Nach einer dreiwöchigen Reise durch Vietnam machte sich der mexikanische Tourist Arnaud Zein El Din Anfang August auf den Weg zum Flughafen Noi Bai, um nach Hause zurückzukehren. In den sozialen Netzwerken kursiert ein Video, in dem er im Flughafen mit einer Hand einen Koffer zieht und mit der anderen Hand ein Papierpferd hält. Das Pferd wurde dann von der Fluggesellschaft zurückgelassen, obwohl es die Sicherheitskontrolle passiert hatte.
Der Gast umarmte das Votivpferd und sein Gepäck am Flughafen Noi Bai.
Der Architekt Arnaud Zein El Din sagte, er habe ein Votivpferd für 100.000 VND sowie zahlreiche Souvenirs und Gegenstände aus Vietnam gekauft, etwa einen konischen Hut, eine Wasserpfeife, eine Seggenmatte, eine Maske, eine Angelrute, einen Mörser mit Stößel aus Stein, einen Bierkrug …, um sie nach Mexiko mitzunehmen. Das vergoldete Pferd, das er in Dong Anh kaufte, war ein Geschenk für seine Tochter. In der mexikanischen Kultur gibt es mehrere Souvenirs, die diesem Papierpferd ähneln.
In Foren sind viele Menschen der Meinung, dass Fluggesellschaften den Transport von Votivpferden ablehnen, weil diese möglicherweise zu groß für das Handgepäck seien oder weil Flugbegleiter sie als spirituelle Gegenstände erkennen, was bei den Passagieren leicht zu Angst oder Unbehagen führen könne …
Gegenüber der einheimischen Presse sagte er, dass das Personal beim Einchecken am Schalter der Fluggesellschaft am Flughafen Noi Bai das Pferd gesehen und gewarnt habe, dass es nicht mitgenommen werden könne. Kurz vor dem Einsteigen ins Flugzeug zwang ihn das Personal, den Gegenstand zurückzulassen.
Viele Leute haben sich auch die Vorschriften der vietnamesischen Luftfahrtbehörde angesehen und sich die Liste gefährlicher Gegenstände angesehen, deren Mitnahme als Handgepäck verboten ist oder Einschränkungen unterliegt, konnten das Papierpferd jedoch nicht auf der Liste finden. Gleichzeitig wird der Schluss gezogen, dass das Verbot für Passagiere, Papierpferde in Flugzeuge mitzunehmen, emotional und ungerechtfertigt sei.
Als Antwort auf Thanh Nien sagte ein Vertreter der Fluggesellschaft Emirates (mit Hauptsitz in Dubai), dass die Fluggesellschaft den Passagier Arnaud Zein El Din vom Flughafen Noi Bai transportiert habe. „Gemäß den Bestimmungen für Handgepäck darf jeder Passagier in der Economy Class ein Handgepäckstück mit einem Gewicht von 7 kg und den Abmessungen von maximal 55 x 38 x 20 cm mitnehmen. In diesem Fall hatte der Passagier übergroßes Handgepäck dabei, darunter einen Koffer, einen Rucksack und ein Papierpferd (wie in in den sozialen Medien kursierenden Videos zu sehen ist – PV). Am Check-in-Schalter vor dem Betreten der Sicherheitskontrolle erhielt der Passagier eine Erklärung sowie umfassende Informationen zur Handgepäckbeschränkung und hielt sich an die Bestimmungen, indem er sein Gepäck neu ordnete. Als der Passagier jedoch am Gate ankam, brachte er übergroßes Gepäck mit. Der Passagier wurde angewiesen, sein Gepäck den Vorschriften entsprechend neu zu ordnen und das übergroße Gepäck, einschließlich des Papierpferds, vor dem Einsteigen in das Flugzeug zurückzulassen“, erklärte ein Vertreter von Emirates.
Das Pferd wurde am Flughafen zurückgelassen.
Einige Fluggesellschaften sind möglicherweise flexibel und erlauben Passagieren die Mitnahme von übergroßem Handgepäck. Emirates ist jedoch der Ansicht, dass die Sicherheit und der Komfort aller Passagiere auf Flügen für die Fluggesellschaft immer oberste Priorität haben. Daher muss das Handgepäck der Kunden den allgemeinen Regeln und Vorschriften hinsichtlich der Stückzahl bzw. des Gewichts des Handgepäcks entsprechend der jeweiligen Ticketklasse entsprechen. Diese Vorschriften sollen die Sicherheit und andere notwendige Bedingungen für den Flug gewährleisten. Daher empfiehlt die Fluggesellschaft allen Passagieren, übergroßes Gepäck aufzugeben.
In Bezug auf Handgepäck mit verbotenen Gegenständen erklärte die Fluggesellschaft, dass ihre Richtlinien für Gefahrgut denen aller Fluggesellschaften weltweit ähneln. Diese Bestimmungen sind auf der Website der Fluggesellschaft verfügbar und die Passagiere sollten sie vor dem Flug lesen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)