Ein Vertreter des Tourismusverbands Ha Giang sagte, dass die Erhebung von Eintrittsgebühren für den Geopark Dong Van Karst Plateau „eine notwendige Maßnahme“ sei, um die Kriterien einer UNESCO-anerkannten Stätte zu erfüllen.
Als bekannt wurde, dass Ha Giang Tourismusgebühren für den Dong Van Karst Plateau Geopark (DGP) erheben würde, kam es zu zahlreichen widersprüchlichen Meinungen. Die Verantwortlichen der Provinz hatten dies erwartet.
„Wenn es keine Gebühren gibt, werden die Menschen dann die Qualität des Tourismus akzeptieren, der kostenlos ist?“, fragte Herr Hoang Xuan Don, Vorsitzender des Geopark-Verwaltungsrats.
Der Geopark wurde im September 2009 gegründet und umfasst vier Bezirke: Quan Ba, Yen Minh, Dong Van und Meo Vac mit einer Gesamtfläche von etwa 2.356 km². 2010 wurde das Dong Van Stone Plateau von der UNESCO als erster UNESCO-Geopark Vietnams anerkannt. Die Besucherzahl des Geoparks stieg stetig an und erreichte 2022 fast 2,3 Millionen.
Statistiken der Provinz zeigen, dass etwa 65 % der Besucher von Ha Giang das Geopark-Gebiet besuchen. Die Besucherzahlen und Tourismuseinnahmen im Geopark-Gebiet stiegen von 2010 bis 2020 durchschnittlich um 15–20 % pro Jahr und lagen damit über dem Provinzdurchschnitt (10 % pro Jahr). Dies ist die Hauptantriebskraft für die Tourismusentwicklung in Ha Giang.
Frühling in Pho Cao, Ha Giang. Foto: Nguyen Huu Thong
Herr Don erklärte, dass die UNESCO alle vier Jahre die Entwicklung des Geoparks neu bewertet. Jedes Mal wird die Organisation eine Reihe von Empfehlungen für die Umsetzung des Geoparks in den nächsten vier Jahren aussprechen. Um als abgeschlossen zu gelten, müssen 90 % der Empfehlungen umgesetzt werden, andernfalls erhält der Park eine gelbe Karte (mit zwei weiteren Jahren Umsetzungszeit) oder eine rote Karte (Entzug des Titels).
Die UNESCO empfiehlt typischerweise eine Reihe von Aktivitäten, von Naturschutz, Planung, Gemeindebildung , Gemeindeentwicklung, Schutz von Minderheitenkulturen und Biodiversität bis hin zu Investitionen und nachhaltigem Tourismus. Jeder dieser Pläne kostet die Provinz jährlich Hunderte Milliarden VND, ganz zu schweigen von den indirekten Kosten für Transport, Strom, Wasser und Telekommunikationsprojekte. Laut Herrn Don kosten diese Pläne zwar enorme Summen, bringen aber alle Vorteile für die Bevölkerung.
„Die Empfehlung gilt nicht nur für den Tourismus, daher ist die Summe, die ausgegeben wird, enorm“, fügte Herr Don hinzu.
Die Frage ist, woher das Geld für die Umsetzung dieser Empfehlungen kommt. Aufgrund der Lage im Hochland sind alle Aktivitäten wie der Ausbau der Strom-, Wasser- und Telekommunikationssysteme in Ha Giang sehr schwierig. Durch das rasante Wachstum des Tourismus in den letzten Jahren ist der Druck auf die Provinz Ha Giang sehr hoch. Andererseits ist Ha Giang eine arme Provinz mit wenigen Dienstleistungen, für die Touristen Geld ausgeben können. Touristen kommen hauptsächlich zum Sightseeing, daher sind die Servicekosten niedrig und die Einnahmen der Provinz sehr gering. Dies erschwert die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und die Entwicklung des Tourismus.
Herr Don wies auch darauf hin, dass es im Geopark-Gebiet etwa 40 Orte gibt, die die Gebührenerhebungsstandards erfüllen, die Provinz jedoch nur an drei Orten Gebühren erhebt, darunter in der Lung-Khuy-Höhle (Quan Ba); Nha Vuong, Lung-Cu-Fahnenmast (Dong Van). Von 2017 bis 2021 beliefen sich die Einnahmen aus Eintrittsgebühren auf etwa 29 Milliarden VND, nach Zahlung des Budgets waren es 17,2 Milliarden VND.
Andererseits fordern Experten des UNESCO Global Geopark Network (GGN) seit 2011 die Erhebung von Gebühren und die finanzielle Autonomie des Geopark-Verwaltungsrats. Ab 2018 sind Gebührenerhebung und finanzielle Autonomie verbindliche Empfehlungen. Die Provinz Ha Giang schätzt außerdem, dass es angesichts der aktuellen Entwicklungsdynamik des Geoparks in der kommenden Zeit zu einem erheblichen Mangel an Mitteln kommen wird, wenn man nur auf den Staatshaushalt wartet, sodass der Bedarf für Bau und Entwicklung nicht gedeckt werden kann.
„Das schafft auch Gerechtigkeit, denn wer die touristischen Ressourcen nutzt, muss dafür bezahlen“, sagte Herr Don.
Ausländische Touristen spazieren durch die Altstadt von Dong Van. Foto: Xuan Phuong
Ha Giang führte eine Umfrage unter Touristen im Geopark durch. Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als 50 % der Besucher bereit waren, den Eintrittspreis zu zahlen. Bei ausländischen Besuchern lag die Zustimmungsrate bei über 90 %. Die Frage, die die meisten ausländischen Besucher interessierte, war, welchen Nutzen der Eintritt für Touristen und den Geopark bringt.
Herr Don sagte, dass die Provinz durch die Einführung der Gebührenerhebung über ein Budget verfügen werde, um Mittel für die Erhaltung, Verwaltung und den Betrieb von Kulturerbestätten, den Umweltschutz, die Reinvestition in die Infrastruktur (öffentliche Abwasserentsorgung, Parkplätze) und gleichzeitig für die lokale Bevölkerung bereitzustellen.
Der Vertreter des Geopark-Verwaltungsrats fügte hinzu, dass die Gebührenerhebung nicht nur mit dem Budget zusammenhängt. Ha Giang möchte damit auch das Bewusstsein der Besucher für die Werte des Kulturerbes schärfen, die Zielgruppe klassifizieren und die Besucherführung unterstützen, um die Überlastung zu reduzieren. An den drei aktuellen Gebührenerhebungsstellen funktionieren die Wasser-, Strom- und Abfallentsorgungssysteme im Gegensatz zu vielen anderen Stellen gut.
Laut der Umfrage entscheiden sich viele Touristen für die Gebührenerhebung an den Eingangstoren der Kulturerbestätten, die den Zugang zu allen Kulturerbestätten ermöglichen. Am wenigsten beliebt ist die Gebührenerhebung über Motel- und Hotelservices, wobei die Gebühren pro Nacht berechnet werden. Touristen bevorzugen die niedrigste Gebühr.
Trotz der Ergebnisse muss die Einführung einer Maut noch geprüft werden. Die Verwaltung des Geoparks befürchtet, dass die Erhebung von Mautgebühren an jedem Punkt zu Unannehmlichkeiten für die Besucher führen könnte, da diese separat zahlen müssten. Die Einrichtung von Mautstellen ist aufgrund der Straßenverkehrsordnung nicht einfach. Darüber hinaus verschwendet die Einrichtung zusätzlicher Mautstellen Personal und bläht den Verwaltungsapparat auf.
Der Geopark-Verwaltungsrat und viele Politiker der Provinz Ha Giang befürworten die Erhebung von Übernachtungsgebühren, die von den Eigentümern der Unterkünfte eingezogen werden sollen. Dies gilt als faire und nicht anstößige Form der Gebührenerhebung und bringt den Menschen direkte Vorteile. Etwa 20 % dieser Touristengebühr werden an die Eigentümer der Unterkünfte zurückgeführt.
Während der Projektentwicklung fiel Herrn Don auf, dass auch viele andere Touristenziele weltweit derartige Gebühren erheben. Laut Euronews erhebt Brüssel (Belgien) eine im Hotelzimmerpreis enthaltene Touristensteuer, die je nach Hotelklasse durchschnittlich 8,2 USD beträgt. Österreich erhebt eine Übernachtungsgebühr, die etwa 3,02 % der gesamten Hotelrechnung ausmacht. In Asien erhebt Indonesien allein auf Bali eine Touristensteuer von etwa 9,8 USD pro ausländischem Besucher.
Einer Untersuchung des Geopark Management Board zufolge werden für viele UNESCO-Welterbestätten weltweit „sehr hohe Gebühren“ erhoben, beispielsweise für den Bwindi Impenetrable National Park (Uganda) – 700 USD, den Komodo National Park (Indonesien) – 252 USD und die Serengeti (Tansania) – 70,8 USD.
In Italien erheben viele Städte wie Bologna, Catania, Florenz und Genua ebenfalls Touristengebühren je nach Hotelklasse. In Vietnam ist die Halong-Bucht ein typisches Beispiel für die Erhebung von Gebühren für Tages- oder Übernachtungstouren in die Bucht. Die Preise liegen zwischen 250.000 und 750.000 VND pro Person.
Herr Don sagte, er habe bei der Entwicklung des Geopark-Projekts vom Vorstand der Halong-Bucht erfahren, dass die Gebühr am Anfang vielleicht nicht hoch sei und es zu Verlusten kommen werde. Dies sei jedoch die Phase, in der Touristen auf das Reiseziel aufmerksam gemacht werden sollten: Der Geopark sei ein von der UNESCO anerkanntes Kulturerbe, und Besucher müssten Gebühren zahlen, um den Tourismus zu erhalten und zu fördern.
„Wenn wir Gebühren erheben, wird alles systematischer und sorgfältiger investiert. Ohne Gebühren wird sich die Qualität des Tourismus kaum verbessern“, bekräftigte Herr Don.
Tu Nguyen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)