Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Elektronische Rechnungen – der steinige Weg zur Transparenz

Der Weg zur Einführung einer elektronischen Besteuerung, um Zivilisation, Offenheit und Transparenz zu erreichen, ist nicht einfach, denn bei einer sofortigen Anwendung besteht die Gefahr, dass viele Menschen abgehängt werden.

VietNamNetVietNamNet07/06/2025

Ein Leben voller harter Arbeit stützt sich gegenseitig.

In meiner Nachbarschaft gibt es ein Ehepaar, das ein kleines Unternehmen führt und von allen als Vorbild an Fleiß und Erfolg angesehen wird. Der Mann hat die Mittelschule abgeschlossen, die Frau das Gymnasium. Sie verließen ihre Heimatstadt, zogen in meine Gegend, mieteten ein Haus, eröffneten einen Lebensmittelladen und führen ihr Geschäft nun schon seit zehn Jahren.

An sonnigen wie an regnerischen Tagen wacht der Ehemann regelmäßig um 3 Uhr morgens auf, fährt in die Vororte, um Gemüse zu kaufen, und bringt es in die Stadt, damit seine Frau es verkaufen kann; die restliche Zeit sind beide mit dem Lebensmittelladen beschäftigt – einem kleinen Haus, das sie mieten, um an die Bewohner der Gegend zu verkaufen.

Sie arbeiten extrem hart, um ihre beiden Kinder in Hanoi großzuziehen, und schicken außerdem Geld zurück an ihre Eltern auf dem Land.

Neulich war ich einkaufen und sah ein Ehepaar, das sehr traurig aussah. „Der Finanzbeamte wollte mir helfen, meine Steuern elektronisch zu erklären, aber ich weiß immer noch nicht, wie das geht. Wenn ich sie nicht hier angebe, werde ich der Steuerhinterziehung beschuldigt. Steuerhinterziehung ist ein schweres Verbrechen, mein Freund.“

Die Steuergeschichte dieses Paares ist auch ein weit verbreitetes Problem für Millionen von Geschäftsfamilien in Vietnam, von Nord bis Süd, wie VietNamNet berichtet.

Der Wirtschaftssektor der privaten Haushalte trägt 30 % zum BIP des Landes bei und bildet das letzte soziale Sicherheitsnetz, das die große Mehrheit der Bevölkerung vor Arbeitslosigkeit und Armut schützt. Illustration: Thach Thao

Ein anderer Beamter eröffnete nach seiner Pensionierung mit seiner Frau einen Lebensmittelladen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Sie hatten fast 40 Jahre in einem Ministerium gearbeitet, kannten sich mit Büroarbeit aus, verstanden das Recht und die Technologie und waren sogar recht versiert im Umgang mit KI.

In einer E-Mail an mich schrieb mir der Inhaber des Lebensmittelgeschäfts: Vor gut zwei Wochen, als die Finanzbehörden die Anwendung der neuen Steuervorschriften ab dem 1. Juni verlangten, mussten die Eheleute alles daransetzen, die Vorgaben rechtzeitig zu erfüllen. Sie beschafften eilig Geräte und Software und stellten zusätzliches Personal ein – alles musste dringend erledigt werden, um die Frist einzuhalten.

„Ich möchte mich nicht selbst loben, sondern nur sagen, dass wir unter diesen Bedingungen immer noch so sehr zu kämpfen haben. Ich weiß nicht, wie viele andere Unternehmer das in so kurzer Zeit schaffen. Aus eigener Erfahrung sehe ich die Schwierigkeiten deutlich und habe tiefes Mitgefühl mit denen, die nicht so viel Glück haben wie ich.“

„Ich unterstütze die Politik der Erhebung der korrekten Steuerhöhe voll und ganz. Das Problem ist jedoch, dass viele Menschen zwar das Gesetz befolgen und ihre Steuern zahlen wollen, aber schlichtweg nicht die Möglichkeit haben, die neuen Anforderungen zu erfüllen – insbesondere wenn diese Anforderungen schnell und ohne gezielte Unterstützung umgesetzt werden.“

„Ich habe versucht, jede Hausnummer in meiner Nachbarschaft zu zählen und schätze, dass etwa 70-80% der Geschäftsinhaber zu der Sorte gehören, die sagen: ‚Das schaffen wir nicht, das schaffen wir nicht‘, ohne echte und wirksame Unterstützung von der Regierung.“

Die Datenlage zum größten Wirtschaftssektor ist unübersichtlich.

Das derzeitige Steuerverwaltungsgesetz enthält zwar noch spezifische Regelungen für Gewerbetreibende, einschließlich der Pauschalbesteuerung, die für Gewerbetreibende geltenden Vorschriften zur Rechnungslegung und Steuerberichterstattung gelten jedoch als weniger streng.

Bei der Registrierung oder Umwandlung in ein privates Unternehmen verlieren Existenzgründer und Familienunternehmen diesen entscheidenden Vorteil. Zudem sind die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften im Unternehmensgesetz und vielen anderen geltenden Rechtsdokumenten für Einzelunternehmen aufgrund der hohen Kosten des privaten Unternehmensmodells oft zu hoch.

„Solche unterschiedlichen Regelungen veranlassen die Menschen dazu, die Form des Familienunternehmens zu bevorzugen, anstatt sich gemäß den Bestimmungen des Unternehmensgesetzes zu registrieren und in private Unternehmen umzuwandeln“, sagte Dr. Le Duy Binh von der Organisation Economica.

Laut dem Statistischen Jahrbuch 2023 – dem aktuellsten statistischen Jahrbuch des Statistischen Zentralamts (heute: Statistisches Zentralamt) – gab es im ganzen Land zum 1. Juli 2022 fast 5,2 Millionen nichtlandwirtschaftliche Produktions- und Gewerbebetriebe. Nach Angaben dieses Amtes gab es im ganzen Land 12 Millionen landwirtschaftliche Haushalte.

