Laut Frau Mitsue Pembroke, amtierende Missionschefin der IOM, hat das Vietnam Migration Profile 2023 dazu beigetragen, Vietnams Position als eines der führenden Länder bei der Umsetzung des GCM-Abkommens zu stärken.
| Frau Mitsue Pembroke, amtierende Missionschefin der IOM, wurde am Rande der Konferenz interviewt. (Foto: Thu Trang) |
Am Rande des Einführungsworkshops zum Vietnam Migration Profile 2023 am 29. Oktober in Hanoi sprach Frau Mitsue Pembroke, amtierende Leiterin der Repräsentantin der Internationalen Organisation für Migration (IOM), mit der Zeitung „The World and Vietnam“ über die Koordination zwischen der IOM und der vietnamesischen Regierung zur Gewährleistung der Rechte von Migranten.
Das Vietnam-Migrationsprofil 2023 wurde von der Konsularabteilung des Außenministeriums unter Beteiligung weiterer Behörden im Rahmen des Projekts „Unterstützung evidenzbasierter Strategien und Programme im Kontext grenzüberschreitender Migration in Vietnam“ erstellt. Dieses Projekt wird gemeinsam vom Außenministerium und der IOM mit Mitteln des IOM-Entwicklungsfonds (IDF) durchgeführt. Könnten Sie bitte die Bedeutung der Veröffentlichung des Vietnam-Migrationsprofils 2023 bewerten?
Die Veröffentlichung des Vietnam-Migrationsprofils 2023 ist von großer Bedeutung. Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2011, gefolgt von der zweiten im Jahr 2016 und der dritten im Jahr 2023, lässt sich die Entwicklung der migrationspolitischen Maßnahmen in Vietnam hinsichtlich Tiefe und Breite deutlich erkennen. Das Dokument belegt zudem, dass die vietnamesische Regierung klare Ziele und Erfolge in der Politikgestaltung zur Unterstützung und Sicherung der Rechte von Migranten erzielt hat.
Als Partner der vietnamesischen Regierung würdigt die IOM deren Bemühungen bei der Erstellung und Weiterentwicklung des Migrationsprofils. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass das vietnamesische Migrationsprofil 2023 eine wichtige Rolle bei der Förderung sicherer Migration spielen und Vietnam dabei unterstützen wird, den Globalen Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration (GCM) weiter umzusetzen und seine Position als eines der führenden Länder bei der Umsetzung dieses Abkommens zu festigen.
Angesichts der Tatsache, dass die internationale Migration weiterhin in immer größerem Umfang und schneller stattfindet, welche Schwierigkeiten und Risiken begegnen Wanderarbeitern heutzutage häufig bei der Arbeit im Ausland?
Je nach Kontext und Land stehen Wanderarbeiter vor unterschiedlichen Herausforderungen. Beispielsweise können sie in Aufnahme- oder Transitländern in die Falle der Arbeitsausbeutung geraten. Manchmal werden ihnen die Ausweispapiere abgenommen, sodass sie der Ausbeutung nicht entkommen können, was ihnen großes psychisches Leid und materielle Schäden zufügt. Dies ist eines der größten Risiken, denen Wanderarbeiter häufig ausgesetzt sind.
| Delegierte, die am 29. Oktober in Hanoi an einem Workshop zur Vorstellung des Vietnam-Migrationsprofils 2023 teilnahmen. (Foto: Quang Hoa) |
Welche Kenntnisse und Fähigkeiten müssen sich Wanderarbeiter aneignen, um diese Risiken zu vermeiden, meine Dame?
Eine der Maßnahmen der IOM, um Wanderarbeitern bei der Vermeidung von Risiken während der Migration zu helfen, besteht darin, sie mit grundlegenden Fähigkeiten auszustatten, indem sie das Bewusstsein für ihre Rechte und die Informationen, auf die sie zugreifen können und die sie benötigen, wenn sie zur Arbeit ins Ausland gehen, unterstützt.
