Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Koreas Weg der Wissenschafts- und Technologieentwicklung: Ein erfolgreiches Modell der Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation und digitalen Transformation

TCCS – Korea hat im Innovationsprozess bemerkenswerte Erfolge in Wissenschaft, Technologie und Innovation erzielt und sich zu einer der fortschrittlichsten digitalen Volkswirtschaften der Welt entwickelt. Die Untersuchung des erfolgreichen koreanischen Modells für Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation ist von großer Bedeutung und zeigt die notwendigen Schritte zur Umsetzung des Entwicklungspfads des Landes auf.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản19/08/2025

1. Korea hat bis heute bemerkenswerte Erfolge in Wissenschaft, Technologie und Innovation erzielt und sich zu einer der führenden digitalen Volkswirtschaften der Welt entwickelt. Die wirtschaftliche und technologische Entwicklung Koreas verlief rasant und in beeindruckendem Umfang mit herausragenden Ergebnissen. Vom armen, rückständigen Land nach dem Krieg hat sich Korea zu einer der größten Volkswirtschaften der Welt entwickelt und ist führend in Branchen wie Elektronik, Automobilbau, Schiffbau, Informationstechnologie und Kommunikation (1) .

In der Praxis sind die Strategien in den Bereichen Wissenschaft , Technologie, Innovation und digitale Transformation die wichtigsten Triebkräfte für Koreas große Fortschritte, die es dem Land ermöglicht haben, sich innerhalb von nur knapp 40 Jahren zu einem Land mit fortschrittlicher Wissenschaft und Technologie zu entwickeln, was sich in jeder einzelnen Phase zeigt, darunter:

Erstens die Nachkriegszeit mit Wiederaufbau und Industrialisierung (1960 - 1970) .

In der frühen Phase der Industrialisierung konzentrierte sich Korea auf den Import und die Anpassung ausländischer Technologien als zentrale Strategie zum Aufbau einer industriellen Basis (2) . Der entscheidende Wendepunkt war die Gründung des Koreanischen Instituts für Wissenschaft und Technologie (KIST) im Jahr 1966 und des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (MOST) im Jahr 1967. Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie spielte eine entscheidende Rolle beim Aufstieg Koreas vom Entwicklungsland zum Schwellenland Mitte der 1980er Jahre (3) . Die Verabschiedung grundlegender Gesetze wie des Technologieförderungsgesetzes und des Gesetzes zur naturwissenschaftlichen Bildung im Jahr 1967 schuf eine wichtige Rechtsgrundlage für Koreas Wissenschafts- und Technologiepolitik. Zur Finanzierung von Industrieinvestitionen setzte Korea auf langfristige Auslandskredite und gründete staatliche Forschungsinstitute (GRIs), um die Industrie bei der Aneignung neuer Technologien zu unterstützen. In diesem Zeitraum basierten Technologietransferverträge, einschließlich Reverse Engineering und Auftragsfertigung, sowie OEM-Verträge hauptsächlich auf individuellen Vereinbarungen, da Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von multinationalen Konzernen sowie Richtlinien zur Einschränkung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) und ausländischer Lizenzvergabe bestanden (4) .

Zweitens die Periode der Förderung der Schwerindustrie, der inländischen Forschung und Entwicklung (F&E) und der Entwicklung von Hochtechnologien (1980 - 1990) .

In dieser Zeit erfolgte ein starker Wandel hin zum Ausbau lokaler Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und zur Verringerung der Abhängigkeit von importierter Technologie. Das 1987 ins Leben gerufene Programm zur Entwicklung industrieller Technologien bot private Unternehmen finanzielle und technologische Unterstützung bei der Entwicklung risikoreicher Technologien. Koreas Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen deutlich an, von 0,77 % des BIP im Jahr 1980 auf 2,33 % im Jahr 1994. „Technologieförderung“ wurde zum zentralen Prinzip der Wissenschafts- und Technologiepolitik. Der Privatsektor, insbesondere Großkonzerne wie Samsung, Daewoo, Lotte usw., spielten eine zunehmend wichtige Rolle in der Technologieentwicklung. Die koreanische Regierung verfolgte in den 1980er Jahren eine Strategie der „Technologieförderung“ durch Top-down-Maßnahmen. In den 1990er Jahren wuchs jedoch die Rolle des Privatsektors, und die nachfolgenden Regierungen strebten eine privatwirtschaftlich orientierte Entwicklungsstrategie an (5) .

