Laut VGC hat die koreanische Wettbewerbsbehörde (KFTC) dem 69 Milliarden Dollar schweren Deal von Microsoft zugestimmt und erklärt, sie habe keine Bedenken, dass der Wettbewerb eingeschränkt werde, wenn die Spiele von Blizzard dem Konzern aus Redmond gehören.
Die KFTC erklärte, dass die Popularität von Activision Blizzard-Spielen allein in Südkorea recht gering sei und sie daher auch in dem Land keine große Bedeutung hätten.
Südkorea ist das jüngste Land, das dem Milliarden-Dollar-Deal von Microsoft zugestimmt hat.
Die Behörde wies außerdem darauf hin, dass sie Gespräche mit Wettbewerbsbehörden in mehreren anderen Ländern geführt habe, um deren Meinung zu dem Geschäft einzuholen. Südkorea erklärte jedoch auch, dass seine Entscheidungen unterschiedlich ausfallen könnten, da die Spiele von Activision Blizzard in diesen Regionen auch eine unterschiedliche Bedeutung hätten.
Der Deal hat nun die Zustimmung von fast 40 globalen Regulierungsbehörden erhalten – Anfang dieses Monats stimmten sowohl die Europäische Kommission als auch die chinesische Wettbewerbsbehörde dem Deal zu, durch den Microsoft bald die Eigentümerschaft an beliebten Spielefranchises wie Call of Duty und World of Warcraft erlangen wird.
Großbritannien und die USA stellen für Microsoft jedoch weiterhin große Hürden dar. Im April erklärte die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA), sie blockiere die Übernahme aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den noch jungen Markt für Cloud-Spiele. Microsoft legte letzte Woche offiziell Berufung gegen die Entscheidung der CMA ein.
Die US-amerikanische Federal Trade Commission hat Microsoft ebenfalls verklagt, um die Übernahme aufgrund wettbewerbsrechtlicher Bedenken zu verhindern.
Quellenlink






Kommentar (0)