Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Schattenseiten des Studentenlebens: Leichte Verschuldung, unvorhersehbare Folgen

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ14/03/2025


Die Schattenseiten des Studentenlebens, wie etwa Schulden – von Schnellkrediten bis hin zu exzessiven Partys – lehren uns lebenslange Lektionen im Umgang mit Geld und im Leben allgemein.


Die Schattenseiten des Studentenlebens: Leichte Verschuldung, unvorhersehbare Folgen - Foto 1.

„Schnelle, sichere und seriöse“ Kredite sind allgegenwärtig und können leicht zur Falle für Studierende werden, die ihre Ausgaben nicht richtig planen können – Foto: TR.VAN

Thu U., eine Sozialwissenschaftsstudentin aus dem Bezirk Binh Thanh (Ho-Chi-Minh-Stadt), schilderte verbittert die Schattenseiten des Studentenlebens. Weil sie ihrer Mitbewohnerin, die lange ihre beste Freundin gewesen war, zu sehr vertraut hatte, wurde ihr der Laptop weggenommen.

Die Schattenseiten des Studentenlebens: Den Laptop anschließen

Obwohl der Vorfall schon über drei Monate zurücklag und U. inzwischen in ein anderes Zimmer gezogen war, empfand sie jedes Mal noch Wut, wenn sie ihn erwähnte. Sie kannten sich seit der High School, stammten aus derselben Heimatstadt und studierten in Ho-Chi-Minh-Stadt. Daher lebten sie zusammen, kochten gemeinsam und hatten eine enge Beziehung.

Doch schon nach wenigen Monaten des Zusammenlebens ahnte U., dass etwas nicht stimmte. Sie ging oft früh aus und kam spät nach Hause, benutzte Markenartikel, hatte viele Affären und kam oft betrunken nach Hause. Obwohl sie misstrauisch war, verschwand U.s Laptop plötzlich und hinterließ nur eine Nachricht an seinem Platz: „Tut mir leid! Sieh es als Lebensretter.“

Als Landwirtin hatten ihre Eltern hart gearbeitet, um ihrer Tochter einen Computer für ihr Studium zu kaufen. Völlig überrascht und unfähig, dies zu fassen, rief U. sofort die Familie ihrer Freundin an. „Auch die Eltern meiner Freundin waren sehr verzweifelt. Sie hatten kein Geld und mussten deshalb überall herumlaufen. Sie gingen zum Pfandhaus, um den Computer für mich auszulösen und um Verzeihung zu bitten“, erzählte U.

Danach verloren die beiden den Kontakt. Die Eltern der besten Freundin sagten, dass U. nach dem Diebstahl ihres Laptops auch die Schule abgebrochen habe. Der Grund für die Schulden sei ihr verschwenderischer Lebensstil gewesen. Bevor sie U.s Computer stahlen, hatte ihre Familie ihr bereits zweimal geholfen, ihre Schulden in Höhe von fast 80 Millionen VND zu begleichen. U. war enttäuscht: „Damit hatte ich nicht gerechnet, und ehrlich gesagt, traue ich mich jetzt niemandem mehr zu vertrauen.“

Es tut mir sehr leid, aber ich habe keine andere Wahl, als es meiner Familie und meinen Gläubigern zu überlassen. Ich kann momentan auch nicht zur Schule gehen.

TH. (Student, Name geändert)

In der Schuldenspirale

Tr.Đ. hat sich über eine App 15 Millionen VND geliehen und kämpft nun ums Überleben, während er wegen Schulden gesucht wird. Er hat alles verpfändet, was er konnte, und ist zudem seinen Freunden hoch verschuldet, sodass er sich von niemandem mehr etwas leihen kann. Tr.Đ. ist spielsüchtig. Fast das gesamte Geld, das ihm seine Eltern geschickt haben, hat er für Online-Glücksspiele wie Sic Bo, Hahnenkämpfe, Kalebassen- und Krabbenspiele, Dreikarten und Fußballwetten verspielt.