Drittens die Übergangsphase zu einem global wettbewerbsfähigen und innovativen System (die ersten Jahre seit 2000) .

Nach der Asienkrise von 1997/98 beschleunigte die koreanische Regierung die Transformation des Innovationssystems von einem Aufholprozess hin zu einer Innovationsführerschaft. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen kontinuierlich und erreichten 2006 3,2 % des BIP – einer der höchsten Werte weltweit. Die koreanische Regierung konzentrierte sich auf die Förderung der Informationstechnologiebranche. Bewertungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wiesen auf die Notwendigkeit hin, die Grundlagenforschung zu stärken und die Vernetzung im Innovationsökosystem zu verbessern. Der Nationale Wissenschafts- und Technologierat unter der Leitung des Präsidenten der Republik Korea wurde 1999 gegründet. Das Projekt zur Entwicklung führender Technologien (G7-Projekt) wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die koreanische Wissenschaft und Technologie bis 2001 auf das Niveau fortgeschrittener Wissenschafts- und Technologieländer zu bringen.

Viertens die Phase der Bewältigung neuer Herausforderungen und des digitalen Zeitalters (2010 – heute).

In jüngster Zeit hat sich Korea verstärkt der Verbesserung der Innovationsleistung von KMU und des schwächelnden Dienstleistungssektors gewidmet. Die digitale Transformation hat höchste Priorität erlangt, und die koreanische Regierung rief 2020 den „New Deal“ ins Leben, dessen zentrale Säule die Digitalpolitik ist. Korea hat sich zu einem Vorreiter bei Breitbandverbindungen und dem 5G-Ausbau entwickelt. Die Bemühungen zur Neugestaltung der Innovations- und Industriepolitik im digitalen Zeitalter werden fortgesetzt, wobei ein stärker markt- und bedarfsorientierter Ansatz im Vordergrund steht.

Durch strategische, bahnbrechende Maßnahmen hat Korea ein starkes nationales Ökosystem aus Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation geschaffen, das auf folgenden wichtigen Säulen beruht:

Erstens die strategische Rolle der Regierung bei der Förderung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation.

Die koreanische Regierung hat eine proaktive und interventionistische Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung eingenommen. Fünfjahrespläne zur wirtschaftlichen Entwicklung, die Wissenschaft und Technologie in den Mittelpunkt stellen, wurden konsequent umgesetzt. Koreanische Regierungsbehörden wie das Ministerium für Wissenschaft und Technologie (heute Ministerium für Informations- und Kommunikationstechnologie, MSIT) wurden gegründet und weiterentwickelt, um Wissenschafts- und Technologiepolitiken zu formulieren und umzusetzen. Die koreanische Regierung hat Forschung und Entwicklung zunächst direkt und später durch die Förderung privater Investitionen finanziert. Die Initiative „Digitale Regierung“ ist eine moderne Strategie zur Innovation von Regierungsprozessen durch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), Cloud Computing und Daten.

Chip-Produktionslinie im Werk von SK hynix, Südkorea_Quelle: SK hynix

Zweitens der Einfluss großer Konzerne auf Forschung und Entwicklung sowie auf den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt.

