| Der Verzehr eines Apfels vor einer Mahlzeit kann beim Abnehmen helfen. (Quelle: The Times of India) |
Vor dem Frühstück
Ein Apfel auf nüchternen Magen am Morgen weckt den Körper und fördert die Verdauung. Direkt nach dem Aufwachen sind die Organe aktiviert und der Körper ist nach der langen Nacht dehydriert.
Wasser und Ballaststoffe in Äpfeln helfen, den Verdauungstrakt anzuregen, den Stoffwechsel und die Nährstoffaufnahme zu beschleunigen und so den Körper wacher und gesünder zu machen.
Der Verzehr eines Apfels vor dem Frühstück trägt außerdem dazu bei, das Sättigungsgefühl zu steigern und so übermäßiges Essen im Laufe des Tages zu vermeiden.
Vor dem Essen
Wer vor einer Mahlzeit einen Apfel isst, füllt den Magen, reduziert den Appetit und isst dadurch weniger bei der Hauptmahlzeit.
Die Ballaststoffe in Äpfeln erhöhen das Sättigungsgefühl, sodass man auch bei einer Kalorienreduktion kein Hungergefühl oder Heißhunger verspürt und dadurch effektiver abnimmt.
Zwei Stunden nach der Hauptmahlzeit
Der Verzehr von Äpfeln als Zwischenmahlzeit zwei Stunden nach einer Hauptmahlzeit kann den Stoffwechsel beschleunigen, die Umwandlung von Nahrung in Energie fördern und einer übermäßigen Fettansammlung vorbeugen.
Der hohe Wassergehalt in Äpfeln trägt dazu bei, die Durchblutung im Körper zu beschleunigen und die Belastung des Verdauungstrakts zu verringern, was sich positiv auf die Gewichtsabnahme auswirkt.
Vor oder nach dem Training
Äpfel eignen sich hervorragend als Obst für die Mahlzeit vor und nach dem Training. 100 Gramm Äpfel enthalten fast 136 mg Flavonoide und 4 mg Quercetin (ungeschält), was die Ausdauer während des Trainings steigern kann. Nach dem Training beschleunigen die Flavonoide die Regeneration.
Quelle






Kommentar (0)