Dr. Phung Ha, Vorsitzender des vietnamesischen Düngemittelverbandes, erklärte, dass der vietnamesische Düngemittelverband am 8. August 2025 vom Finanzministerium das offizielle Schreiben Nr. 12161/BTC-CST erhalten habe, in dem der Verband aufgefordert werde, Informationen über den Düngemittelmarkt im Allgemeinen und über die drei Düngemittelprodukte Harnstoff, Superphosphat und SOP bereitzustellen; gleichzeitig solle er konkrete Stellungnahmen zum aktuellen Exportsteuersatz für Düngemittel abgeben, damit das Finanzministerium eine Grundlage für die Bearbeitung der Petition der Düngemittelunternehmen habe.
In seiner Antwort auf das offizielle Schreiben Nr. 12161/BTC-CST des Finanzministeriums vom 8. August 2025 erklärte der vietnamesische Düngemittelverband, dass das Finanzministerium bei der Ausarbeitung des Dekrets zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Dekrets Nr. 26/2023/ND-CP vom 31. Mai 2023 über den Ausfuhrzollplan und den präferenziellen Einfuhrzollplan im Allgemeinen die Absicht verfolge, zur Senkung der inländischen Düngemittelpreise beizutragen, das Angebot zu stabilisieren und gleichzeitig günstige Bedingungen zu schaffen, eine strenge Kontrolle zu gewährleisten und Betrug bei der Umsetzung zu vermeiden.
Das Finanzministerium hat der Regierung vorgeschlagen, „niedrigere Exportsteuersätze auf im Inland produzierte Waren anzuwenden, die für die Nachfrage ausreichen oder im Überschuss vorhanden sind, um Zollbehörden und Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen, zur Beseitigung von Schwierigkeiten für Produktions- und Geschäftstätigkeiten beizutragen, Unternehmen zu Investitionen in Maschinen zur Herstellung von Waren mit hohem Exportwert zu ermutigen und für Fairness gegenüber ähnlich verarbeiteten Waren zu sorgen“.
Was die Exportsteuersätze für bestimmte Düngemittelarten betrifft, so liegt Vietnams aktueller Bedarf an Harnstoff zwischen 1,7 und 2 Millionen Tonnen pro Jahr, während die Gesamtproduktionskapazität der vier inländischen Harnstofffabriken (Phu My Fertilizer, Ca Mau Fertilizer, Ha Bac Fertilizer und Ninh Binh Fertilizer) bei etwa 2,6 Millionen Tonnen liegt. Somit übersteigt die Harnstoffproduktion seit vielen Jahren die Nachfrage.
Bei Überkapazitäten müssen produzierende Unternehmen exportieren, um Angebot und Nachfrage im Inland auszugleichen. Können sie nicht exportieren, sind sie gezwungen, ihre Produktionskapazität zu reduzieren. In letzter Zeit stehen vietnamesische Harnstoffexporte in starkem Wettbewerb mit Anbietern aus Ländern wie Indonesien, Malaysia und Brunei, wo die Hersteller im Gegensatz zu Vietnam keine 5%ige Exportsteuer zahlen müssen.
Daher verringert der derzeitige Exportsteuersatz von 5% die Geschäftsmöglichkeiten, senkt die Produktions- und Geschäftseffizienz der inländischen Hersteller und mindert die Wettbewerbsfähigkeit der Harnstoffhersteller in Vietnam gegenüber anderen Ländern der Region und der Welt.
Die Anwendung eines Exportsteuersatzes von 5 % auf Harnstoff steht im Widerspruch zur Auffassung des Finanzministeriums, dass „ein niedrigerer Exportsteuersatz für im Inland produzierte Güter angewendet werden sollte, die die Nachfrage decken oder im Überschuss vorhanden sind“. Daher ist der vietnamesische Düngemittelverband der Ansicht, dass das Finanzministerium der Regierung einen Exportsteuersatz von 0 % auf Harnstoff vorschlagen sollte, um die genannten Mängel in der Steuerpolitik zu beheben und sowohl Hersteller als auch Landwirte zu unterstützen.