Der Aufstieg und die Dominanz großer Konglomerate in Wissenschaft und Technologie prägen die koreanische Wirtschaft. Diese Konglomerate haben maßgeblich zu Investitionen in Forschung und Entwicklung beigetragen und den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt in Schlüsselindustrien gefördert. Auch die internen Kapitalflüsse innerhalb der Chaebols (Konzerne mit großen Kapitalressourcen und starkem Einfluss auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Koreas) haben einen wichtigen Einfluss auf die Forschungs- und Entwicklungsfinanzierung. Das Wachstum und der dominante Einfluss der Chaebols sind jedoch auch Kritikpunkten ausgesetzt, darunter die Unterdrückung des Wettbewerbs für kleine und mittlere Unternehmen sowie die potenziell negativen Auswirkungen auf Innovationen.

Drittens das Modell der Verknüpfung von Instituten, Schulen und Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen.

Die Universitäten in Korea haben sich von weniger zentralen Akteuren zu immer wichtigeren Gestaltern des Innovationssystems entwickelt. Das Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) ist ein Paradebeispiel für eine führende technische Universität. Staatliche Forschungsinstitute (GRIs) wurden gegründet, um die industrielle Entwicklung und den Technologietransfer zu fördern. Die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, und zahlreiche Initiativen wurden zur Stärkung dieser Verbindungen umgesetzt.

Viertens: Start-ups und Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen.

Das Startup-Ökosystem in Korea, insbesondere in der Hauptstadt Seoul, wächst rasant und spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Wirtschaft. Die koreanische Regierung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Startups durch verschiedene Technologie- und Finanzprogramme. Dennoch stehen KMU im Vergleich zu Großunternehmen weiterhin vor Herausforderungen in puncto Innovation und Produktivität. Initiativen wie der „Korea Comprehensive Startup Plan“ sollen KMU dazu anregen, verstärkt Aktivitäten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Innovation und Startups durchzuführen.

Fünftens wird der Prozess des Aufbaus einer digitalen Nation entschlossen, synchron und einheitlich durchgeführt.

Südkorea konzentriert sich seit den 1980er Jahren auf E-Government. Die Nationale Rechenzentrumsbehörde (NCA) und der Sonderausschuss des Präsidenten für E-Government (SCeG) wurden gegründet. Die neue Initiative „Digitale Regierung“ zielt darauf ab, die Regierungsarbeit durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Cloud Computing und Datenintegration weiter zu modernisieren. Ziel ist eine bürgernahe, wissenschaftlich fundierte und transparente Regierung, die gleichzeitig das Wachstum des Privatsektors fördert. Im Fokus steht der Abbau von Informationsbarrieren und die Stärkung der „Souveränität“ zwischen Regierungsstellen und -behörden sowie die Förderung und Verbesserung des Datenaustauschs, um ein einheitliches digitales nationales System und Ökosystem zu schaffen. Zu den Schlüsselfaktoren für Südkoreas digitales Wirtschaftswachstum zählen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), KI, Big Data, Cloud Computing, Cybersicherheit, Metaverse und digitale Inhalte. Südkorea ist führend in Bereichen wie der 5G-Infrastruktur und der Einführung neuer digitaler Technologien. Die Regierung hat in diese Bereiche investiert und plant, dies auch weiterhin zu tun. Die digitale Transformation hat sich positiv auf die koreanische Wirtschaft ausgewirkt, unter anderem durch Produktivitätssteigerungen und die Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten.

2. Die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit hat sich zu einer wichtigen Säule der Beziehungen zwischen Vietnam und Korea entwickelt. Die Ergebnisse dieser Kooperation haben maßgeblich zur Entwicklung der über 30-jährigen diplomatischen Beziehungen (1992–2025) und deren Aufwertung zur „Umfassenden Strategischen Partnerschaft“ beigetragen. Die Zusammenarbeit ist in internationalen Verträgen, wie dem Abkommen über wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit (1993), formalisiert. Das Vietnam-Korea-Institut für Wissenschaft und Technologie (V-KIST) ist ein wichtiges, von der koreanischen Entwicklungszusammenarbeit gefördertes Projekt. Regelmäßige Treffen des Gemeinsamen Ausschusses für Wissenschaft und Technologie finden statt; zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte wurden in Bereichen wie Biotechnologie, Nanotechnologie, Informationstechnologie, Klimawandel, digitale Transformation und grüne sowie saubere Energie durchgeführt. Initiativen wie der Vietnam-Korea-Tag der Globalen Technologiepartnerschaft und die Zusammenarbeit im Bereich der intelligenten Stadtentwicklung werden ebenfalls gefördert.

