Implementierung der synchronen Emissionsquellensteuerung
Hanoi zählt seit einiger Zeit zu den Städten mit der höchsten Luftverschmutzung in China, insbesondere im Winter und in den Übergangszeiten. Um dieser Situation entgegenzuwirken, hat die Stadt zahlreiche umfassende Maßnahmen ergriffen, die darauf abzielen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die Lebensqualität ihrer Bevölkerung zu verbessern.

Hanoi hat zahlreiche umfassende Maßnahmen umgesetzt, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Foto: PV
Laut Bericht des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Hanoi und dem Luftreinhalteplan bis 2030 mit einer Vision bis 2035 strebt die Stadt eine Reduzierung der Feinstaubkonzentration (PM2,5) um mindestens 20 % gegenüber 2024 an. Dazu sollen Emissionsquellen aus Verkehr, Baustellen, Industrie sowie der Verbrennung von Müll und Stroh streng kontrolliert werden. Die Stadt hat in vier alten Innenstadtbezirken – Hoan Kiem, Ba Dinh, Hai Ba Trung und Tay Ho – eine Umweltzone eingerichtet, die als Pilotprojekt dient und voraussichtlich auf die Gürtel 1 und 3 ausgeweitet wird. Darüber hinaus erarbeitet Hanoi einen Fahrplan zur Begrenzung benzinbetriebener Motorräder im Stadtzentrum ab 2026 und zur Ausweitung der Beschränkungen für Pkw mit Verbrennungsmotor im Zeitraum 2028–2030.
Parallel dazu koordiniert die Stadt mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die Anwendung intelligenter Überwachungstechnologie, die Installation von 50 weiteren Sensoren zur Messung der Luftqualität, den Einsatz von Drohnen zur Erkennung großer Emissionsquellen und die gleichzeitige Veröffentlichung von 48-Stunden-Luftqualitätsvorhersagen sowie 5- bis 7-Tage-Vorhersagen. Ngo Thai Nam, Direktor des Zentrums für Agrar- und Umwelttechnik im Landwirtschafts- und Umweltamt Hanoi, erklärte, dass seine Einrichtung eng mit dem Bauamt und den lokalen Behörden zusammenarbeitet, um alle Emissionsquellen zu kontrollieren und die Luftqualität auf ein für die Bevölkerung unbedenkliches Niveau zu bringen.
Neben der Emissionskontrolle fördert Hanoi die Entwicklung umweltfreundlicher Verkehrsmittel durch den raschen Ausbau der Elektrobusflotte, die Erweiterung des städtischen Schienennetzes und des BRT-Schnellverkehrssystems sowie durch finanzielle Unterstützung für den Umstieg von benzinbetriebenen auf Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus ergreifen die städtischen Behörden und Ämter ebenfalls drastische Maßnahmen. Das Bauamt hat die Kontrollen von Baustellen verstärkt und schreibt das Abdecken und Besprühen mit Wasser zur Staubreduzierung vor. Die Stadtpolizei hat ihre Streifenfahrten intensiviert und geht gegen alte, rauchende Lkw vor.
Die Stadt verstärkte zudem ihre Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung aktiv für Umweltschutz, Baumpflanzungen und Mülltrennung zu gewinnen. Frau Nguyen Thu Hang (Stadtteil Cau Giay) erklärte: „Wenn Regierung und Bevölkerung zusammenarbeiten, wird Hanoi meiner Überzeugung nach in wenigen Jahren einen deutlich saubereren Himmel haben. Jede noch so kleine Maßnahme, wie die Nutzung von Elektroautos oder öffentlichen Verkehrsmitteln, trägt zum Schutz der Luft bei.“
Auf dem Weg zu einer grünen, sauberen und nachhaltigen Hauptstadt
Laut Luu Thi Thanh Chi, stellvertretende Leiterin der Umweltbehörde von Hanoi, sank die durchschnittliche Feinstaubkonzentration (PM2,5) in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 um etwa 9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Luftqualitätsindex (AQI) der gesamten Stadt lag bei 78 (dem Grenzwert). Der Anteil der Tage mit guter bis durchschnittlicher Luftqualität erreichte 72 %, ein Anstieg um 15 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diese Zahlen belegen die anfängliche Wirksamkeit der Maßnahmen.

Eine grüne, saubere und frische Hauptstadt ist keine bloße Erwartung mehr, sondern wird allmählich Realität. Foto: PV
Insbesondere erließ der Volksrat von Hanoi die Resolution Nr. 08/2025/NQ-HDND (vom 29. April 2025), die eine Verdopplung der Verwaltungsstrafen für Umweltverstöße ab dem 1. September 2025 vorsieht. Dies ist eine wirksame Maßnahme zur Sensibilisierung der Bevölkerung und unterstreicht gleichzeitig die Entschlossenheit der Regierung beim Schutz der städtischen Umwelt.
Der Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Hanoi, Nguyen Xuan Dai, bekräftigte: „Die Verbesserung der Luftqualität ist eine dringende und langfristige Aufgabe. Die Stadt setzt alles daran, alle Ressourcen zu priorisieren und die Bevölkerung einzubeziehen, um schon bald wieder blauen Himmel in die Hauptstadt zu bringen.“
Mit Hanois Entschlossenheit im Zeitraum 2024-2025, von der Veröffentlichung eines Luftreinhalteplans über die Einrichtung emissionsarmer Zonen und die Entwicklung umweltfreundlicher Verkehrsmittel bis hin zur Anwendung moderner Technologien, eröffnet sich eine klare Perspektive: Eine grüne, saubere und frische Hauptstadt ist keine Erwartung mehr, sondern wird allmählich Realität.
(Artikel in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschafts- und Umweltamt von Hanoi)
Quelle: https://daibieunhandan.vn/ha-noi-quyet-liet-hanh-dong-vi-bau-troi-trong-xanh-10395515.html






Kommentar (0)