
Heute Morgen bin ich über den Markt gelaufen, der etwa einen Kilometer von meiner Schule entfernt liegt. Ich war noch nicht einmal einen halben Kilometer weit gekommen, da war mein Hemd schon schweißnass von der heißen und feuchten Luft der Großstadt, die mich seit dem frühen Morgen gequält hatte. Plötzlich vermisste ich die kühle Brise von den Zuckerrohrfeldern meiner Heimatstadt.
Seit ich zum Studieren in die Stadt gezogen bin, habe ich das Campus- und Wohnheimgelände fast zwei Monate lang nicht verlassen. Normalerweise gehe ich einfach aus dem Tor, ein paar Meter, und schon finde ich eine Mensa, viele Straßenhändler und auch einige vegetarische Restaurants. Überall ist es günstig und man wird satt. Doch heute Morgen hatte ich plötzlich Lust, auf den Markt zu gehen, um zu sehen, ob ich dort etwas preiswerter essen könnte. Ich wachte um 5 Uhr auf und wartete darauf, dass das Wohnheimtor um 5:30 Uhr öffnete. Ich schlenderte durch den ruhigen Hof des Wohnheims und fühlte mich befreit, als wäre ich nicht mehr an einem fremden Ort eingesperrt.
Nach einer Weile wurde die Straße voller, und ich beschleunigte meine Schritte. Während ich eilte, erinnerte ich mich plötzlich an die alten Zeiten, als meine Mutter mich alle paar Tage zum Markt einlud. Ich rechnete auch aus, wie viele Tage es noch bis zur Prüfung waren und dass ich nach der Prüfung wieder zu meinen Eltern zurückkehren konnte.
Als ich dort ankam, war der Markt ganz anders als der, auf den mich meine Mutter immer mitgenommen hatte. Die Verkäufer und Käufer kamen aus den unterschiedlichsten Regionen, und ich sah viele Produkte zum ersten Mal. Als neue Studentin beschloss ich, einfach mal die Atmosphäre des Stadtmarktes zu erleben und günstig zu essen. Ich schlenderte über den Markt, und plötzlich stieg mir der Duft von Fadennudelsuppe in die Nase.
Ich zögerte vor dem Nudelsuppenstand an der Marktecke. Ich erinnerte mich an den Tag, als meine Mutter mich in die Stadt verabschiedete und einen Topf voll Nudelsuppe mit Krabben gekocht hatte. Ich erinnerte mich daran, wie mein Vater den ganzen regnerischen Nachmittag auf dem Feld verbracht hatte, um jede einzelne Krabbe zu fangen. Der Duft der Nudelsuppe weckte in mir plötzlich die Lust, Geld auszugeben. Als ich den Preis von 20.000 bis 30.000 Dong pro Schüssel sah, tat mir das Geld leid, und ich drehte mich um.
Nach nur wenigen Schritten fiel mein Blick auf die Gestalt hinter dem Nudelstand. Ein kleiner, hagerer Mann mit grauem Haar, der ein kariertes Hemd mit verblichenen und ausgefransten Fäden trug.
Das Hemd war genau wie das, das mein Vater auf den Feldern trug. Die Farbe war dieselbe, die Knöpfe auch, sogar die Schulter hatte einen langen, ausgefransten Saum. Er sah meinem Vater sehr ähnlich. Die Schulter meines Vaters war vom Zuckerrohrtragen schief, die meines Onkels auch, wahrscheinlich vom Nudelverkauf auf der Straße. Der einzige Unterschied war, dass die Hände meines Vaters rauer waren, weil er mehr als die Hälfte seines Lebens auf dem Feld gearbeitet hatte. Auch seine Füße waren in keinem guten Zustand, weil er öfter barfuß als mit Sandalen lief. Seine Fußsohlen waren schwielig, schwarz und hart, jeder Zeh rissig und rau. An seinen Fersen waren blutige Flecken. Ich erinnere mich an die Regenmonate. Jedes Mal, wenn er von den Zuckerrohrfeldern nach Hause kam, bestand er darauf, im Hinterhaus zu schlafen, obwohl meine Mutter und ich ihn anflehten, ins Vorderhaus zu gehen. Er hatte Angst, dass seine Füße, die den ganzen Tag im Wasser gestanden hatten, stinken und den Schlaf seiner Frau und seiner Kinder stören würden.