Korea hat seine Erfahrungen und sein Know-how in Bereichen wie KI, digitaler Transformation und Kerntechnologien mit Vietnam geteilt. Zahlreiche Initiativen wurden umgesetzt, um den Technologietransfer von koreanischen KMU zu vietnamesischen Unternehmen zu erleichtern. Die Zusammenarbeit in der Personalentwicklung und -ausbildung wurde besonders hervorgehoben. Viele potenzielle Bereiche für eine verstärkte Kooperation wurden identifiziert, darunter Halbleitermaterialien, KI, erneuerbare Energien, Smart Cities und die digitale Wirtschaft. Ziel ist es, den bilateralen Handel und die Investitionen in Hightech-Sektoren zu steigern. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Lieferkette kritischer Mineralien und sauberer Energietechnologien.

Prüfung von Wafern – Rohmaterialien für die Halbleiterfertigung – im Werk der Hana Micro Vina Co., Ltd. (koreanisches Unternehmen), einem auf die Halbleiterchip-Produktion spezialisierten Hersteller im Industriepark Van Trung, Provinz Bac Ninh._Foto: VNA

3. Um die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation im neuen Entwicklungszeitalter zu fördern, lassen sich aus dem Entwicklungsmodell Koreas folgende Schlussfolgerungen ziehen:

Erstens ist es notwendig, eine umfassende Strategie mit zukunftsweisenden Ideen und einer langfristigen Vision für Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation weiterzuentwickeln und umzusetzen. Dies erfordert eine einheitliche Koordination, um eine konsistente, langfristige strategische Vision und ein starkes Engagement für bahnbrechende Entwicklungen in diesen Bereichen zu schaffen. Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation müssen als wichtigste Triebkraft für den Durchbruch des Landes betrachtet werden.

Zweitens ist es notwendig, die Entwicklung und Fertigstellung von Strategien, Leitlinien und Rechtsrahmen für neue Wissenschafts- und Technologiebereiche wie KI, Big Data und die digitale Wirtschaft zu beschleunigen. Verwaltungsverfahren und Unternehmensvorschriften, insbesondere solche, die Hindernisse darstellen, müssen kontinuierlich verbessert und vereinfacht sowie Engpässe identifiziert werden, um Innovationen und die Anwendung neuer Technologien, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups, zu fördern. Dieser Rechtsrahmen muss einheitlich und synchronisiert mit konkreten Anweisungen gestaltet werden, um eine nachhaltige Entwicklung des Sektors zu gewährleisten. Darüber hinaus sind klare Regelungen für Datenmanagement, Netzwerksicherheit und geistige Eigentumsrechte im digitalen Umfeld erforderlich. Es müssen spezifische Strategien entwickelt werden, um Beamte mit Innovationsgeist, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein bei der Förderung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation zu unterstützen und zu schützen.

Drittens, beim Aufbau und der Perfektionierung des Ökosystems von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation ist die Beteiligung aller nationalen Akteure an diesem Ökosystem erforderlich, mit Strategien und Programmen zur Förderung von Zusammenarbeit und Austausch, zur Beseitigung von Hindernissen und Engpässen bei Kooperationsaktivitäten und zur Förderung der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation.

Viertens müssen Prioritäten gesetzt, Schwerpunkte gesetzt und wichtige Punkte für Ressourcen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation definiert werden; es bedarf Strategien und Maßnahmen, um Investitionen in die Bildung und Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte und digitaler Kompetenzen zu priorisieren und Programme zur Gewinnung und Bindung von Talenten im In- und Ausland zu ergänzen und weiterzuentwickeln.

