Nach fast einem Monat voller Konflikte und schwieriger und komplexer Verhandlungen durfte die erste Gruppe von Ausländern den Gazastreifen verlassen.
Der Durchbruch, der es der ersten Gruppe von Ausländern, darunter vielen Amerikanern, am 1. November ermöglichte, Gaza zu verlassen, gelang nach wochenlangen diplomatischen Bemühungen. Die Vereinbarung, ausländischen Passinhabern und einer Gruppe verletzter Zivilisten die Ausreise aus Gaza über den Grenzübergang Rafah zu Ägypten zu gestatten, wurde am 31. Oktober erzielt, noch bevor israelische Streitkräfte Luftangriffe auf das größte Flüchtlingslager in Gaza starteten.
Katar war mit Unterstützung der USA der Hauptvermittler des Abkommens zwischen Israel, Ägypten und der Hamas, wie mit den Gesprächen vertraute Quellen berichten.
Menschen feiern, als sie am 1. November den Grenzübergang Rafah passieren, nachdem ihnen die Ausreise aus dem Gazastreifen gestattet wurde. Foto: AFP
Vor dem Abkommen gab es Zeiten, in denen US-Beamte glaubten, Amerikaner aus dem Gazastreifen herausholen zu können, und das Außenministerium empfahl sogar, dass Bürger den Grenzübergang Rafah nutzen sollten. Alle Bemühungen scheiterten jedoch, sodass Hunderte von Amerikanern frustriert und verängstigt im Gazastreifen festsaßen.
Ein Team von US-Beamten unter der Leitung von Botschafter David Satterfield hat sowohl in Israel als auch in Ägypten direkte diplomatische Bemühungen unternommen, war aber bei der Kommunikation mit der Hamas auf Partnerländer angewiesen.
„Wir sprechen mit Israel, wir sprechen mit Ägypten, aber wir sprechen nicht direkt mit der Hamas. Ägypten und Katar können Botschaften an die Hamas senden. Aber Sie können sich vorstellen, wie schwierig die Lage ist. Sie ist kompliziert“, sagte ein Sprecher des US-Außenministeriums letzte Woche.
Zu Beginn der Gespräche bestand der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi darauf, dass humanitäre Hilfe Gaza erreichen müsse, bevor Kairo die Ausreise von Zivilisten aus dem Gebiet in Erwägung ziehen würde. Ägypten stellte außerdem klar, dass es keinen Massenzustrom von Flüchtlingen akzeptieren werde.
Die Hamas wollte, dass die verletzten Palästinenser mit ausländischen Staatsangehörigen ausreisen konnten. Außerdem wollte sie, dass einige ihrer Kämpfer die Verwundeten nach Ägypten begleiteten. Dieser Antrag wurde laut einem hochrangigen US-Beamten abgelehnt.
Die USA unterstützen jedoch, dass verletzte Zivilisten Gaza zur medizinischen Versorgung verlassen dürfen. Die USA konzentrieren sich darauf, Israel davon zu überzeugen, eine Liste von Patienten zu akzeptieren, die ausreisen dürfen.
Herr Biden und Herr Sisi haben dies gemeinsam erörtert und waren sich einig, dass es wichtig sei, sicherzustellen, dass „Palästinenser im Gazastreifen nicht dauerhaft nach Ägypten oder in ein anderes Land umziehen“, teilte das Weiße Haus am Wochenende mit.
Ägypten wünscht sich laut einer mit der Angelegenheit vertrauten Quelle die Einsetzung einer internationalen Organisation zur Kontrolle und Überprüfung von Personen aus dem Gazastreifen vor dem Grenzübertritt. Die Unterhändler arbeiten mit den Vereinten Nationen zusammen, die sich bereit erklärt haben, diese Aufgabe zu übernehmen.
