Die akademische Projektmanagement-Anwendung TaskSpace überzeugte die Jury und gewann den ersten Preis. Gleichzeitig wurde ReHistoria, eine Anwendung zur Erkundung historischer Stätten mithilfe von AR-Technologie, im Rahmen des Wettbewerbs mit dem Potenzialpreis ausgezeichnet. Dieser doppelte Erfolg ist nicht nur ein Aushängeschild für die FPTU, sondern beweist auch die Kreativität und das Potenzial der Universität, Technologie im Alltag junger Menschen anzuwenden.
TaskSpace wurde von einer Gruppe von Software-Engineering-Studenten, darunter Phan Quoc Thai (Klasse K15), Tran Dinh Thien Tan (Klasse K17) und Nguyen Gia Huy (Klasse K17), entwickelt. Die Anwendung entstand aus dem praktischen Bedarf von Studierenden und Dozenten, die Schwierigkeiten mit komplexen, ursprünglich für Unternehmen konzipierten Management-Tools hatten. TaskSpace ist intuitiv gestaltet und ermöglicht es Dozenten, den Lernfortschritt zu verfolgen und die Effizienz von Gruppenarbeiten zu bewerten. Gleichzeitig unterstützt es Studierende dabei, unkompliziert Konten anzulegen, Projekte zu starten, sich zu vernetzen und Aufgaben zuzuweisen.
Das Studierendenteam entwickelte die akademische Projektmanagement-Anwendung TaskSpace. TaskSpace vereinfacht für Studierende die Gruppenarbeit von der Projektinitiierung bis zum Abschluss. Nach der Registrierung erhalten Studierende eine Bestätigungs-E-Mail und können sich im System anmelden.
Auf der Startseite können Studierende entweder „Neues Projekt erstellen“ auswählen oder unter „Ihr Projekt“ ein bestehendes Projekt anlegen. Anschließend geben sie alle Informationen zu Projektname, Beschreibung, Zeitrahmen und Fachgebiet ein und laden ein Profilbild hoch. Für bestehende Projekte können Studierende nach anderen Mitgliedern suchen und eine Beitrittsanfrage senden. Der Teamleiter erhält die Anfrage und kann das neue Mitglied annehmen oder ablehnen. Eine der Kernfunktionen von TaskSpace ist das wissenschaftliche Arbeitsmanagement. Der Teamleiter kann Aufgaben erstellen und jedem Mitglied zuweisen. Der Fortschritt jeder Aufgabe wird automatisch anhand der abgeschlossenen Aufgaben aktualisiert. Dies ermöglicht es sowohl dem Team als auch dem Dozenten, den Fortschritt visuell und transparent zu verfolgen.
Für Dozenten ist TaskSpace ein effektives Zeitmanagement- und Studierendenbetreuungstool, insbesondere für die Erstellung von Online-Meetings. Im Bereich „Planen“ können Dozenten proaktiv freie Zeitfenster anlegen. Nach erfolgreicher Erstellung wird das Zeitfenster als „Verfügbar“ angezeigt, sodass Studierende unkompliziert Termine mit Dozenten vereinbaren können. Sobald eine Gruppe von Studierenden einen Termin reserviert, ändert sich der Status des Zeitfensters automatisch auf „Gebucht“. Dozenten klicken einfach auf dieses Zeitfenster, um Projektinformationen einzusehen, und wählen anschließend „Meeting beitreten“, um am Online-Meeting teilzunehmen. Dieser Prozess hilft Dozenten, ihre Arbeitspläne einfach zu organisieren und Termine mit verschiedenen Gruppen ohne Doppelbuchungen zu verwalten.
Darüber hinaus können Dozenten über die Hauptoberfläche auf geführte Projekte zugreifen, um den Arbeitsfortschritt zu verfolgen, abgeschlossene Arbeiten zu überprüfen und den Studierenden zeitnah Feedback und Unterstützung zu geben. TaskSpace beschränkt sich nicht nur auf Ideen oder Beispielprodukte, sondern hat bereits fast 7.000 Nutzer angezogen, von denen über 3.000 aktiv sind und mehr als 500 Projekte initiiert haben.
Taskspace bietet nicht nur Dienstleistungen fürdie FPT University und die Bildungsorganisation AET an, sondern ist auch offizieller Partner von Google und Nvidia, was das Entwicklungspotenzial der Anwendung weiter stärkt. Taskspace wurde zudem von Google Cloud und NVIDIA im Rahmen des Förderprogramms für junge Startups mit 2.000 US-Dollar unterstützt. Um diese Förderung zu erhalten, musste Taskspace das strenge Bewertungsverfahren des Startup-Förderprogramms von Google Cloud erfolgreich durchlaufen.
