Frau Pham Thi Thu Hoa (Gruppe 1, Bezirk Dien Hong, Stadt Pleiku) arbeitet seit mehr als fünf Jahren nach einem stabilen Geschäftsmodell, hat aber noch immer keinen Grund, ein Unternehmen zu gründen. Laut Frau Hoa müsste sie bei einer Unternehmensumwandlung mehr Personal für die Buchhaltung einstellen, die Sozialversicherungsbeiträge für die Mitarbeiter zahlen, neue Steuern zahlen … was zu höheren Betriebskosten führen würde. „Ich leite ein kleines Familienunternehmen, daher ist der Betrieb recht einfach. Lange Zeit habe ich den Warenimport, die Buchhaltung und die Dokumente sowie den Verkauf direkt verwaltet, Personal für die Lieferung eingestellt und Steuern gezahlt … Daher sehe ich keine Notwendigkeit, das Geschäftsmodell zu ändern“, teilte Frau Hoa mit.

Auch Frau Ngo Thi Lan (Gruppe 8, Bezirk Yen Do, Stadt Pleiku) äußerte sich ähnlich: „Mein Verwandter hat eine Firma gegründet. Das Firmenführungsmodell stößt oft auf Schwierigkeiten in Bezug auf Steuern, Betriebswirtschaft usw. Nicht jeder Firmeninhaber verfügt über die erforderlichen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen für die Leitung und Führung. Das Familienunternehmensmodell hingegen ist viel einfacher: Es genügt, auf traditionelle Weise zu kaufen und zu verkaufen.“
Diese Mentalität ist völlig verständlich, da der Pauschalsteuersatz für Gewerbetreibende vorteilhafter ist, da er oft niedriger ist als die tatsächlichen Einnahmen. Das Betriebsmodell unterscheidet sich nicht deutlich, wenn der Gewerbetreibende seinen Betrieb wie bisher fortführt. Gia Lai hat derzeit mehr als 35.000 Gewerbetreibende, von denen viele für eine Umwandlung in Unternehmen infrage kommen. Tatsächlich handelt es sich bei der Zahl der jährlich neu gegründeten Unternehmen jedoch hauptsächlich um Neugründungen, während die Zahl der Unternehmen, die aus Gewerbetreibenden entstehen, die in Geschäftsmodelle umgewandelt werden, unbedeutend ist. Der Hauptgrund dafür ist, dass Gewerbetreibende getrennt wirtschaften und Pauschalsteuern zahlen, anstatt Steuern nach anderen Arten wie Mehrwertsteuer, Körperschaftsteuer usw. zu zahlen.
Als die Regelung, dass Gewerbetreibende ab dem 1. Juni 2025 beim Direktverkauf an Verbraucher elektronische Rechnungen ausstellen müssen, offiziell in Kraft trat, forderten viele Gewerbetreibende ihre Kunden daher auf, bar statt per Überweisung zu zahlen, um den Umsatz zu „verbergen“ und die zu zahlende Steuer zu senken. Die Steuerbehörde ist sich dieser Probleme bewusst und hat ihre Kontrollen und Überwachungsmaßnahmen verstärkt. Dies ist jedoch nur eine „Top-of-the-Line“-Lösung. Das Wichtigste ist, einen Weg zu finden, wie Gewerbetreibende größere Vorteile aus dem Verkauf, der Rechnungsstellung und der Berechnung von Steuern auf Grundlage der Einnahmen ziehen können, damit sie ihren Verpflichtungen freiwillig nachkommen können, anstatt nach Wegen zu suchen, sich damit abzufinden. Gleichzeitig sollten große Gewerbetreibende auch die Umwandlung ihres Geschäftsmodells in ein Unternehmen in Erwägung ziehen.
Laut Dinh Huu Hoa, stellvertretender Direktor des Finanzministeriums, wird die Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf eine umsatzabhängige Besteuerung bzw. die Umwandlung des Geschäftsmodells in ein Unternehmen den Unternehmen helfen, ihre Einnahmen und Ausgaben transparent zu gestalten. Durch Transparenz ergeben sich mehr Möglichkeiten für Bankkredite und Anreizpakete und damit für die Ausweitung der Produktion. Die Ausstellung von Direktverkaufsrechnungen trägt zudem dazu bei, die Herkunft von Rohstoffen zu klären und so Schmuggel, Fälschungen, minderwertige Waren usw. einzudämmen.
Um das Ziel der Umwandlung von Gewerbebetrieben in Unternehmen zu erreichen, ist es laut Wirtschaftsexperten am wichtigsten, ein offenes und transparentes Geschäftsumfeld zu schaffen, die Gleichberechtigung aller Unternehmensarten zu gewährleisten und den an der Umwandlung beteiligten Haushalten praktische und wirksame Unterstützung zu bieten. Das Gesetz zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) von 2017 enthält außerdem zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen für die Umwandlung von Gewerbebetrieben in Unternehmen, wie z. B. die Befreiung von Gebühren für die Gewerbeanmeldung und die erstmalige Bereitstellung von Gewerbeinformationen, die Befreiung von Bewertungsgebühren, Gebühren und Gebühren für die erstmalige Erteilung von Gewerbelizenzen für bedingte Geschäftszweige und Berufe usw.

Die Resolution 68-NQ/TW desPolitbüros vom 4. Mai 2025 zur privaten Wirtschaftsentwicklung sieht die Förderung und Schaffung von Bedingungen für die Umwandlung von Geschäftshaushalten in Unternehmensmodelle sowie die Abschaffung der Pauschalbesteuerung für Geschäftshaushalte bis spätestens 2026 vor. Dies ist ein notwendiger Schritt zur Vorbereitung von Geschäftshaushalten auf die Umwandlung in Unternehmen. Dazu sagte Herr Tran Quang Thanh, stellvertretender Leiter der Steuerbehörde der Region XIV: „Die Behörde macht Werbung, um das Bewusstsein und die Verantwortung der Steuerzahler bei der Erfüllung ihrer Steuerpflichten durch die Verwendung elektronischer Rechnungen zu stärken und so zur Schaffung eines gesunden und nachhaltigen Geschäftsumfelds beizutragen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Registrierung, Verwaltung und Verwendung elektronischer Rechnungen regelmäßig anzuregen, zu überprüfen und zu überwachen, um Verstöße im Zusammenhang mit Rechnungen umgehend zu verhindern und zu behandeln.“
Quelle: https://baogialai.com.vn/ho-kinh-doanh-len-doi-co-hoi-kinh-doanh-chuyen-nghiep-post329849.html
Kommentar (0)