
Oh! Einige Geschäfte im Einkaufszentrum Vincom Dong Khoi (HCMC) sind abends voller junger Kunden, die vorbeikommen und einkaufen – Foto: NHAT XUAN
Laut dem Bericht der CBRE Vietnam Market Research Company für das 3. Quartal 2025 haben eine Reihe chinesischer Einzelhandelsmarken wie Chagee, KKV, Popmart, Oh!Some, Polarpopo, Wayjie, Xian Niu Lau, Colorist usw. ihre Ladensysteme in großen Einkaufszentren und belebten Wohngebieten in Ho-Chi-Minh-Stadt erweitert.
Die Aufzeichnungen von Tuoi Tre zeigen, dass in den Geschäften dieser Marken eine lebendige Einkaufsatmosphäre herrscht, die vor allem junge Leute und Familien zum Besuch, Einkaufen und Erleben anzieht.
Chinesische Waren „verwandeln“ sich in Vietnam
Obwohl es kein Wochenende war, herrschte am Abend des 21. Oktober im Oh!Some-Geschäft in Vincom Dong Khoi (HCMC) immer noch reger Kundenverkehr. Es handelt sich um den ersten Flagship-Store der Marke in Vietnam, der gerade eröffnet wurde.
Nachdem sie fast 20 Minuten an den Ständen entlanggelaufen war, schien Nguyen Thi Truc (23 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk An Dong) immer noch zögerlich und sagte: „Ich will immer noch nicht rausgehen.“ Truc erzählte, dass sie ursprünglich nur im Einkaufszentrum vorbeischauen wollte, um Kleidung zu kaufen, aber als sie vorbeikam, sah sie, wie schön der Laden war, dass sie hineinging, um ihn auszuprobieren. „Die Kleidung hier ist schön und einzigartig, die Preise sind angemessen, es gibt viele Stile, ich möchte jedes Teil kaufen, das ich sehe“, sagte Truc.
Nicht nur bei Oh!Some, auch im KKV-Store in SC VivoCity (HCMC) herrscht eine ebenso lebhafte Einkaufsatmosphäre.
Obwohl es sich in einer gehobenen Gegend befindet, sind die Preise der Produkte hier nur gleich oder etwas höher als auf E-Commerce-Plattformen. Eine Flasche chinesisches Shampoo kostet etwa 120.000 bis 160.000 VND, Lippenstift mehr als 100.000 VND und Haushaltsgeräte nur einige Zehntausend VND.
Bemerkenswerterweise vermeidet KKV nicht die Herkunft der Produkte, sondern verfügt auch über einen separaten Bereich zur Ausstellung chinesischer Kosmetika mit bekannten Marken für junge Leute wie Colorkey, Spes, Puco usw. Das übersichtliche Layout, die helle Beleuchtung und die auffällige Farbpalette führen dazu, dass sich viele junge Leute zwischen den unzähligen kleinen, niedlichen und billigen Artikeln „verlieren“.
Viele chinesische Einzelhandelsketten ziehen Kunden nicht nur durch auffällige Designs, niedrige Preise und eine große Markenvielfalt an, sondern punkten auch mit der Schaffung eines vielschichtigen Einkaufs- und Unterhaltungserlebnisses, in dem die Käufer nicht nur Geld ausgeben, sondern auch „Spaß“ haben.
In Geschäften wie KKV oder Oh!Some gibt es neben der Produktausstellung auch Spaßecken wie Greifautomaten mit Stofftieren oder Puzzlebereiche. Jede Aufladung kostet nur 50.000 VND, aber viele junge Leute sind bereit, Hunderttausende VND auszugeben, nur um „zum Spaß zu kratzen“.
Sogar Produkte, die früher stereotyp waren, wie etwa chinesische Snacks und Süßigkeiten, werden heute von jungen Verbrauchern offener akzeptiert.
In einem großen Imbissladen in der Nguyen Thi Minh Khai Straße (alter Bezirk 3) wird der Verkaufsbereich fast von Produkten chinesischen Ursprungs „dominiert“, wie etwa würzigen Sticks, Hühnerfüßen, Würstchen, einheimischen Nudeln, Milchkuchen, Meeresfrüchte-Snacks …
Die meisten Produkte tragen vietnamesische Unteretiketten, sind sauber präsentiert und haben eine einheitliche und auffällige Verpackung. Der günstige Preis von durchschnittlich nur 3.000 bis 12.000 VND pro Artikel sowie das transparente und seriöse Verkaufsmodell machen es den Kunden leicht, sich überzeugen zu lassen.

Der auffällige Ausstellungsraum lädt viele junge Leute zum Einchecken ein – Foto: N.XUAN
Vietnamesische Unternehmen kämpfen um den Schutz ihres „Heimatgebiets“
Im Gespräch mit uns räumte Herr Vu Van Lan, Vertreter der Vina Giay Joint Stock Company, ein, dass der Wettbewerbsdruck durch chinesische Waren zunehme. Laut Herrn Lan sind Menschen mit hohem Einkommen bereit, Millionen, ja sogar Dutzende Millionen Dong für ein Paar Markenschuhe auszugeben, während die Gruppe der Geringverdiener chinesische Waren für nur ein paar Hunderttausend Dong wählt, die „erschwinglich, hochwertig und optisch ansprechend“ seien.
Laut Herrn Lan ist der Binnenmarkt seit dem Handelskrieg zwischen den USA und China schwieriger geworden, da immer mehr chinesische Marken in Vietnam Fuß fassen, schöner und besser als zuvor. Und dies ist das unvermeidliche Ergebnis der Produktionskapazität, die China über viele Jahrzehnte aufgebaut hat.