Sie konnten jedoch von der Hamas keine Zusicherungen erhalten, dass UN-Beamte nicht belästigt oder bei ihrer Arbeit behindert werden. Die Hamas will keine UN-Beamten im Gazastreifen, sondern auf ägyptischer Seite einsetzen, was Kairo aus Sicherheitsgründen ablehnt.
Trotz tagelanger Bemühungen gelang es den Unterhändlern nicht, die Hamas zu den ägyptischen Forderungen zu bewegen. Daher konzentrierten sie sich auf alternative Routen. Ihnen wurde klar, dass die Zeit drängte. Israel stimmte zwar zu, Ausländern die Ausreise aus Gaza über den Grenzübergang Kerem Schalom zu gestatten, doch die Hamas blieb ein Problem. Mehrere Versuche, kleinere Gruppen von Zivilisten über diese Route zu schicken, scheiterten an der Blockade durch die Hamas.
Lage der Grenzübergänge Rafah und Kerem Shalom an der Grenze zwischen Ägypten und dem Gazastreifen. Grafik: datawrapper
In den letzten Tagen hat Ägypten seine Forderung nach einer Überwachung des Grenzübergangs Rafah durch eine dritte Partei fallen gelassen, während die Hamas nach Gesprächen mit Katar der Zulassung des Betriebs zugestimmt hat.
Im Zuge der fortschreitenden Verhandlungen und der Möglichkeit für Hilfstransporte, Gaza zu erreichen, zeigte sich Ägypten offener. Es bat US-Beamte um eine Liste seiner Staatsbürger und deren Familien, die Gaza verlassen wollten. Der Sprecher des US-Außenministeriums, Matt Miller, erklärte am 1. November, Kairo habe „bereits vor einigen Wochen zugestimmt, Evakuierte über den Grenzübergang Rafah passieren zu lassen, doch die Umsetzung des Plans dauerte lange.“
US-Beamte geben an, dass die Hamas die Bemühungen behindert. Miller erklärte letzte Woche, die Hamas lasse Grenzkontrollpunkte mitunter unbesetzt und habe zu anderen Zeiten Truppen zusammengezogen, um Menschen am Grenzübertritt zu hindern.
Bis zum Ende der Woche hatten sich die Aussichten auf eine Einigung deutlich verbessert. Präsident Biden sprach am 29. Oktober erneut mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und dem ägyptischen Präsidenten Sisi, um die Details eines möglichen Abkommens zu besprechen.
US-Außenminister Antony Blinken telefonierte am 30. Oktober mit seinem katarischen Amtskollegen Mohammed bin Abdulrahman Al Thani und forderte ihn auf, den Druck auf die Hamas zu erhöhen, damit diese das Abkommen verabschiedet.
„Bereits am nächsten Tag hatten die Vereinigten Staaten einen Punkt erreicht, an dem wir darauf vertrauen konnten, dass amerikanische Staatsbürger Gaza verlassen könnten“, sagte Miller am 1. November.
Die Evakuierung von Zivilisten über den Grenzübergang Gaza wurde von Hamas-kontrollierten Grenzbeamten überwacht. Laut Blinken durften etwa 400 US-Bürger und ihre Familienangehörigen, insgesamt etwa 1.000 Personen, sowie rund 5.000 weitere ausländische Staatsangehörige das Land verlassen.
Haneen Okal, eine 31-jährige Mutter von drei Kindern, gehörte zu denjenigen mit US-Pass, denen die Ausreise aus dem Strip gestattet wurde.
„Wir können das Gefühl des Abschieds nicht beschreiben. Aber wir sind immer noch traurig wegen der Lage in Gaza. Der Krieg ist noch immer da“, sagte Okal. „Meine Eltern und meine vier Geschwister sind noch dort. Meine Eltern sind amerikanische Staatsbürger, aber sie wollen den Rest der Familie nicht verlassen. Ich hoffe, sie können so schnell wie möglich weg.“
Thanh Tam (Laut CNN, NPR )
Quellenlink






Kommentar (0)