Im Rahmen des Workshops analysierten Managementagenturen, Planungsexperten, Vertreter der Immobilienwirtschaft... die Perspektiven der Umsetzung des Transit Oriented Development (TOD)-Modells.

Experten zufolge optimiert TOD nicht nur die Flächennutzung und erhöht die Bebauungsdichte entlang von ÖPNV-Strecken, sondern fördert auch die Entstehung von Dienstleistungszentren, Gewerbegebieten und hochwertigen Wohnräumen. Bei sachgemäßer Umsetzung wird TOD einen Durchbruch in der Stadtstruktur bewirken, die sozialen Kosten senken und die städtisch-regionale Vernetzung verbessern.
Damit TOD Realität werden kann, gibt es neben den Chancen noch viele Hindernisse, wie etwa begrenzte sektorübergreifende Koordinierungsmechanismen, unzureichende Investitionsmittel für die öffentliche Verkehrsinfrastruktur und Finanzierungsinstrumente, insbesondere der Mechanismus zur Wertschöpfung aus Grundstücken, der noch nicht fertiggestellt ist.
Dr. Nguyen Van Dinh, Vizepräsident des vietnamesischen Immobilienverbands, betonte auf dem Workshop: „Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Zeitpunkt, da eine Reihe neuer Gesetze, wie beispielsweise das Landgesetz von 2024, das Wohnungsgesetz, das Immobilienwirtschaftsgesetz usw., gleichzeitig in Kraft treten werden.“
Dies ist auch die Phase, in der große Städte wie Ho-Chi-Minh -Stadt einen tiefgreifenden Umstrukturierungsprozess durchlaufen, insbesondere im Hinblick auf die Planung und die Verwaltung des Entwicklungsraums.
Das TOD-Modell (Transit-Oriented Development) wird das „Rückgrat“ der neuen Stadtentwicklungsstrategie Vietnams bilden, mit der das Problem der Verkehrsstaus gelöst, der städtische Raum erweitert und die Lebensqualität langfristig verbessert werden soll.
.jpg)
Auf dem Workshop erklärten Experten außerdem, dass Ho-Chi-Minh-Stadt zur Optimierung der Ressourcen und zur Erzielung einer hohen Effizienz bei der Umsetzung der TOD-Entwicklungsorientierung Investitionsphasen durchführen und sich dabei auf Schlüsselprojekte konzentrieren werde, um positive Nebeneffekte zu erzielen.
Dementsprechend wird die Stadt in den ersten 5 Jahren an 11 Pilotstandorten entlang der U-Bahn-Linien 1 und 2 sowie des Autobahnrings 3 TOD-Projekte mit einer Fläche von etwa 1.700 bis 1.800 Hektar entwickeln. Allein im alten Di-An-Gebiet ist – dank der Lage direkt neben der Altstadt von Ho-Chi-Minh-Stadt – die Entwicklung einer Reihe von TOD-Stadtgebieten mit einer Gesamtfläche von bis zu fast 420 Hektar geplant, wofür ein Kapital von fast 1 Billion VND bereitgestellt wird.
Das TOD-Stadtgebiet Ringstraße 3 Tan Binh mit einer Gesamtfläche von bis zu 18,8 Hektar ist typischerweise auf Stadtentwicklung, Finanzzentrum, Handelsdienstleistungen und Ausbildung ausgerichtet.
Ho-Chi-Minh-Stadt strebt insbesondere den Aufbau eines 355 km langen U-Bahn-Netzes bis 2035 an und will dafür rund 7,8 Milliarden US-Dollar aus dem TOD-Landfonds mobilisieren, um in die Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs zu reinvestieren, das Reisen zu erleichtern, Staus zu reduzieren und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern...
Quelle: https://congluan.vn/hanh-trinh-hien-thuc-hoa-do-thi-tod-viet-nam-nhan-dien-co-hoi-moi-trong-phat-trien-do-thi-hien-dai-10318365.html






Kommentar (0)