Laut einer Mitteilung des Finanzministeriums müssen jedoch ab dem 1. Juni rund 37.000 Gewerbetreibende und Privatpersonen, die ihre Steuern pauschal entrichten und einen Jahresumsatz von 1 Milliarde VND oder mehr erzielen, elektronische Rechnungen verwenden, die von mit den Steuerbehörden verbundenen Registrierkassen generiert werden; und ab dem 1. Januar 2026 werden rund 2 Millionen Gewerbetreibende, die ihre Steuern pauschal entrichten, auf die Abgabe einer Steuererklärung umstellen.

Unterdessen geht aus dem sozioökonomischen Bericht der Regierung für die ersten fünf Monate des Jahres hervor, dass sich ab dem 1. Juni, als die Verwendung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen verpflichtend wurde, bis zum 4. Juni 121.385 Unternehmen für deren Nutzung registriert hatten. Dies entspricht 67,1 % der Betriebe, die zur Implementierung verpflichtet sind.

Die obigen Daten zeigen eine große Diskrepanz: Die Zahl von 37.000 Geschäftshaushalten ist weit geringer als die Zahl von 121.385 Geschäftshaushalten, die seit dem 1. Juni 2025 elektronische Rechnungen verwenden; die Zahl von 2 Millionen Geschäftshaushalten, die eine Pauschalsteuer zahlen, ist ebenfalls weit geringer als die Zahl von 5,2 Millionen nichtlandwirtschaftlichen Geschäftshaushalten.

Auch im Statistischen Jahrbuch werden zwar 5,2 Millionen nichtlandwirtschaftliche Haushalte aufgeführt, es wird jedoch nicht klar unterschieden, welche Haushalte gewerblich und steuerlich registriert sind und welche nicht.

Laut Dr. Le Duy Binh gibt es in Wirklichkeit jedoch viele Gewerbetreibende, die sich nicht als Unternehmen anmelden, aber Steuern zahlen; es gibt Gewerbetreibende, die sich sowohl als Unternehmen als auch als Steuerzahler anmelden; es gibt Haushalte, die sich als Unternehmen anmelden, aber nicht als Steuerzahler, weil sie bereits vor Erlass der entsprechenden Vorschriften existierten; es gibt Haushalte mit hohem Einkommen, die sich aber nicht anmelden; und es gibt Haushalte, die sich nicht anmelden, weil sie aufgrund ihres geringen Einkommens nicht zur Anmeldung verpflichtet sind.

Das chaotische Land Vietnam

Ich zitiere die oben genannten Zahlen, um zu zeigen, dass die Politik, die Pauschalbesteuerung abzuschaffen und durch elektronische Rechnungen zu ersetzen, zwar richtig ist und zu mehr Öffentlichkeit, Transparenz und einer „korrekten und vollständigen Steuererhebung“ beiträgt, aber noch nicht vollständig erfasst hat, wie viele Unternehmen betroffen sein werden und welche negativen Folgen diese Politik hat.

Ganz abgesehen davon, dass die Menschen, insbesondere Geschäftsinhaber in abgelegenen Gebieten, ältere Menschen usw., hinsichtlich ihrer Fähigkeiten und ihrer technologischen Ausstattung noch nicht auf diesen Wandel vorbereitet sind.

Der Wirtschaftssektor der privaten Haushalte macht 30 % des BIP des Landes aus und ist das letzte soziale Sicherheitsnetz, das die große Mehrheit der Bevölkerung vor Arbeitslosigkeit und Armut schützt.

Hier ein Auszug aus dem Schlussbrief eines Einzelunternehmers – eines ehemaligen Beamten, der maßgeblich zum Öffnungsprozess des Landes beigetragen hat:

„Meine Mutter war zu Lebzeiten Unternehmerin und führte ihr Geschäft bis zu ihrem Tod im Alter von 90 Jahren bei klarem Verstand. Aber wenn wir sie jetzt zwingen wollten, die neuen Standards zu erfüllen, bliebe ihr nur die Möglichkeit, die Führung des Geschäfts aufzugeben – wenn sie nicht gegen das Gesetz verstoßen wollte.“

Abschließend schrieb er: „Ich unterstütze stets die großen Projekte, die Milliardenprojekte zur Ankurbelung der Wirtschaft. Doch vergessen Sie nicht, dass die berühmte Schlacht von Dien Bien Phu ohne die schwerfälligen Karren, die die Reissäcke zum Schlachtfeld transportierten, nicht möglich gewesen wäre. Genauso wie die 500-kV-Hochspannungsleitung – ein Symbol der Industrialisierung – nicht nur Kabel, Stahlmasten und Betonpfeiler benötigt, sondern auch Schüsseln mit Reis in einfachen Restaurants und Becher mit Guavensaft an Straßenständen, um die Kader und Arbeiter zu stärken, die Tag und Nacht am Bau und der Installation arbeiten. So ist das Leben. So ist auch die Wirtschaft. Millionen von Menschen betreiben Kleinunternehmen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Und das ist das Leben und die Wirtschaft Vietnams.“

Ja, die Praxis Vietnams ist durchaus bedenkenswert. Der Weg zur Einführung einer elektronischen Besteuerung, um Zivilisation, Offenheit und Transparenz zu erreichen, ist nicht einfach, denn bei einer sofortigen Anwendung besteht die Gefahr, dass viele Menschen abgehängt werden.

Nächstes Thema: Einführung der elektronischen Besteuerung – werden die Einnahmen die Ausgaben decken?

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/hoa-don-dien-tu-con-duong-chong-gai-den-minh-bach-2408974.html




Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt