Am 15. Januar gab das Statistische Bundesamt (Destatis) bekannt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands im Jahr 2024 um 0,2 % sinken wird.
Deutschland kämpft seit einigen Jahren mit einer Lebenshaltungskostenkrise. (Quelle: Shutterstock/esfera) |
Für Europas größte Volkswirtschaft ist dies das zweite Jahr in Folge mit negativem Wachstum. Zuvor war die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft.
Vorläufige Statistiken für das vierte Quartal 2024 zeigen außerdem, dass die Wirtschaft des Landes im Vergleich zum dritten Quartal 2024 um 0,1 % geschrumpft ist. Europas Wirtschaftsmacht kämpft mit einer Lebenshaltungskostenkrise und einer sinkenden Exportnachfrage.
Deutschland hatte in den letzten Jahren mit einer Lebenshaltungskostenkrise zu kämpfen, die teilweise auf steigende Energiepreise im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Konflikt zurückzuführen war.
Berlin war einst ein großer Abnehmer billigen russischen Gases, doch nachdem Russland die Energielieferungen eingestellt hatte, hatte es nun Mühe, neue Bezugsquellen zu finden.
Konflikte tragen zusammen mit dem Klimawandel und anderen Faktoren in den internationalen Lieferketten ebenfalls zu steigender Inflation und höheren Kosten für lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel und Toilettenartikel bei.
Die Inflation ist zu einem globalen Phänomen geworden, hat Deutschland jedoch besonders hart getroffen. Und für eine so exportabhängige Volkswirtschaft wie Berlin ist die sinkende Nachfrage nach ihren Produkten ein entscheidender Faktor für die wirtschaftlichen Auswirkungen.
Die Flut billiger Elektroautos aus China hat die Nachfrage nach deutschen Autos reduziert.
Darüber hinaus ist das Land mit einer veralteten Infrastruktur und einer schwachen Wettbewerbsfähigkeit in Industrie und Technologie konfrontiert.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/hai-nam-tang-truong-am-lien-tiep-duc-dang-phai-doi-mat-voi-nhung-hon-da-tang-nao-301081.html
Kommentar (0)