„Das Team musste Google alle Details zum Produkt, zum Entwicklungsplan sowie zur Geschäftsstrategie zur Überprüfung vorlegen. Anschließend wird sich ein Google-Mitarbeiter mit uns in Verbindung setzen und direkt mit uns zusammenarbeiten, um die Nutzung der Google-Produkte und den Plan zur Verwendung der Fördermittel zu bewerten“, sagte Student Tran Dinh Thien Tan.
Neben TaskSpace hinterließ auch das Projekt ReHistoria bei den VietFuture Awards 2025 einen starken Eindruck mit einer zutiefst humanistischen Idee: Die Rekonstruktion des kulturellen und historischen Erbes durch Augmented-Reality-Technologie (AR).
Aus der Sorge heraus, dass das kulturelle und historische Erbe trotz seines hohen Wertes immer noch schwer zugänglich ist, insbesondere für junge Menschen, entwickelte eine Gruppe von FPTU-Studenten, darunter Do Phan Minh Quan (International Business Class K17), Nguyen Phan Thuc Anh (Multimedia Communications Class K17), Do Ngoc Linh (Digital Marketing Class K18), Luong Nguyen Anh Thu (Digital Marketing Class K17), Vo Hoang Kiet (Software Engineering Class K17), Tran Van Duc (Digital Marketing Class K17), Nguyen Huu Nghia (Digital Art Design Class K18) und Truong Minh Hoang (Software Engineering Class K17), eine bahnbrechende Lösung: das Projekt ReHistoria - Historical Footprints.
Der Autor des ReHistoria-Projekts – Historische Spuren: ReHistoria ist eine mobile Anwendung, die Augmented Reality (AR) nutzt. Anstatt Nutzer in eine virtuelle Welt zu entführen, holt ReHistoria die virtuelle Welt in ihren realen Raum. So können Nutzer beispielsweise ein architektonisches Meisterwerk wie den Thai Hoa Palast in Originalgröße direkt in ihrem Wohnzimmer bewundern und dadurch ein realistisches Gefühl für die Dimensionen und die Präsenz des Bauwerks entwickeln.
Zum Starten wählen Nutzer einfach ein Denkmal aus der Datenbank der App aus. Die Handykamera scannt und kartiert den Raum in 3D und projiziert anschließend ein AR-Modell des Denkmals als Miniatur-Sandkasten. Nutzer können sich zum gewünschten Ort teleportieren, und die App skaliert das Modell im Maßstab 1:1. Bei Bauwerken, die größer als der Raum sind, hilft die Funktion „Standortfixierung“, sich im virtuellen Raum zu bewegen und dabei die Position beizubehalten.
Die einzigartige Fähigkeit von ReHistoria, Geschichte interaktiv zu erleben, zeigt sich in der Integration von AR-Rätseln, die die Nutzer zur direkten Interaktion mit Artefakten anregen, um deren Geschichten zu enthüllen. Anstatt nur einer einseitigen Erzählung zu lauschen, können die Nutzer aktiv an der Vergangenheit teilnehmen, beispielsweise indem sie eine zerbrochene Keramikvase wieder zusammensetzen.
Vor der Auszeichnung bei den VietFuture Awards hatte ReHistoria bereits zahlreiche Erfolge erzielt: den dritten Preis beim Games Craft Arena 2025 Wettbewerb, einem von der FPT University und 3DArchtech gemeinsam organisierten Spieleprogrammierwettbewerb; die Aufnahme in das FINC+ Vorgründungsprogramm von DNES und die Unterstützung des Denkmalschutzzentrums Hue. Das Projekt profitierte zudem von der Partnerschaft und Unterstützung des 3D Archtech Studios – einem Unternehmen, das sich auf 3D-Visualisierung für Architektur und andere 3D-Technologieanwendungen spezialisiert hat. Dieses Unternehmen wird den Mitgliedern professionelle Schulungen anbieten und technische Unterstützung für die Entwicklung und Fertigstellung des Projekts leisten.
Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/hai-du-an-khoi-nghiep-cua-sinh-vien-duoc-danh-gia-cao-tai-vietfuture-awards-2025-20250922201256391.htm






Kommentar (0)