Hinsichtlich des Ausfuhrsteuersatzes für Superphosphatdünger (SSP) erließ die Regierung am 31. Mai 2023 das Dekret Nr. 26/2023/ND-CP über „Ausfuhrsteuersatz, Vorzugssteuersatz für Einfuhren“, das am 15. Juli 2023 in Kraft trat. Demnach wird der Ausfuhrsteuersatz für Superphosphatdünger pauschal mit 5 % angewendet, ohne dass das Verhältnis von mineralischen Ressourcen zu Energiekosten, das unter 51 % der Produktionskosten dieses Produkts liegt, wie zuvor vorgeschrieben berücksichtigt wird.
Die Gesamtproduktionskapazität der vietnamesischen Superphosphat-Düngemittelwerke (darunter das Superphosphatwerk Lam Thao der Lam Thao Superphosphate and Chemical Company, das Superphosphatwerk Apromaco Lao Cai der Agricultural Materials Company, das Superphosphatwerk Long Thanh der Southern Fertilizer Company und das Superphosphatwerk Duc Giang der Duc Giang Chemical Company) beträgt derzeit rund 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Der direkte Inlandsverbrauch von Superphosphat liegt laut Statistiken der Düngemittelindustrie aktuell unter 500.000 Tonnen pro Jahr. Das Produktionspotenzial übersteigt somit bis zu einer Million Tonnen pro Jahr, und die Superphosphat-Produktionsunternehmen benötigen Exportmärkte, um wirtschaftlich arbeiten zu können.
Was die im Inland hergestellten Einzelphosphatdünger betrifft, so verfügen neben Superphosphat mit einer Produktionskapazität von etwa 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr drei Werke (Van Dien, Ninh Binh und Lao Cai) über eine Produktionskapazität von rund 600.000 Tonnen pro Jahr für Schmelzphosphat. Die Gesamtproduktion beider Phosphatarten, Superphosphat und Schmelzphosphat, kann somit 2,1 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen. Die Nachfrage nach Einzelphosphat in China ist jedoch deutlich rückläufig (derzeit etwa 850.000 bis 900.000 Tonnen pro Jahr), da die Verbraucher zunehmend auf die Mehrnährstoffdünger DAP, MAP und NPK umsteigen.
Insgesamt besteht ein Überschuss an Produktionskapazitäten im Vergleich zur Inlandsnachfrage nach Superphosphatdünger. Daher sollte der Export von Superphosphat gefördert werden, um den Wert nationaler Produkte zu steigern, Arbeitsplätze zu schaffen, Deviseneinnahmen zu generieren und Steuereinnahmen für die Kommunen zu erzielen. Aus diesem Grund schlägt der vietnamesische Düngemittelverband vor, den Exportsteuersatz für Superphosphatdünger wieder auf 0 % zu senken.
Bezüglich des Exportsteuersatzes für Kaliumsulfatdünger (K2SO4, Handelsname SOP) beträgt der jährliche Inlandsverbrauch derzeit etwa 900 Tausend bis 1 Million Tonnen Kaliumdünger; hauptsächlich KCl (MOP) und eine geringe Menge K2SO4 (SOP).
In Vietnam ist die Firma SOP Phu My das einzige Unternehmen im Land und das zweite in Südostasien, das Kaliumsulfat mit einer Kapazität von 25.000 bis 30.000 Tonnen pro Jahr produziert – eine beträchtliche Investition. Das Unternehmen deckt etwa 60 % seines Bedarfs im Inland ab, der Rest wird exportiert, da Landwirte mit der Anwendung von Kaliumsulfat (SOP) nicht vertraut sind (sie verwenden üblicherweise Kaliumsulfat). Die Rohstoffe für die SOP-Produktion – Kaliumchlorid und Schwefelsäure – werden jedoch vollständig importiert. Im Juni 2025 begann die Firma Lam Thao Super Phosphate and Chemical mit dem Bau einer Produktionslinie für Kaliumsulfat-Dünger mit einer Kapazität von 20.000 Tonnen pro Jahr.
Um einheimische Unternehmen zu ermutigen, in die Herstellung völlig neuer Düngemittelarten mit überlegenen Eigenschaften zu investieren, die für viele Arten von Nutzpflanzen geeignet sind, während die vietnamesischen Landwirte deren Verwendung noch nicht gewohnt sind, schlug der vietnamesische Düngemittelverband vor, eine Ausfuhrsteuer von 0 % auf SOP-Düngemittelprodukte anzuwenden.
Quelle: https://baohaiphong.vn/hiep-hoi-phan-bon-viet-nam-gop-y-kien-ve-thue-xuat-khau-phan-bon-520727.html






Kommentar (0)