Vorschlag, dass die Steuerbehörde keine Inventur ohne ausreichende Rechnungen durchführen soll
Ein kleiner Händler fragte sich: „Zuvor hatte ich für meinen Warenbestand keine Eingangsrechnung. Ich habe ihn von einem Geschäftshaushalt auf demselben Markt gekauft. Was muss ich jetzt tun, um die Waren mit einer Eingangsrechnung zu erhalten? Wenn ich Waren aus China zum Verkauf importiere, wie kann ich dann eine Eingangsrechnung erhalten? …“
Auf diese Frage antwortete ein Vertreter der Steuerbehörde, dass gemäß Dekret Nr. 70/2025/ND-CP ab dem 1. Juni Gewerbetreibende mit einem Jahresumsatz ab 1 Milliarde VND/Jahr, die ihre Steuern nach der Pauschalmethode zahlen, Gewerbetreibende mit einer Erklärungsmethode und Gewerbetreibende mit Registrierkassen, die Waren verkaufen und Dienstleistungen direkt an Verbraucher erbringen, elektronische Rechnungen verwenden müssen, die von Registrierkassen erstellt werden, die elektronische Daten an die Steuerbehörde übermitteln, einschließlich Transaktionen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Lagerwaren von Gewerbetreibenden.
Die Steuerbehörde empfiehlt: Unternehmen und Privatpersonen müssen sicherstellen, dass Rechnungen und Dokumente über gekaufte Waren und Dienstleistungen vorschriftsmäßig aufbewahrt werden, um sie auf Anfrage anderen staatlichen Verwaltungsbehörden vorzulegen und so die Herkunft und Qualität der Waren sicherzustellen.
„Wenn es um den Import von Waren aus China zum Verkauf geht, müssen sich Geschäftsleute über Zollgesetze, Grenzhandelsgesetze und ähnliche Gesetze informieren und diese einhalten“, sagte ein Vertreter der Steuerbehörde.
Viele Haushalte wechseln von der Pauschalbesteuerung zur Deklaration und sind besorgt über die Handhabung ihres Inventars. Ein Vertreter der Steuerberatungsvereinigung erklärte, dass laut Vorschriften für gekaufte Waren rechtsgültige Rechnungen und Dokumente zur Bestimmung der Herkunft der Produkte vorliegen müssen. Beim Übergang von der Pauschalbesteuerung zur Deklaration kommt es jedoch vor, dass die Inventare der Haushalte nicht über vollständige rechtsgültige Rechnungen verfügen.
„Um die Übergangsphase harmonisch zu gestalten und Schwierigkeiten zu vermeiden, müssen die Haushalte alle Lagerbestände überprüfen und Waren illegaler Herkunft (Fälschungen, Schmuggelware, Diebesgut (sofern vorhanden)) aus den Lagerbeständen entfernen und diese aus den für den Verkauf vorbereiteten Waren vernichten. Bei der Umstellung auf Steuererklärungen zahlen die Haushalte Steuern auf den tatsächlichen Verkaufserlös. Dementsprechend wird den Steuerbehörden empfohlen, keine Lagerwaren ohne ausreichende Rechnungen und Dokumente zu beschlagnahmen, außer in den oben genannten Fällen illegaler Waren“, schlug Frau Nguyen Thi Cuc vor.
Zu den Bedenken vieler kleiner Unternehmen in ländlichen Gebieten bei der Umsetzung des Dekrets 70 sagte Frau Nguyen Thi Cuc, Präsidentin der Steuerberatungsvereinigung, dass die Steuerbehörde Unternehmen mit einem Umsatz von 1 Milliarde VND oder mehr bei der Umsetzung des elektronischen Rechnungssystems propagiert, berät, unterstützt und anleitet.
„Kleine Unternehmen mit einem Jahresumsatz von höchstens 100 Millionen VND im Jahr 2025 sind von allen Steuern befreit. Ab dem 1. Januar 2026 wird der steuerfreie Umsatz von Gewerbetreibenden auf 200 Millionen VND pro Jahr gesenkt. Kleine Unternehmen werden gebeten, sich an das nächstgelegene Finanzamt zu wenden“, rät Frau Nguyen Thi Cuc.
Auf die Bedenken hinsichtlich der Einführung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen, ob es voreilig sei, wenn die meisten Geschäftshaushalte keine Kenntnisse in Buchhaltung und Steuererklärung hätten und nicht in der Lage seien, rechtliche Dokumente in Kraft zu setzen, antwortete ein Vertreter der Steuerbehörde, dass laut Statistik 37.000 Geschäftshaushalte landesweit dieses System einführen müssten, was über 1 % aller Geschäftshaushalte entspräche. Dabei handele es sich oft um relativ große Haushalte; die Betriebswirtschaftslehre sei relativ gut. Die Steuerbehörde und die Dienstleister hätten ihre Lösungen zur Unterstützung von Geschäftshaushalten erweitert.
Laut Herrn Mai Son, stellvertretender Direktor der Steuerbehörde, verwenden Unternehmen, die ihre Steuern per Deklaration zahlen, gemäß Rundschreiben 78 des Finanzministeriums seit 2022 elektronische Rechnungen, die aus Registrierkassen generiert werden. Diese Richtlinie zur elektronischen Rechnungsstellung wurde vor mehr als drei Jahren eingeführt, damals wurde ihre Anwendung jedoch nur empfohlen.
Die Dateneingabe und die Ausstellung von Verkaufsrechnungen können per Sprache erfolgen.
Um Unternehmen dabei zu helfen, mit wenigen Schritten einfach und für Unternehmen ohne spezielle Buchhaltungskenntnisse zu verkaufen, elektronische Rechnungen auszustellen und Steuern zu erklären, sagte Frau Dinh Thi Thuy, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Misa Joint Stock Company , dass Misa ein komplettes Lösungspaket für Verkauf – Rechnungsstellung – Steuererklärung auf einer einzigen Software (OneApp) bereitstellt.
„Geschäftshaushalte können ihre Smartphones nutzen, um staatliche Vorschriften einfach und effektiv einzuhalten, indem sie Verkaufsaufträge in nur 2-3 einfachen Schritten oder per Sprache aufgeben“, sagte Frau Dinh Thi Thuy.
Elektronische Rechnungen werden automatisch erstellt und an die Steuerbehörde übermittelt. So können Unternehmen die Vorschriften ohne Zeitaufwand einhalten. Laut Misa ist die Steuererklärungslösung speziell für Nicht-Buchhalter konzipiert. Verkäufer müssen nur ein paar einfache Fragen beantworten und können die Erklärung innerhalb von fünf Minuten ausfüllen und an die Steuerbehörde übermitteln.
Darüber hinaus nutzt Misa auch künstliche Intelligenz (KI), um den Prozess der Verkaufs- und Steuererklärung mit Funktionen wie sprachbasierter Bestellung, automatischer Erkennung von Einnahmen und Ausgaben, Lagerhaltung durch aufgenommene Bilder usw. zu vereinfachen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/hoa-don-dien-tu-tu-may-tinh-tien-tieu-thuong-khong-co-hoa-don-dau-vao-phai-lam-the-nao/20250617075750120
Kommentar (0)