Der Workshop zur Einbringung von Ideen zur Vervollständigung des Entwurfs des Baugesetzes (geändert) wurde vom Ständigen Ausschuss des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt in Abstimmung mit dem Bauministerium und der Vietnamesischen Handelskammer (VCCI) organisiert.
Einige Verfahren lassen sich weiter vereinfachen.
Eine Zusammenfassung und Bewertung der Umsetzung des Baugesetzes von 2014 zeigt, dass eine der Schwächen und Unzulänglichkeiten des geltenden Gesetzes darin besteht, dass die im Gesetz festgelegten Verwaltungsverfahren noch immer umständlich sind. Einige Verfahren könnten weiter vereinfacht, die Kontrollbefugnisse könnten an die Betroffenen delegiert und einige Inhalte der Vorinspektion in die Nachinspektion verlagert werden.
Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass die Bewertung des Machbarkeitsberichts durch die zuständige Baubehörde die Prüfung der Einhaltung der Investitionspolitik, die Überprüfung der Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung und die Bewertung der Übereinstimmung des Entwurfs mit den Planungsrichtlinien umfasst. Sollte das Projekt bei der Einreichung zur Bewertung auf Probleme stoßen, muss das Verfahren unterbrochen und das Projekt erneut zur Bewertung eingereicht werden, was die Investitionsvorbereitungszeit verlängert.
Daher wurde im Gesetzentwurf der Umfang der Bewertung der Investitionspolitik und der Umweltverfahren für den Investitionsentscheider reduziert; die Bauaufsichtsbehörde prüft lediglich die Übereinstimmung mit der als Grundlage für die Projekterrichtung verwendeten Planung; die staatliche Planungsbehörde ist für die Übereinstimmung dieser Planung mit den einschlägigen Planungsvorschriften gemäß dem Planungsgesetz verantwortlich.
Der Bericht stellte außerdem fest, dass der Gesetzesentwurf das Verfahren zur Bewertung von Bauplänen, das nach der Erstellung des Basisentwurfs von spezialisierten Bauunternehmen umgesetzt wurde, abgeschafft hat. Stattdessen wird die Zuständigkeit an Investoren, Planungsbüros und Gutachter dezentralisiert, die nun für die Kontrolle der fachlichen Inhalte (Festigkeit, Brandschutz, Einhaltung technischer Vorschriften und geltender Normen) verantwortlich sind. Bei Projekten mit öffentlichen Investitionsmitteln sind die Investoren für die Kontrolle der Kostenschätzungen verantwortlich, um die Einhaltung des genehmigten Gesamtinvestitionsvolumens sicherzustellen.
Der Gesetzentwurf hat die Kontrollbefugnisse der staatlichen Behörden im Rahmen der Baugenehmigungserteilung für Projekte, die von spezialisierten Bauagenturen begutachtet wurden, auf die Zeit nach der Bauabnahme durch Verordnungen über die Bedingungen für den Baubeginn und das Bauauftragsmanagement verlagert.
Bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben (Kleinprojekte) müssen die Genehmigungsverfahren vereinfacht werden. Gleichzeitig sollten die Prüfobjekte für die Abnahmearbeiten zahlreicher öffentlicher Kleinprojekte überarbeitet und reduziert werden. Die Prüfobjekte der spezialisierten Bauaufsichtsbehörden sollten auf Projekte beschränkt werden, die erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit und das öffentliche Interesse haben (unabhängig von Kapitalquellen und Investitionsformen).
Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt, Tran Van Khai, wies darauf hin, dass die Verwaltungsverfahren im Bausektor nach wie vor umständlich und kompliziert sind. Viele Bauprojekte durchlaufen zu viele Verfahrensschritte und -ebenen, was die Projektdauer verlängert und die Kosten für die Unternehmen erhöht. Einige Unternehmen berichten, dass die größte Herausforderung heutzutage nicht Kapital oder Grundstücke, sondern die Investitionsverfahren sind. Obwohl Geld und Grundstücke vorhanden sind, stockt das Projekt aufgrund einer Vielzahl von Genehmigungen und Gutachten.
„Beispielsweise dauert es für ein einzelnes Wohnbauprojekt über ein Jahr, bis eine Baugenehmigung erteilt wird, da zahlreiche Unterlagen nacheinander bei verschiedenen Gutachterstellen eingereicht werden müssen. Es gibt sogar ein Immobilienprojekt in Hanoi , dessen Baubeginn mehrere Jahre in Anspruch nimmt.“ Unter Bezugnahme auf dieses Beispiel betonte der stellvertretende Ausschussvorsitzende Tran Van Khai, dass sich überschneidende und langwierige Verfahren zu Zeit- und Kostenverschwendung für die Gesellschaft, steigenden Projektpreisen und geringerer Investitionseffizienz führen. Vor diesem Hintergrund zielt der Gesetzesentwurf darauf ab, unnötige Verfahren zu reduzieren und zu minimieren. Demnach hat der Entscheidungsträger die Flexibilität, einen dem Umfang und der Komplexität des Projekts entsprechenden Entwurf zu wählen, ohne einer starren Vorlage folgen zu müssen, um die Projektvorbereitungszeit zu verkürzen.
