeln Professor Hung und seine Kollegen praktische Modelle für die Untersuchung intelligenter Materialien in spezifischen Systemen.
Bislang hält er drei in den USA erteilte Patente im Bereich der Festkörpermechanik. Eines davon betrifft die Erfindung einer intelligenten Flüssigkeit (magnetische Rheologie), deren Verfestigung durch ein Magnetfeld gesteuert werden kann. Im verfestigten Zustand wirkt die Flüssigkeit wie ein Bremsbelag und erzeugt Reibung zur Geschwindigkeitsreduzierung. Diese Technologie kann mechanische Reibungsbremsen ersetzen. Professor Hungs Erfindung stellt ein neuartiges, magnetisch-rheologisches Bremsmodell mit optimalem Magnetfeld dar, das sich durch einfache Herstellung und Wartung sowie kompakte Bauweise auszeichnet.
Mit seiner zweiten Erfindung entwickelte er zusammen mit seinem Forschungsteam einen reibungsfreien, bidirektionalen Drehmomentgenerierungsmechanismus, der intelligente Flüssigkeiten nutzt. Dieser Mechanismus wird häufig in Kraftrückkopplungssystemen eingesetzt, um dem Bediener präzise Rückmeldungen in chirurgischen Robotersystemen, ferngesteuerten Robotern in Gefahrenbereichen usw. zu geben. Das Team erforschte außerdem neue Optimierungsalgorithmen, die schnelle und genaue Ergebnisse im Bereich der Mechanik liefern, und erhielt dafür ein drittes Patent.
Die Forschung gilt als neuartig in der Festkörpermechanik und hat potenzielle Anwendungsgebiete wie den Einsatz intelligenter Flüssigkeiten für Bremssysteme, Kraftrückkopplungssysteme für Roboterarme, Stoßdämpfer usw.
Professor Hung (zweiter von links) im Labor der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Foto: NVCC
Obwohl ihm bereits mehrere Patente erteilt wurden, ist Professor Hung überzeugt, dass der Wert der Forschung durch praktische Anwendung unter Beweis gestellt werden muss. Patente müssen von Unternehmen erworben werden. Während seiner Forschungszeit in Korea stellte er fest, dass Universitäten Forschungsergebnisse sehr erfolgreich in die Praxis umsetzen. Er hofft, dass Universitäten in Vietnam dies künftig verstärkt tun werden, um den wahren Sinn und die Bedeutung von Patenten zu verdeutlichen. „Die Kosten für die Patentierung, insbesondere von US-Patenten, sind in der Realität sehr hoch. Daher muss die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen für Wissenschaftler höchste Priorität haben“, so Professor Hung.
Er sagte, dass er in der kommenden Zeit patentierte Erfindungen Unternehmen vorstellen werde, damit die Technologie bald Anwendung finden könne.
Dr. Ha Thuc Vien, Vizerektor der Vietnam-Deutschland-Universität, würdigte Professor Hung, der in seinen über sieben Jahren an der Universität aktiv am Aufbau von Ausbildungsprogrammen vom Bachelor- bis zum Doktoratsstudium sowie am Ausbau der Forschungsinfrastruktur beteiligt war. Er engagiert sich leidenschaftlich für Lehre, Forschung und die Förderung des Nachwuchses im Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Universität.
Ha An
Quellenlink






Kommentar (0)