Google hat gerade die Übernahme des Sicherheits-Startups Wiz für 32 Milliarden Dollar bekannt gegeben. Analysten sehen darin einen Test, wie die Trump-Administration 2.0 ihre Politik gegenüber der Technologiebranche gestalten wird.
Vor sieben Monaten verlor Alphabet, der Mutterkonzern von Google , einen großen Prozess gegen das Justizministerium unter dem ehemaligen Präsidenten Joe Biden. Der Konzern warf Alphabet vor, ein illegales Monopol im Suchmaschinenbereich aufrechtzuerhalten. Kurz zuvor scheiterte Googles Versuch, das Cybersicherheitsunternehmen Wiz zu übernehmen, unter anderem aufgrund kartellrechtlicher Bedenken. Jetzt, mit Donald Trump zurück im Weißen Haus, geht Alphabet in die Offensive.
Am 18. März stimmte Alphabet der Übernahme von Wiz für 32 Milliarden Dollar in bar zu – fast 10 Milliarden Dollar mehr als Mitte 2024 vorgeschlagen. Der Deal soll im nächsten Jahr abgeschlossen werden, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung.
Wiz soll in die Cloud-Sparte von Google integriert werden, die von der Online-Suche getrennt ist. Google liegt derzeit bei der Cloud-Infrastruktur hinter Amazon und Microsoft, was es für Regierungen schwierig macht, den Deal rechtlich zu verhindern.
Unter Lina Khan wurde die Federal Trade Commission (FTC) für ihre harte Haltung gegenüber Technologiegeschäften bekannt und blockierte häufig Fusionen und Übernahmen (M&A).
Googles Streben nach Wiz könnte die erste große Herausforderung für den neuen FTC-Vorsitzenden Andrew Ferguson und ein Test für Trump 2.0s Ansatz zur Regulierung des Technologiesektors sein.
Unter der Biden-Regierung war Googles größter M&A-Deal die 5,4 Milliarden Dollar teure Übernahme des Sicherheitsunternehmens Mandiant. Microsoft kämpfte derweil 21 Monate lang mit Regulierungsbehörden, darunter der FTC, um die 69 Milliarden Dollar teure Übernahme des Spieleherstellers Activision Blizzard Ende 2023 abzuschließen. Die FTC reichte zudem Klage ein, um Metas Übernahme des Virtual-Reality-Unternehmens Within zu verhindern, doch das Gericht lehnte diesen Versuch ab.
Darüber hinaus wurden Meta, Apple, Amazon und Microsoft vom Justizministerium bzw. der FTC monopolistisches Verhalten vorgeworfen.
„Dies wird ein wichtiger Test und Indikator für M&A-Deals im Jahr 2025 sein“, sagte Brad Haller, Seniorpartner der Beratungsfirma West Monroe.
Der Zeitpunkt der Ankündigung des Deals Anfang des Jahres lässt darauf schließen, dass er als Maßstab für die Regulierungspolitik der neuen Regierung dienen könnte, berichtete CNBC.
Google lehnte eine Stellungnahme ab, doch der Reiz von Wiz scheint das Risiko wert zu sein. Das 2020 gegründete Unternehmen hat in nur 18 Monaten einen Jahresumsatz von 100 Millionen US-Dollar erzielt. Dies ist auf Cloud-Sicherheitsprodukte zurückzuführen, die angesichts der rasanten Fortschritte in der KI und der damit einhergehenden Zunahme komplexer Cyberangriffe immer wichtiger geworden sind.
Der Deal wird sicherlich einer genauen Prüfung unterzogen werden, doch Analysten meinen, dass Google bessere Argumente hat als verbraucherorientierte Übernahmen, da das Unternehmen weniger als 15 Prozent des Marktes für Cloud-Dienste ausmacht.
Jonathan Kanter, ehemaliger stellvertretender Generalstaatsanwalt für Kartellrecht, warnte jedoch, dass der Genehmigungsprozess nicht einfach sein werde, da auch die enorme Datenmenge, die Google kontrolliert, ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor sei.
In einem Interview mit Squawk Box erklärte der Vorsitzende der FTC, Andrew Ferguson: „Präsident Trump hat mich ernannt, um die Amerikaner auf dem Markt zu schützen. Und ich habe vom ersten Tag an gesagt, dass Big Tech eine unserer obersten Prioritäten ist, und das gilt auch weiterhin.“
(Laut CNBC, Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/google-mua-wiz-phep-thu-chinh-sach-chinh-quyen-trump-2-0-2382945.html
Kommentar (0)