Fünftens: Ausrichtung und Aufbau einer digitalen Nation. Es ist notwendig, weiterhin in die digitale Infrastruktur zu investieren, die Anwendung digitaler Technologien in allen Bereichen zu fördern und Strategien zu entwickeln, die einen umfassenden Zugang gewährleisten. Darüber hinaus ist es erforderlich, die nationale digitale Infrastruktur auszubauen, die Breitband-Internetabdeckung zu erweitern, 5G-Netze in städtischen und ländlichen Gebieten einzuführen, Big-Data-Plattformen und künstliche Intelligenz für alle Bereiche – von der Zentral- bis zur Lokalebene und für Unternehmen – zu schaffen und so Informationssicherheit und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Sechstens: Die internationale Zusammenarbeit muss gefördert und ausgebaut werden. Es gilt, den Wert internationaler Kooperation, insbesondere mit Ländern mit fortgeschrittener Wissenschaft und Technologie, zu nutzen, um die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation zu beschleunigen, Wissen zu erlangen und globale Ressourcen zu teilen. Gleichzeitig sollte die Förderung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation im Fokus stehen. Aktive Teilnahme an gemeinsamen Forschungsprojekten, Technologieinitiativen sowie Austausch- und Erfahrungsaustauschprogrammen weltweit ist hierbei unerlässlich. Koreas Erfahrung, Unternehmen zur Gründung von Joint Ventures, zum Erwerb von Urheberrechten und zur Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung mit dem Ausland zu ermutigen, um neue Technologien und Kerntechnologien, die den nationalen Stärken entsprechen, schnell zu erfassen, ist ebenfalls ein wichtiger Ansatzpunkt.

Die Lehren aus Koreas Weg der Wissenschafts-, Technologie-, Innovations- und digitalen Transformationsentwicklung liefern wertvolle Erkenntnisse. Koreas Erfolg verdeutlicht die wichtige Rolle strategischer Visionen und langfristiger Investitionen in diesen Bereichen. Die koreanische Erfahrung zeigt, dass ein flexibles, staatlich koordiniertes Modell in Verbindung mit der Förderung privater Innovationen notwendig ist, um Schlüsseltechnologien zu entwickeln, die Qualität der Humanressourcen zu verbessern und das Innovationsökosystem zu optimieren. Die Konkretisierung dieser Maßnahmen in Politiken zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung, zum Ausbau der digitalen Infrastruktur und zur Förderung internationaler Zusammenarbeit wird den digitalen Transformationsprozess beschleunigen und bahnbrechende Entwicklungen ermöglichen.

------------

(1) Siehe: OECD, Koreanische Schwerpunkte: „Eine globale Macht in Wissenschaft und Technologie“, 25. Oktober 2021, https://www.oecd.org/en/publications/korean-focus-areas_f91f3b75-en/a-global-powerhouse-in-science-and-technology_61cbd1ad-en.html
(2) Siehe: OECD, Koreanische Schwerpunkte: „Eine globale Macht in Wissenschaft und Technologie“, ebd.
(3) Chung, Sungchul, „Excelsior: Die koreanische Innovationsgeschichte“. Issues in Science and Technology 24 , Nr. 1, September 2007
(4) KDI, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum: Koreanische Erfahrungen, https://www.kdi.re.kr/upload/12623/a5-2.pdf
(5) Sungjoo Hong: Wissenschaft, Technologie und Innovation in der Geschichte: Koreanische STI-Politiken in der Phase des technologischen Aufholprozesses, Journal Science and Technology Policies and Management , 3(2), 2024, S. 69-81

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1121802/hanh-trinh-phat-trien-khoa-hoc%2C-cong-nghe-cua-han-quoc--mo-hinh-thanh-cong-ve-phat-trien-khoa-hoc%2C-cong-nghe%2C-doi-moi-sang-tao-va-chuyen-doi-so.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt