Preisnachlass für Luxuswohnungen und Villen
Immobilienmaklerfirmen in Vietnam erstellen häufig Berichte über Preistrends in vielen Bereichen wie Mieten, Verkäufe usw. Die Zahlen geben jedoch nur das allgemeine Niveau wieder, ohne auf die einzelnen Segmente im Detail einzugehen.
Vor Kurzem veröffentlichte batdongsan.com.vn beispielsweise Statistiken zu den Mietpreisen in den ersten Monaten des Jahres 2023. Demnach stieg der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen im Vergleich zu 2022 um 8 %. Laut der Umfrage liegt der durchschnittliche Mietpreis derzeit bei rund 13 Millionen VND pro Monat.
Das ist zwar das allgemeine Niveau, doch im Luxussegment sieht die Realität ganz anders aus. In sozialen Netzwerken werben manche Wohnungseigentümer sogar mit Rabatten von bis zu 25 % auf Luxuswohnungen und bieten sogar Parkplätze an.
Die Mietpreise für Luxuswohnungen in Hanoi sind drastisch gesunken. (Illustrationsfoto)
Einer Umfrage von Reportern der Zeitung „Journalist und öffentliche Meinung“ zufolge ist das Angebot an Wohnungen in einem Luxusprojekt in der Lieu Giai Straße derzeit deutlich zurückgegangen.
Konkret wird in dem Projekt eine ca. 86 Quadratmeter große Wohnung zu einem Preis von ca. 20 Millionen VND/Monat zur Miete angeboten. Im Oktober 2021 lag der Mietpreis für eine nur 85 Quadratmeter große Wohnung noch bei bis zu 28 Millionen VND/Monat. Somit ist der Mietpreis innerhalb von über zwei Jahren um 28,6 % gesunken.
Auch im Segment der Villen und Reihenhäuser sieht es nicht besser aus. Frau H., die zwei Villen in einem Projekt in West Lake besitzt, erklärte gegenüber Reportern, dass ihre Familie in einer der fertiggestellten Villen wohnt. Die direkt daneben liegende Villa befinde sich noch im Rohbau. Sie habe geplant, diese fertigzustellen und zu vermieten, sich aber nach reiflicher Überlegung gegen das Vorhaben entschieden, da die Baukosten gestiegen, die Mieteinnahmen aber gesunken seien.
„Um die Villa fertigzustellen, muss ich noch einige Milliarden investieren, aber die aktuelle Miete beträgt nur 65 Millionen VND pro Monat, ein Rückgang von fast 10 Millionen im Vergleich zu vorher. Wenn ich das mache, werde ich Verluste machen“, teilte Frau H. mit.
Die Mieten in vielen Städten steigen rasant.
Während die Mietpreise für Luxusimmobilien in Hanoi stark fallen, steigen sie in einigen Städten weltweit , darunter auch in Asien, täglich rasant an.
Laut CNBC zeigt ein neuer Forschungsbericht des Immobiliendienstleistungsunternehmens Savills, dass die Mieten in erstklassigen Wohnlagen in Singapur, Lissabon und Berlin im ersten Halbjahr dieses Jahres am stärksten gestiegen sind.
Wachstum der Spitzenmieten in verschiedenen Städten von Dezember 2022 bis Juni 2023. Quelle: Savills
Daten des britischen Unternehmens zeigen, dass die Spitzenmieten in Lissabon von Dezember 2022 bis Juni 2023 mit 13,9 % am stärksten steigen werden, gefolgt von Singapur mit 13,6 % und Berlin mit 9,2 % im gleichen Zeitraum.
Laut Savills haben die Mietmärkte in Lissabon und Singapur in den letzten 18 Monaten ein starkes Preiswachstum erlebt, wobei die Mieten um mehr als 40 % gestiegen sind. Treiber dieser Entwicklung ist die gestiegene Nachfrage internationaler Mieter nach Luxuswohnungen.
Der Hauptgrund für den Anstieg der Mieten in Berlin ist laut der Studie der Zuzug wohlhabender Bewohner.
Die Spitzenmieten in Singapur sind aufgrund von Bauverzögerungen durch die Covid-19-Pandemie deutlich gestiegen. Da jedoch in diesem Jahr 18.000 private Wohneinheiten fertiggestellt werden sollen, wird laut Alan Cheong, Geschäftsführer von Savills Research and Advisory, mit einer leichten Preiskorrektur gerechnet.
Cheong betonte jedoch, dass die Mieten für Luxuswohnungen im Stadtstaat im Jahresvergleich noch um etwa 15 % steigen könnten, wobei der unmittelbare Anstieg bis in die erste Hälfte des Jahres 2023 anhalten würde.
„Hotspot“ in Asien
Laut einer Studie von Savills befinden sich 11 der 30 Städte mit dem höchsten Mietwachstum in der Region Asien- Pazifik .
Nach Singapur belegt Kuala Lumpur mit einem Mietwachstum von 4,3 % zwischen Dezember 2022 und Juni 2023 den fünften Platz, gefolgt von Bangkok mit einem Anstieg von 4,2 %.
Ein Gebäude zur Miete im Tokioter Stadtteil Kachidoki, Japan. Foto: Getty Images
Hongkong belegte mit einem Anstieg von 2,7 % den 12. Platz, gefolgt von Tokio fünf Plätze tiefer mit einem Preisanstieg von 1,7 %.
Laut dem Bericht gewinnen die Mietmärkte in Kuala Lumpur und Bangkok „an Dynamik, wie sie seit der Zeit vor der Pandemie nicht mehr zu beobachten war“. Die Mieten für Spitzenwohnungen in Hongkong steigen aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Aufhebung der Covid-19-Beschränkungen Ende 2022, und Tokio profitiert von der Rückkehr der Menschen in die Stadt, heißt es weiter.
Das Angebot an erstklassigen Wohnimmobilien dürfte in vielen Städten weiterhin knapp bleiben, sagte Paul Tostevin, Leiter der Savills World Research, und verwies auf Gegenwinde wie hohe Baukosten, Herausforderungen bei der Projektentwicklung und steigende Schuldenkosten.
„Mit Blick auf die Zukunft gehen wir davon aus, dass die Mieten im restlichen Jahr 2023 und mittelfristig weiterhin besser abschneiden werden als die Kapitalwerte, da das Angebot angesichts der steigenden Nachfrage knapp bleibt und wir in den meisten Städten des Index für den Rest des Jahres 2023 ein positives Mietwachstum erwarten“, sagte Tostevin.
Quelle






Kommentar (0)