Im Vergleich zu den acht Gruppen von Verwaltungsverfahren im geltenden Recht sieht der Gesetzentwurf die Abschaffung von drei Verfahrensgruppen und die Vereinfachung der verbleibenden Gruppen vor. Ziel ist es, ein günstiges, offenes, transparentes und sicheres Rechtsumfeld mit geringen Kosten für Unternehmen und Privatpersonen zu schaffen. Diese Gesetzesänderung soll die Politik der Partei und des Staates konkretisieren, das Investitions- und Geschäftsklima deutlich zu verbessern, Verwaltungsverfahren im Bauwesen zu vereinfachen, Einschränkungen und Mängel zu beseitigen und gleichzeitig die Synchronisation und Einheitlichkeit des Rechtssystems zu gewährleisten.
Vereinfachung der Baugenehmigungsverfahren
Der stellvertretende Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der VCCI, Dau Anh Tuan, begrüßte die neuen Punkte des Gesetzesentwurfs und sagte, dass der Gesetzesentwurf deutlich den Geist einer starken Reduzierung der Verwaltungsverfahren, einer Vereinfachung der Investitions-, Lizenzierungs-, Inspektions- und Überwachungsprozesse sowie einer Schaffung günstiger Bedingungen für Investitionstätigkeiten im Bausektor verdeutlicht.
Der stellvertretende Generalsekretär der VCCI merkte außerdem an, dass der Gesetzesentwurf den Schwerpunkt auf den Übergang von der Vorinspektion zur Nachinspektion, von strenger Verwaltung und detaillierter Kontrolle hin zur Delegation von Befugnissen, Zuweisung von Verantwortung und Erhöhung der Autonomie der Beteiligten legt; gleichzeitig wird empfohlen, die Notwendigkeit einer Nachinspektion für bereits ausgeführte Bauarbeiten klar festzulegen.
Einige Delegierte begrüßten den Gesetzentwurf zur Ausweitung der von der Baugenehmigungspflicht befreiten Projekte. Demnach ist für Projekte, deren Machbarkeitsstudie von einer Fachagentur begutachtet wurde, keine Baugenehmigung mehr erforderlich. Kleinere Projekte und Einfamilienhäuser in Gebieten ohne detaillierte Planung müssen weiterhin eine Genehmigung beantragen, das Verfahren wird jedoch online, zentral und deutlich einfacher als bisher abgewickelt. Diese Stellungnahme schlägt vor, die Baugenehmigungspflicht für begutachtete Projekte zu streichen und das Genehmigungsverfahren für andere Projekte auf ein einziges Verfahren mit einer maximalen Bearbeitungszeit von nur sieben Tagen zu verkürzen. Dies wäre ein Durchbruch gegenüber den geltenden Bestimmungen und unterstreicht den Willen, redundante Verfahren gründlich abzubauen.
Andererseits wies der Vorsitzende des vietnamesischen Verbandes der Investoren im Straßenbau (VARSI), außerordentlicher Professor Dr. Tran Chung, darauf hin, dass es weltweit im Baugewerbe zwei Hauptarten von Genehmigungen gibt: die Baugenehmigung und die Nutzungsgenehmigung. Die Baugenehmigung gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und nationalem Recht, während die Nutzungsgenehmigung die Achtung des Menschenrechts auf die sichere Nutzung von Bauwerken sicherstellt. Dr. Tran Chung betonte, dass man keine Angst vor Genehmigungen haben sollte, da die Genehmigung von Bauvorhaben unerlässlich sei.
Die Schwierigkeiten und Mängel bei der Umsetzung des Baugesetzes in jüngster Zeit, insbesondere im Bereich der Lizenzvergabe, liegen hauptsächlich im Lizenzierungsverfahren. Dr. Tran Chung, außerordentlicher Professor, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die künftigen Richtlinien der Regierung eine eingehende Prüfung der lizenzpflichtigen Bauvorhaben, der Lizenzbedingungen und der zuständigen Genehmigungsbehörde erfordern. Transparenz hinsichtlich Inhalt und Verfahren der Lizenzierung ist unerlässlich, damit Bürger und Unternehmen die gesetzlichen Bestimmungen problemlos einhalten können.
Rechtsanwalt Le Net teilte diese Ansicht und schlug vor, Baugenehmigungen nicht gänzlich abzuschaffen, sondern die Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Für kleinere Projekte solle ein automatisierter Online-Genehmigungsmechanismus eingeführt werden. Zudem regte er an, die Genehmigungsbestimmungen dahingehend zu ändern, die Genehmigungsbedingungen zu reduzieren und Vorab- statt Nachprüfungen durchzuführen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/gop-y-du-thao-luat-xay-dung-sua-doi-don-gian-hoa-rut-gon-toi-da-thu-tuc-hanh-chinh-10388144.html






Kommentar (0)