
Der Bedarf an rechtlicher Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen nimmt zu. (Illustrationsfoto)
Die Rechtshilfe ist im Gesetz zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) von 2017 verankert und soll die Wirtschaft dabei unterstützen, ihr Verständnis, ihr Wissen und ihr Bewusstsein für die Einhaltung von Gesetzen zu verbessern. Dadurch soll dazu beigetragen werden, rechtliche Risiken und Streitigkeiten bei Produktions-, Geschäfts- und Investitionstätigkeiten vorzubeugen bzw. diese zu begrenzen. Gleichzeitig erließ die Regierung am 24. Juni 2019 das Dekret Nr. 55/2019/ND-CP zur Rechtshilfe für KMU. Dies gilt als äußerst sinnvolle und wichtige Fördermaßnahme für Unternehmen.
Um das Gesetz zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen und das Dekret Nr. 55/2019/ND-CP synchron, effektiv und praktisch umzusetzen, erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 81/QD-TTg, mit dem das branchenübergreifende Rechtshilfeprogramm für kleine und mittlere Unternehmen für den Zeitraum 2021-2025 genehmigt wurde.
Nach fünf Jahren Umsetzung des Dekrets Nr. 55/2019/ND-CP zeigt sich, dass Ministerien, Zentralbehörden und lokale Behörden auf Provinzebene im Rahmen ihrer Zuständigkeit Pläne, Richtlinien und Leitlinien zur Umsetzung der Rechtshilfe für Unternehmen erlassen haben. Einige Kommunen haben aktiv und proaktiv Projekte, Themenbereiche, Programme und Pläne zur Bereitstellung von Rechtshilfe für Unternehmen entwickelt und umgesetzt; sie haben Verordnungen zur Festlegung der lokalen Ausgaben für Rechtshilfe für Unternehmen, Regelungen zur Koordinierung der Rechtshilfe für Unternehmen usw. erlassen.
Trotz vieler Erfolge weist die Rechtsberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weiterhin erhebliche Mängel und Einschränkungen auf. So haben die meisten Ministerien und Behörden ihr Netzwerk von Rechtsberatern noch nicht öffentlich bekannt gegeben; die Kosten für die Beratung sind nach wie vor niedrig und die Verfahren umständlich; die meisten KMU verfügen nicht über eine Rechtsabteilung, die sie bei der Umsetzung relevanter Rechtsvorschriften berät; und das Team, das die Rechtsberatung für Unternehmen leistet, ist noch immer klein, unzureichend qualifiziert und weist hinsichtlich Rechtsbewusstsein, Kompetenzen und Umsetzungsmethoden erhebliche Unterschiede auf.
Der Direktor der Abteilung für Rechtsverbreitung und -bildung im Justizministerium , Le Ve Quoc, erklärte, dass es im Land derzeit rund 900.000 Unternehmen gebe, von denen 97 % kleine und mittlere Unternehmen seien, und dass man bis 2030 mindestens 2 Millionen Unternehmen anstrebe. Mit dieser Zahl werde der Bedarf an Unterstützung im Allgemeinen und der Bedarf an rechtlicher Unterstützung im Besonderen für kleine und mittlere Unternehmen sicherlich steigen.
Insbesondere im Kontext der Entwicklung digitaler Technologien und der zunehmend starken und tiefgreifenden internationalen wirtschaftlichen Integration, wie sie heute herrscht, ist das Auftreten von Rechtsfragen, Rechtsvorfällen und Problemen bei den Produktions-, Geschäfts- und Investitionstätigkeiten von Unternehmen unvermeidlich und kann sogar noch komplizierter, unvorhersehbarer und riskanter werden.
Der Privatsektor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), erfüllt die Anforderungen an Wettbewerbsfähigkeit noch nicht, und insbesondere die Rechtskenntnisse, vor allem die Rechtsdurchsetzung, sind weiterhin begrenzt. Daher ist staatliche Unterstützung durch Programme und Projekte zur Rechtsberatung für KMU erforderlich, einschließlich der Rechtsberatung durch ein Netzwerk von Rechtsberatern.
Der stellvertretende Justizminister Nguyen Thanh Ngoc erklärte, dass es notwendig sei, die Einschränkungen und Mängel des Dekrets 55/2019/ND-CP und der damit verbundenen Rechtsdokumente, insbesondere die bereits aufgezeigten, weiterhin zu untersuchen, sorgfältig zu überprüfen und zu identifizieren, um in Zukunft umgehend geeignete Änderungen und Ergänzungen vorschlagen zu können, um die Effektivität und Effizienz dieser Arbeit zu verbessern.
Das Justizministerium wird sich darauf konzentrieren, den Umfang der Rechtshilfe für Unternehmen, nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen, auszuweiten. Um den Richtlinien der Partei, der staatlichen Politik und den Bedürfnissen der Gesellschaft zu entsprechen, ist es notwendig, auch andere Begünstigte wie beispielsweise Unternehmerhaushalte einzubeziehen. Es soll ein allgemeiner Mechanismus für die Rechtshilfe von Unternehmen sowie ein Prioritätenmechanismus geschaffen werden, der auf die einzelnen Kategorien von Rechtssubjekten zugeschnitten ist und sich nach den Beschlüssen der Partei richtet.
Gleichzeitig sollen die Koordinierungsverantwortlichkeiten der Ministerien, Zweigstellen, Ortschaften, Anwaltsvereinigungen, des vietnamesischen Anwaltsverbandes und des vietnamesischen Handels- und Industrieverbandes sowie die soziale Verantwortung der Anwälte bei der Beteiligung am Betrieb und der Weiterentwicklung des Nationalen Rechtsportals klar festgelegt werden, damit dieses zu einer angesehenen und von Bürgern und Unternehmen bevorzugten Adresse wird.
Bich Phuong
Quelle: https://baochinhphu.vn/ho-tro-phap-ly-luc-day-cho-doanh-nghiep-nho-va-vua-102250924161130258.htm






Kommentar (0)