Heutzutage sind die meisten Wanderarbeiter sehr jung, sie sind die Zukunft der Welt und technikaffin; sie nutzen soziale Medien intensiv. Auch deshalb setzen wir soziale Medien aktiv ein, um Informationen über sichere Migration zu verbreiten. Mit dem Projekt „Vorausschauend denken“ helfen wir jungen Wanderarbeitern, die Risiken der verschiedenen Migrationsrouten einzuschätzen und gleichzeitig die Vorteile des Migrationsprozesses sowie die notwendigen Informationen zu erhalten.
Darüber hinaus fördert die IOM unter anderem die ressortübergreifende Koordination. Derzeit arbeitet die IOM nicht nur mit dem Außenministerium, sondern auch mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales sowie zahlreichen weiteren Ministerien, Behörden und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um ein Netzwerk zu bilden. Dieses Netzwerk soll umfassende Maßnahmen fördern, die Migranten vor Antritt ihrer Reise unterstützen und ihnen helfen, Opfer von Menschenhandel zu werden.
Der deutlichste Beweis für diese sektorübergreifende Koordinierungsbemühung ist, dass wir in jüngster Zeit mit der vietnamesischen Regierung und Nichtregierungsorganisationen zusammengearbeitet haben, um viele Fälle von Menschenhandel in Kambodscha erfolgreich aufzuklären.
Danke schön!
Das Migrationsprofil wurde 2005 von der Europäischen Kommission (EK) mit dem Ziel vorgeschlagen, ein Unterstützungsprogramm in Drittländern im Bereich Migration und Armutsbekämpfungsstrategien zu entwickeln. Die IOM entwickelte das Migrationsprofil anschließend für Pilotprojekte im Jahr 2006, und innerhalb von nur fünf Jahren hatten es rund 70 Länder übernommen. Die Hauptziele des Migrationsprofils sind die Beurteilung der aktuellen Migrationssituation; die Verbesserung des Verständnisses von Migration und ihrer Zusammenhänge mit der Entwicklung; die Beurteilung der Auswirkungen von Migration auf die sozioökonomische Entwicklung; die Unterstützung der Regierungen bei der Einrichtung oder Stärkung von Mechanismen zur regelmäßigen Synthese migrationsbezogener Trends; die Verbesserung der Nutzung von Migrationsinformationen in der Politikgestaltung; und die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit, insbesondere bei der Datenerhebung und der Politikformulierung. Das Migrationsprofil ist daher ein wichtiges Instrument, um die Kohärenz der Politik zu verbessern, eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu fördern und Migration in Entwicklungspläne zu integrieren. Die Erstellung von Migrationsprofilen wurde auch im Globalen Pakt für Migration (GCM) offiziell empfohlen. Dementsprechend fordert der GCM in Ziel 1 zur „Erhebung und Nutzung genauer und umfassender Daten als Grundlage für eine evidenzbasierte Politikgestaltung“ die Länder auf, regelmäßig Migrationsprofile zu erstellen. In Anerkennung der Bedeutung von Migrationsdaten und Migrationsprofilen für das Migrationsmanagement und die Migrationspolitik hat Vietnam seit 2011 in Zusammenarbeit mit der IOM das Migrationsprofil (erste Ausgabe) mit dem Titel „Bericht über die Migrationssituation vietnamesischer Staatsbürger im Ausland“ entwickelt, gefolgt vom Vietnam Migration Profile 2016 und der dritten Ausgabe im Jahr 2023. |
| Die IOM-Fanpage „Think Before You Go“ hat zum Ziel, junge Menschen über sichere Migration zu informieren. (Screenshot) |
Quelle: https://baoquocte.vn/dai-dien-phai-doan-iom-ho-so-di-cu-viet-nam-2023-phan-anh-no-luc-thuc-day-di-cu-an-toan-291844.html






Kommentar (0)