Zu Beginn meiner Karriere hörte ich viele Leute sagen: „Heutzutage studieren Studierende nicht mehr gern Literatur. Sie studieren nur noch Mathematik und Englisch.“ Das ist nicht schwer zu verstehen, aber es gibt mir immer noch Anlass zu Grübelei. Kann es sein, dass die Menschen in unserem hektischen Alltag vergessen, dass Literatur der Herzschlag, die Stimme der Gefühle und der Ort ist, an dem die menschliche Seele erleuchtet wird und wächst? Und ich verspreche mir: Mit Liebe zum Beruf, Liebe zur Literatur und Hingabe werde ich Studierenden helfen, diese Schwingung wiederzufinden.
In den ersten Tagen begegneten mir im Unterricht viele gleichgültige Blicke, die geistesabwesend den Wolken vor dem Fenster zusahen. Am schwierigsten waren die Hausaufgaben, denn viele Aufsätze der Schüler waren völlig gleich. Ich erinnere mich noch, dass es in der Schule keine Musteraufsätze gab, weil es damals noch keine Lehrbücher gab. Die ganze Klasse bekam fünf Sätze Lehrbücher von der Schule und musste sie sich abwechselnd ansehen. Heute haben die Schüler jede Menge Musteraufsätze zum Anschauen und Abschreiben. Als sie eine 2 bekamen, protestierten viele: „Lehrer, welcher Aufsatz von welchem Freund ist meinem ähnlich?“ Ich erklärte ruhig: „Ihr ähnelt dem Musteraufsatz“, was die ganze Klasse zum Lachen brachte. Sanft erinnerte ich sie: „Ich gebe euch eine 2, weil ihr abgeschrieben habt. Denkt von nun an daran, eure Aufsätze selbst zu schreiben, egal ob gut oder schlecht, ich gebe euch eine hohe Punktzahl. Literatur braucht Ehrlichkeit. Schreibt mit euren eigenen Emotionen, aus tiefstem Herzen.“
Seitdem unterrichte ich Literatur anders. Ich möchte nicht, dass die Schüler nur die Notizen oder Beispielanalysen auswendig lernen, die ich ihnen gebe. Ich erzähle ihnen oft kleine Geschichten zu jedem Werk – Geschichten über einen Autor, ein Leben, ein Gefühl … Durch diese Geschichten lasse ich die Schüler ihre eigenen Gedanken fühlen, verstehen und ausdrücken. Der Unterricht wird allmählich lebendiger, Lachen mischt sich mit Debatten. Einige Schüler, die früher die ganze Stunde über geschwiegen haben, melden sich jetzt, um zu sprechen. Einige Schüler, die früher Angst vor dem Schreiben hatten, rennen jetzt am Ende der Stunde zur Lehrerin, um ihr ihre Aufsätze zur Korrektur zu schicken. Und seitdem bitten einige Schüler sie fast am Ende jeder Stunde, ihre Aufsätze zu korrigieren, und das macht mir viel Freude.
Ich lerne nicht nur im Unterricht, sondern wende auch die erfahrungsbasierte Methode für die Schüler an. Ich erinnere mich an ein Jahr, als die Schule in der Nähe der reifen Reisfelder lag und ich die Schüler zum Hospitieren dorthin mitnahm, als wir beschreibendes Schreiben lernten. Die Schüler waren sehr glücklich, aufgeregt und leidenschaftlich, als hätten sie etwas Schönes auf den leuchtend goldenen, reifen Reisfeldern berührt. Ich möchte ihnen vermitteln, dass die Schönheit der Heimat und des Landes nicht nur in Bildern oder Aufsätzen, Gedichten, Volksliedern ... zum Ausdruck kommt, sondern um uns herum existiert – in jedem Schweißtropfen, jedem Lachen, jedem Lebensrhythmus. Ich lasse die Schüler mutig die malerischen Orte und historischen Stätten in der alten Gegend von Binh Phuoc erleben, wie etwa den Berg Ba Ra, Wasserfall Nr. 4 ..., damit sie einen Aufsatz schreiben können, in dem sie die örtlichen malerischen Orte erklären.
Die Reisen waren voller Aufregung und Freude, und die Liebe zwischen Lehrern, Schülern und Freunden wurde stärker. Die Schönheit der Natur mit Augen und Ohren zu spüren, half den Schülern, ihre Heimat mehr zu lieben, und ihre Texte waren voller Emotionen. In diesen Momenten wurde mir wieder warm ums Herz. Ich verstand, dass die Freude eines Lehrers nicht von Komplimenten herrührt, sondern von den Veränderungen der Schüler – von Augen, die vor Liebe strahlen, von Herzen, die von der Schönheit, Güte und Wahrheit des Lebens bewegt sind. Als ich einen ehemaligen Schüler traf, vertraute ich ihm an: „Dank Ihnen liebe ich Literatur mehr. Ich verstehe, dass Literaturstudium bedeutet, zu leben und zu lieben, und ich habe, entgegen meinem ursprünglichen Plan, angefangen, Literatur als Hauptfachprüfung abzulegen.“ Diese Aussage berührte mich so sehr, dass ich sprachlos und mein Herz voller Glück war. Denn ich weiß, dass ich meinen kleinen Beitrag dazu geleistet habe, in den Schülern die Liebe zur Literatur und zur Schönheit zu wecken.
Dann gab es Zeiten, in denen ich die Nachricht erhielt, dass meine Schüler bei regionalen Literaturwettbewerben Preise gewonnen hatten. Obwohl ich mich nie auf die Literaturwettbewerbe vorbereitet hatte, schrieben und riefen sie alle an und sagten: „Dank eurer Ermutigung bin ich zuversichtlich, die Prüfung abzulegen.“ Ich war so glücklich, es war wie ein unbezahlbares Geschenk. Ich wusste, ich hatte getan, was sich jeder Lehrer wünscht: Liebe in die Herzen von Kindern zu säen.
Glück ist für mich manchmal nichts Erhabenes, sondern einfach nur zu sehen, wie Schüler aufwachsen, wie sie lernen, freundlich zu leben, zu lieben und sich von der Schönheit des Lebens berühren zu lassen. Glück sind die späten Nachmittage nach dem Unterricht, an denen ich mir die Zeit nehme, jede Seite zu lesen, die meine Schüler geschrieben haben, und in ihnen einen Anflug von meinem eigenen Bild sehe – ein Mensch, der mit Glauben und Liebe zum Beruf, Liebe zur Literatur Worte sät.
Ich finde mein eigenes Glück in jeder Literaturstunde, Glück, wenn ich unter jungen Seelen lebe, wenn meine Leidenschaft entfacht wird, wenn ich sehe, wie meine Schüler die Schönheit lieben, dieses Leben lieben, so wie ich das Unterrichten liebe, die Literatur liebe. Dieses Glück ist einfach, aber tief, leise, aber beständig wie die kleine Flamme, die noch immer im Herzen desjenigen brennt, der Worte sät.
Ngoc Dung
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/chao-nhe-yeu-thuong/202510/hanh-phuc-voi-tung-tiet-day-van-8a7208f/
Kommentar (0)