Mitten in der Stadt, in der brütenden Hitze, der Geruch von Autos und Rauch, der den Passanten in den Augen brannte, stand ich wie betäubt da und starrte den Nudelverkäufer an. Unbewusst suchte meine Hand in meiner Tasche nach den 50.000 Dong, die ich gespart und mich nicht getraut hatte auszugeben. Ich sah ihn an, vermisste meinen Vater so sehr, dass es mir im Herzen schmerzte, und ging auf den Nudelstand zu.
Er bückte sich, um ein paar Nudeln zu nehmen und sie im kochenden Wasser zu blanchieren. Seine Haltung war gebeugt, seine geäderten Hände unruhig. Ich konnte mich nicht länger zurückhalten und sagte:
- Onkel! Gib mir eine Schüssel Nudeln für 20.000.
Er griff nach etwas Gemüse und sah mich dann an. Er lächelte, ein sanftes Lächeln, und sagte laut:
Okay, setz dich hin und such dir einen schönen Platz. Warte kurz, ich mach's sofort.
Ich saß da und sah ihm zu, wie er Nudeln verkaufte und sich mit den Leuten unterhielt. Er war mit den Schülern aus der Nachbarschaft gut befreundet, die regelmäßig zu ihm kamen, um Nudeln zu essen. Immer wenn er ein Kind sah, gab er ihm ein Stück Krabbensuppe oder ein paar Tofustücke dazu und scherzte: „Gib mir ein Stückchen mehr, damit ich schnell wachse.“ Er brachte mir die Schüssel mit der Krabbennudelsuppe; der Dampf stieg auf, der Duft war einfach himmlisch. Ich bedankte mich, senkte den Kopf, nahm meine Stäbchen und aß langsam. Jede warme Nudel, jeder Löffel Krabbensuppe brannte in meinen Augen. Immer wenn ich aufsah, sah ich, wie er sorgfältig Schüsseln mit Nudeln an die Kunden verteilte, und wenn er Zeit hatte, räumte er die Schüsseln und Teller ab. Er sah meinem Vater sehr ähnlich, ruhig und warmherzig. Ich sah ihn an, meine Augen waren rot. Es war das erste Mal, dass ich von zu Hause weg war, ich war schon seit mehreren Monaten nicht mehr zu Hause gewesen, und als ich plötzlich einen Rücken sah, der meinem Vater sehr ähnlich sah, war das ein wirklich unbeschreibliches Gefühl der Sehnsucht.
Ich hatte aufgegessen und ging zur Kasse. Er begann ein Gespräch:
Ist es gut?
- Ja, es ist köstlich! - sagte ich lächelnd, Tränen traten mir in die Augen.
- Wenn es lecker ist, komm wieder und iss noch einmal, mein Junge! Bist du ein neuer Schüler?
Ja, ich bin erst vor ein paar Monaten hierher gekommen.
Er lächelte und sagte leise:
- Ich gebe dir fünftausend, damit du mich kennenlernst. Psst, sag's niemandem! - Er gab mir das Wechselgeld und versuchte, mich glücklich zu machen.
Nein, Onkel, du arbeitest sehr hart. Solche Kürzungen sind nicht rentabel...
- Gute neue Schüler erhalten weniger!
Danach forderte er mich auf, fleißig zu lernen, und bereitete dann eilig neue Schüsseln mit Nudeln für die Kunden zu.
Mitten in der Stadt stockte mir der Atem. Ich senkte den Kopf und verabschiedete mich von meinem Onkel, bevor ich ging. Unterwegs rief ich zweimal meinen Vater an, aber niemand ging ran. Zurück im Wohnheim schaute ich auf mein Handy. Ich rief meinen Vater selten an; meistens kontaktierte ich meine Mutter über Zalo und sprach dann erst mit ihm.
Es war Mittag, als mein Vater mich zurückrief.
- Du hast mich angerufen? Was gibt's? - Vaters Stimme klang etwas dringlich.
- Nein, nichts, ich habe nur angerufen, weil ich deine Stimme hören wollte. Du bist doch gerade vom Spielfeld zurückgekommen, oder?
- Ja, ich habe gerade die Hälfte der Zuckerrohrblätter abgeschnitten.
Ich habe fast eine halbe Stunde mit meinem Vater telefoniert. Es war das längste Gespräch, das ich je mit ihm allein geführt hatte. Nachdem ich aufgelegt hatte, vermisste ich meine Eltern und meine Heimatstadt immer noch sehr. Ich sagte mir, ich solle nicht aufgeben, denn egal wie weit weg sie waren, meine Eltern würden immer da sein und auf meine Anrufe und meine Rückkehr warten.
Quelle: https://baocantho.com.vn/giua-pho-chot-co-nguoi-giong-cha-a193331.html






Kommentar (0)