Nach über einem Jahr heftiger Kämpfe zwischen Israel und der Hamas und monatelangen erfolglosen Bemühungen um einen Waffenstillstand verkündeten die beiden Vermittler, die USA und Katar, am 16. Januar ein Abkommen über einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln.
Die Menschen jubeln am 15. Januar in Khan Younis, Gaza.
Warten auf den Abschluss des Deals
Der Waffenstillstand sieht die schrittweise Freilassung von Geiseln und den schrittweisen Abzug der israelischen Truppen aus Gaza vor. Es sei darauf hingewiesen, dass das Abkommen nicht bedeutet, dass die Bombardierungen in Gaza sofort enden. Dies hängt vielmehr von der Entschlossenheit der Parteien ab, das Abkommen schrittweise umzusetzen. Israel und die Hamas einigten sich im November 2023 ebenfalls auf ein Waffenstillstandsabkommen, das jedoch bald scheiterte. Betrachtet man hingegen das Abkommen zwischen Israel und der Hisbollah, so greifen sich beide Seiten weiterhin gegenseitig an und beschuldigen sich gegenseitig der Verletzung.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte gestern, sein Kabinett werde nicht wie ursprünglich geplant zusammentreten, um das Waffenstillstandsabkommen zu verabschieden. Grund dafür sei der Rückzug der Hamas in letzter Minute von einigen Bedingungen. Reuters zitierte einen hochrangigen Hamas-Vertreter mit den Worten, die Gruppe stehe zu den von den Vermittlern vorgeschlagenen Waffenstillstandsbedingungen. Sofern es in letzter Minute keine Probleme gebe, werde das Abkommen voraussichtlich am 19. Januar in Kraft treten.
Die Huthi-Kräfte im Jemen und bewaffnete Gruppen im Irak kündigten an, ihre Angriffe auf Israel einzustellen, nachdem bekannt wurde, dass Israel und die Hamas im Gazastreifen ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen hatten.
Die Nachricht vom Waffenstillstand wurde von der internationalen Gemeinschaft begrüßt. UN-Generalsekretär Antonio Guterres erklärte, er sei bereit, die Umsetzung des Abkommens zu unterstützen und die humanitäre Hilfe auszuweiten. Der türkische Außenminister Hakan Fidan bezeichnete den Waffenstillstand als wichtigen Schritt zur regionalen Stabilität. Das chinesische Außenministerium äußerte die Hoffnung, dass der Waffenstillstand wirksam umgesetzt und zu einem vollständigen Waffenstillstand in Gaza führen werde. In den USA würdigten sowohl Präsident Joe Biden als auch sein Nachfolger Donald Trump ihre Verdienste um die Unterzeichnung des Abkommens durch Israel und die Hamas.
15 lange Monate
Der Krieg im Gazastreifen hat die geopolitische Landschaft der Region maßgeblich beeinflusst. Laut AP kann Israel nach über einem Jahr des Kampfes gegen die Hamas taktische Erfolge verbuchen, darunter die Eliminierung hochrangiger Anführer und schwere Schläge gegen die bewaffnete Gruppe. Gleichzeitig haben auch die Verbündeten der Hamas in der Region, wie die Hisbollah und der Iran, Schaden erlitten.
Israel hat jedoch noch immer ein unerfülltes Ziel, das es zu Beginn des Krieges wiederholt betonte: die vollständige Niederlage der Hamas. Zahlreiche Geiseln starben in Gaza, darunter auch solche, die von israelischen Streitkräften erschossen wurden. Die jüngsten Waffenstillstandsverhandlungen haben zu Spaltungen in Israel geführt. Ministerpräsident Netanjahu wird kritisiert, er stelle politische Interessen über den Wunsch, die Geiseln so schnell wie möglich freizulassen. Andererseits sieht sich der israelische Präsident durch die Annäherung an einen Waffenstillstand mit dem Widerstand der rechtsextremen Koalition konfrontiert, der seine Position gefährden könnte.
Die Hamas wiederum ist der Ansicht, dass der Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 eine Vergeltung für Tel Avivs Vorgehen in den mit den Palästinensern umstrittenen Gebieten war. Die Entscheidung lenkte die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit eindeutig auf die palästinensische Frage in der Region, hinterließ aber auch schweren menschlichen und materiellen Schaden in Gaza. Laut dem Magazin Foreign Policy vom 15. Januar sind die Gründe für die Zustimmung der Hamas zu einem Waffenstillstand ziemlich klar. Die Gruppe erlitt schwere Verluste. Laut Israel wurden 17.000 Hamas-Kämpfer getötet, viele Tunnelsysteme und Infrastruktur, die der Hamas im Krieg dienten, zerstört und auch der Einfluss der Hamas in Gaza nahm ab, als die Menschen zu viele Verluste erlitten. Experten sagen jedoch, dass es, solange die Hamas existiert, immer noch möglich ist, ihre Streitkräfte neu zu organisieren und ihren Einfluss wiederherzustellen.
Zerstörungen im Gazastreifen nach 15 Monaten Krieg
Die Gesundheitsbehörden in Gaza geben an, dass in den über einjährigen Konflikten über 46.000 Palästinenser getötet und über 110.000 verletzt wurden. Laut UN wurden 90 % der Häuser in Gaza zerstört oder beschädigt, und die anhaltenden Kämpfe haben etwa 1,9 Millionen Palästinenser oder 90 % der Bevölkerung Gazas vertrieben. Gesundheit, Bildung und Ernährung sind in Gaza zu dringenden Problemen geworden. Im Jahr 2024 wurden über 1,2 Millionen Fälle von Atemwegsinfektionen registriert, mehr als 870.000 Menschen sind von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen und 660.000 Kinder im schulpflichtigen Alter haben keinen Zugang zu formaler Bildung. Selbst wenn ein Waffenstillstand in Kraft tritt, wird der Wiederaufbau Gazas ein schwieriges Problem sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/hoa-binh-dang-den-voi-trung-dong-185250116212001913.htm
Kommentar (0)