„Sie verfügen über eine sehr gute Grundlage, von den Rohstoffen bis hin zu den Produktionsprozessen. Als sie nach dem Handelskrieg auf dem US-Markt in Schwierigkeiten gerieten, war es verständlich, dass sie ihren Fokus auf Vietnam verlagerten“, sagte Herr Lan.
Unterdessen kämpfen viele vietnamesische Unternehmen nach der COVID-19-Pandemie noch immer mit Problemen, da sie keine Zeit hatten, sich umzustrukturieren und mit der neuen Welle Schritt zu halten. „Derzeit ist das Überleben schon gut, viele Fertigungsunternehmen der Branche versuchen noch immer, den Betrieb aufrechtzuerhalten und haben den Durchbruch nicht geschafft“, sagte Herr Lan.
Herr Tran Quoc Bao – stellvertretender Generaldirektor der KIDO Group – sagte außerdem, dass die Expansionswelle chinesischer Marken in Vietnam ein unvermeidlicher Trend im Kontext der Globalisierung und des Freihandels sei und sich nach dem Handelskrieg besonders verstärkt habe.
„Allein in den letzten sechs Monaten hat die Gruppe fast 20 Handelsförderungsdelegationen aus China empfangen und mit ihnen zusammengearbeitet, was das große Interesse chinesischer Unternehmen am vietnamesischen Markt zeigt“, sagte Herr Bao.
Um dem zunehmend härteren Wettbewerb standzuhalten, hat sich dieses Unternehmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) als strategisches Instrument zur Verbesserung der Vertriebs- und Marketingfähigkeiten entschieden.
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 5.000 Offline-Verkäufer und 3.000 Online-Mitarbeiter. Kombiniert mit einem KI-basierten Livestream-Avatar-System entsteht so ein hybrides Vertriebsnetzwerk aus Mensch und Technologie. „Dies ist die Vorbereitung auf einen langfristigen Kampf“, betonte Herr Bao.
Durch die Integration von KI kann dieses Unternehmen seine Reichweite erweitern, die Interaktion mit den Verbrauchern aufrechterhalten und die Auftragskonvertierung verbessern. Gleichzeitig werden die Betriebskosten gesenkt und die Marketingeffizienz gesteigert, wodurch der Marktanteil im inländischen Einzelhandel gehalten wird.
Ein Handelsexperte sagte außerdem, dass die größte Stärke vietnamesischer Unternehmen in ihrem tiefen Verständnis für den Geschmack, die Gewohnheiten und die Bedürfnisse der einheimischen Verbraucher liege, ein Faktor, den ausländische Waren kaum kopieren könnten.
„Wenn vietnamesische Unternehmen diesen Vorteil mit moderner Technologie wie KI kombinieren, können sie ihre Position vollständig festigen und fair mit ausländischen Waren konkurrieren, anstatt von der immer stärker werdenden Expansionswelle mitgerissen zu werden“, bekräftigte er.
Gut angenommen, weil es den „Geschmack“ der Gen Z-Kunden trifft
Mit der starken Entwicklung von Social-Media-Plattformen wie TikTok und der blumigen Werbung einflussreicher Personen (KOL, Influencer) werden chinesische Produkte in Vietnam zunehmend akzeptiert. Viele junge Menschen sind nicht mehr so schüchtern oder „verkleidet“ wie früher und bereit, viel Geld für Produkte mit der Aufschrift „Made in China“ auszugeben, weil sie auffällig und trendy sind.
Ein typisches Beispiel ist Popmart, eine Spielzeugmarke aus China. Nachdem die Figur Labubu von K-Pop-Idol Lisa verkörpert wurde, verbreitete sich der Sammeltrend dieser Figur schnell in ganz Asien und erreichte schließlich Vietnam. In der Hochsaison standen viele junge Leute schon frühmorgens vor Einkaufszentren mit Popmart-Filialen Schlange, um die neueste Version von Labubu zu ergattern.
Da die Generation Z (Jahrgänge 1997 bis 2012) allmählich zur wichtigsten Verbrauchergruppe wird, geht es im Einzelhandel laut Experten von CBRE Vietnam beim Rennen nicht mehr um Standort oder Verkaufsfläche, sondern vielmehr um die Fähigkeit, Erlebnisse zu schaffen, die den Wunsch der Kunden wecken, länger zu bleiben.
Handelsumsatz zwischen Vietnam und China um fast 22 % gestiegen
Nach Angaben der vietnamesischen Zollbehörde erreichte der gesamte Import-Export-Umsatz des Landes bis Mitte Oktober 2025 718,85 Milliarden US-Dollar, wovon der Handelsüberschuss 17,14 Milliarden US-Dollar betrug. Allein in der ersten Oktoberhälfte erreichte der Importumsatz 18,69 Milliarden US-Dollar.
Zahlen des General Statistics Office zeigen, dass China nach wie vor Vietnams größter Handelspartner ist. Der gesamte bilaterale Umsatz belief sich in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 auf 159,9 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von fast 22 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Davon importierte Vietnam 117,9 Milliarden US-Dollar aus China, fast das Dreifache des Exportwerts (42 Milliarden US-Dollar).
Experten prognostizieren, dass der gesamte Handelsumsatz zwischen Vietnam und China bei der aktuellen Wachstumsrate im Jahr 2025 die Marke von 205 Milliarden US-Dollar aus dem Jahr 2024 übersteigen könnte.
Quelle: https://tuoitre.vn/hang-trung-quoc-do-bo-viet-nam-20251028075138866.htm






Kommentar (0)