Laut Nguyen Dinh Hung, dem stellvertretenden Direktor des Gesundheitsministeriums , sind Antibiotika eine wichtige Waffe in der Behandlung. Daher arbeiten Ärzte und Apotheker in Krankenhäusern gemeinsam daran, Medikamente zu verschreiben, Informationen zu Medikamenten bereitzustellen und sie sicher und wirksam für die Patienten einzusetzen. So lässt sich die Wirksamkeit der Behandlung steigern, die Kosten senken und die Zunahme von Antibiotikaresistenzen eindämmen.
Stärkung des Antibiotika-Einsatzmanagements bei Patienten
Der Krankenhausdirektor des Duc Giang General Hospital erklärte, dass der Verbrauch von vorrangig zu verschreibenden Antibiotika in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nur 17,77 % der dort stationär eingesetzten Antibiotika ausmachte. Dies sei der niedrigste Wert im gesamten Gesundheitssektor der Hauptstadt. Um dieses Ergebnis zu erreichen, hat das Krankenhaus kürzlich ein Gremium zur Verwaltung des Antibiotikagebrauchs eingerichtet, Software zur Unterstützung bei der Verschreibungswarnung eingeführt und Informationstechnologie bei der Arzneimittelabgabe angewandt.
Das Krankenhaus organisiert außerdem regelmäßig professionelle Schulungen, um das Wissen über die sichere und vernünftige Verwendung von Medikamenten, die Verschreibung von Antibiotika, die Antibiotikaprophylaxe, die Auswahl von Antibiotika, den richtigen und wirksamen Zeitpunkt der Anwendung usw. zu verbessern.
Insbesondere hat das Krankenhaus Informationstechnologie eingesetzt, um Arzneimittelgebrauchsmodelle für jede Krankheitsgruppe zu entwickeln und so den Arzneimittelgebrauch zu individualisieren.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums lassen sich zwei Gruppen von Antibiotika einteilen, die bei der Behandlung priorisiert werden müssen: Gruppe 1 sind Reserveantibiotika, die zu einem der folgenden Fälle gehören: letzte Wahl bei der Behandlung schwerer Infektionen, wenn vorherige Antibiotikabehandlungen versagt haben oder nur unzureichend angeschlagen haben; Behandlung der Wahl bei Infektionen, bei denen der Verdacht auf multiresistente Mikroorganismen besteht oder mikrobiologisch nachgewiesen wurde, dass sie durch solche verursacht wurden; bei Antibiotika zur Behandlung schwerer Infektionen, die durch arzneimittelresistente Mikroorganismen verursacht werden und bei breiter Anwendung ein hohes Resistenzrisiko bergen, müssen entsprechende Indikationen berücksichtigt werden; bei hochgiftigen Antibiotika müssen die therapeutischen Konzentrationen durch die Arzneimittelkonzentrationen im Blut überwacht werden oder es muss eine engmaschige klinische und Laborüberwachung durchgeführt werden, um unerwünschte Wirkungen und Toxizität zu minimieren.
Gruppe 2 umfasst Antibiotika, bei denen die Einführung eines Überwachungsprogramms für den Einsatz in Krankenhäusern empfohlen wird. Dazu gehört die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs, die Überwachung der bakteriellen Resistenzraten gegenüber Antibiotika und die Durchführung von Studien zur Bewertung des Arzneimitteleinsatzes, um geeignete Interventionen durchführen zu können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)