Seine Verwandten kannten ihn nur zu gut, hatten ihn schon so oft gerettet, dass sie ihn nun in Ruhe lassen mussten. Unter dem Druck seiner Gläubiger versuchte D., über Online-Kreditplattformen mit schnellen und unkomplizierten Verfahren Geld zu leihen, obwohl er wusste, dass die Zinsen horrend waren und die Eintreibung von Schulden einem Terrorakt glich. Nachdem er sich fast 4 Millionen VND geliehen hatte, setzte D. leichtsinnig das gesamte Geld auf eine Fußballwette beim Online-Glücksspielportal Betxx und verlor alles. Er musste sich daraufhin überall verstecken.

Auch Th., der sich als Student an einer Universität in Thu Duc City (Ho-Chi-Minh-Stadt) ausgab, geriet aufgrund seiner Sucht nach Investitionen in Kryptowährungen und Aktien erneut in Schulden. Er verbrauchte all seine Ersparnisse, Studiengebühren und lieh sich Geld von Freunden, Verwandten und sogar von zwielichtigen Gestalten. Am Ende stand er mittellos da. Auf der Suche nach einem Ausweg traf Th. einen Kreditspezialisten einer Bank, der ihm kostenlose Schulungen zur Beantragung von Kreditkarten anbot.

Das Kreditkartenlimit für Studenten ist niedrig! „Es ist so schwierig, dass wir von Anfang an einen Tipp brauchen“, sagte Th. offen. Th. und der Kreditsachbearbeiter wandten den Trick an, mehrmals Geld hin und her zu überweisen, um ein Kontoguthaben aufzubauen und so ein Einkommen nachzuweisen. Gleichzeitig gab sich Th. als Informatikstudent aus, der im Homeoffice für einen multinationalen Konzern arbeitete und sein monatliches Gehalt in Dollar bezog.

Es dauerte ewig, bis Th. eine Kreditkarte mit einem Limit von 10 Millionen VND pro Monat genehmigt bekam. Allein die Bearbeitung und die damit verbundenen Formalitäten nahmen fast den ersten Monat in Anspruch. Mit der Karte hob Th. Geld ab, um die Schulden zu begleichen, und musste sich dann erneut Geld leihen, um die Kreditkartenschulden zu tilgen. Aktuell ist die Karte gesperrt, da die Schulden inklusive Zinsen über 18 Millionen VND betragen. Doch damit nicht genug: Inkassobüros von Online-Kreditplattformen suchten Th. zu Hause auf, um ihn wegen seiner Schuldenverweigerung bloßzustellen und zu demütigen.

Tausende Studenten exmatrikuliert, akademische Warnung

Ende 2024 kündigten mehrere Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt an, Tausende von Studierenden aufgrund mangelhafter Studienleistungen zu verwarnen oder zu exmatrikulieren. An der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt befinden sich rund 2.000 Studierende aller Studiengänge in der Probezeit, wurden verwarnt oder exmatrikuliert.

Von diesen mussten 88 Studierende im Studienjahr 2023/24 aufgrund eines Notendurchschnitts unter 1,0 und Nichterreichens der erforderlichen Leistungspunkte zwei Semester in Folge das Studium abbrechen. Knapp 1.000 Studierende werden voraussichtlich akademische Warnungen erhalten, da ihr Notendurchschnitt im zweiten Semester unter 1,0 liegt, und mehr als 900 Studierende befinden sich aufgrund mangelhafter Studienleistungen und fehlender Leistungspunkte unter Bewährung.

An der Juristischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt mussten 41 Studierende ihr Studium abbrechen, 75 weitere wurden wegen ungenügender Studienleistungen verwarnt. Die Verwarnung erfolgte, weil sie mehr als 50 % der im Semester belegten Leistungspunkte nicht bestanden hatten. Darüber hinaus wurden Studierende verwarnt, die seit Studienbeginn mehr als 24 Leistungspunkte im Rückstand waren.

(fortgesetzt werden)

Weiterlesen Zurück zur Themenseite


Quelle: https://tuoitre.vn/goc-khuat-cuoc-song-sinh-vien-vay-no-de-dang-hau-qua-khon-luong-20250314094511026.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt