Am Nachmittag des Nationalfeiertags, dem 2. September dieses Jahres, schien die Gegend um den Hoan-Kiem-See in ein strahlendes Licht gehüllt zu sein. In den alten Straßen Hanois flatterten rote Fahnen mit gelben Sternen im Herbstwind, überall schmückten frische Blumen, und Menschenströme strömten ins Zentrum der Hauptstadt, um gemeinsam den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags zu feiern. Diese Atmosphäre erinnerte uns an ein Hanoi, das zugleich alt und modern, heilig und geschäftig war, wo historische Erinnerungen auf den Rhythmus des modernen Lebens trafen.

Im Herzen der Hauptstadt ist das Hoan Kiem Theater zu einem Treffpunkt für Musik und Erinnerungen geworden. Hier findet das nationale Konzert „ What remains forever“ statt – ein Ereignis, das zu einem spirituellen Treffpunkt geworden ist, auf den sich jedes Jahr im September das Publikum der Hauptstadt und die Öffentlichkeit im ganzen Land freuen.

dieuconmai5.jpg
Sängerin Hong Nhung. Foto: Hoang Ha

Im Laufe der Jahre ist „What Remains Forever“ nicht nur ein jährliches Kunstprogramm, sondern auch zu einem wichtigen kulturellen Ereignis geworden – ein Moment, in dem die Musik für die Geschichte spricht und die Herzen aller Vietnamesen im Nationalstolz gemeinsam schlagen.

Das Besondere und Heiligste daran ist, dass das Programm jedes Jahr am 2. September um genau 14:00 Uhr stattfindet – genau an dem Tag vor 80 Jahren, als Präsident Ho Chi Minh auf dem historischen Ba-Dinh-Platz die Unabhängigkeitserklärung verlas, die die Demokratische Republik Vietnam begründete. Als die Musik von Tien Quan Ca – dem heroischen Lied, das später zur Nationalhymne wurde – zur Eröffnung des Programms erklang, stand das gesamte Publikum auf und stimmte in äußerst emotionaler Stimmung in den Rhythmus ein.

Ich saß im Auditorium, aber es fühlte sich an, als stünde ich im Herbst 1945 mitten auf dem Ba-Dinh-Platz. Ich war von Emotionen überwältigt. Jede Note war nicht nur ein Klang, sondern auch der Atem der Geschichte, ein Ruf aus der Vergangenheit in die Gegenwart. Die Musik in diesem Moment war wie eine Brücke, die acht Jahrzehnte verband, sodass die Menschen von heute den Geist ihrer Vorfahren direkt spüren konnten.

Wenn ich mir diese Melodien noch einmal anhöre, stimme ich der Aussage des Journalisten Nguyen Ba, Chefredakteur der Zeitung VietNamNet, noch mehr zu: „Jede Melodie, die in Dieu con mai erklingt, ist wie ein Stück Geschichte, eine Erzählung über das schöne Land, eine Bestätigung einer widerstandsfähigen, großartigen und strahlenden Zukunft Vietnams.“ Tatsächlich ist Dieu con mai nicht nur Kunst, sondern auch ein Zeugnis der Geschichte, eine unsterbliche Stimme des nationalen Gedächtnisses.

Das diesjährige Programm ist eine musikalische Reise, die das Publikum durch die geliebten Länder des Vaterlandes führt: von Hanoi, Hue, dem zentralen Hochland bis nach Saigon. Jede Aufführung ist nicht nur eine Aufführung, sondern auch ein Stück Erinnerung, eine Geschichte über die Länder, die die Spuren der Befreiungsarmee hinterlassen haben, über die Seiten der Geschichte, die die Stärke Vietnams begründet haben.

DVK_9881.JPG
Sänger Tung Duong mit „Dak Krong River, Spring Comes“. Foto: Dang Vu Trung Kien

Besonders beeindruckt hat mich das Wiedersehen vieler Künstlergenerationen. Die Sänger Hong Nhung, Tung Duong und der verdiente Künstler Lan Anh – Gesichter, die seit Beginn mit dem Programm verbunden sind – standen auf derselben Bühne wie junge Talente wie Ha An Huy und Luong Khanh Nhi. Diese Kombination ist wie ein kräftiger Baum, der neue, vitale Äste ausbreitet. Die Tradition wird an die jüngere Generation weitergegeben, damit sie fortgeführt, erneuert und im Geiste der Zeit erstrahlt.

Es gab Momente, die mich sprachlos machten. Als Song Lo mit einer einzigartigen Kombination aus Klavier und Symphonieorchester erklang, fühlte ich mich, als strömte der Fluss der Geschichte durch meinen Kopf, wo unsterbliche Heldentaten niedergeschrieben wurden. Als Tung Duong S ong Dak Krong mua xuan ve sang, kamen mir plötzlich die Klänge der Berge und Wälder des zentralen Hochlands in den Sinn und erinnerten mich an die schwierigen Tage der Befreiungsarmee. Diese Melodien waren heilig und vertraut zugleich, heroisch und voller Emotionen.

Und in den Schlussmomenten, als das gesamte Publikum im Chor „Als ob Onkel Ho am Tag des großen Sieges hier wäre“ sang, spürte ich deutlich die wundersame Kraft der Resonanz. Diese Kraft half unserer Nation, zwei lange Kriege zu überstehen, und sie wird dem Land auch in der heutigen neuen Ära zum Aufstieg verhelfen.

Bei diesem nationalen Konzert war ich auch beeindruckt, als ich Chefredakteur Nguyen Ba sagen hörte: „Wenn Dieu Con Forever die nationale Seele durch Melodien mit internationalisierter Sprache bewahrt, dann bewahrt der politische Journalismus – einschließlich VietNamNet – die nationale Seele mit jedem Wort, durch die ehrliche Reflexion der Erneuerung Vietnams in der neuen Ära, mit dem Ziel, eine humane, glückliche und wohlhabende Gesellschaft aufzubauen.“

Dort erlebte ich die wunderbare Begegnung von Musik und Journalismus. Die eine Seite ist die Sprache der Melodie, die das Herz berührt; die andere die Sprache der Worte, die Intelligenz und Vernunft vermitteln. Beide teilen die Mission, die nationale Seele zu bewahren und den Aufstiegswillen des Landes zu vermitteln. In diesem Fluss, so Nguyen Ba, werden Schwierigkeiten durch Bestrebungen gelöst, und Politik ist nicht nur ein Managementinstrument, sondern auch ein Katalysator für Innovation und Kreativität.

W-luongkhanhnhi.jpg
Pianist Luong Khanh Nhi. Foto: Trong Tung.

Diese Botschaft lässt mich über die Gegenwart nachdenken. Wir treten in eine entscheidende Phase der modernen Geschichte ein – die Ära des starken Wachstums. Wichtige Entscheidungen werden umgesetzt: die Neuordnung der Verwaltungsstruktur von 63 Provinzen und Städten auf 34 Verwaltungseinheiten; die Straffung des Verwaltungsapparats, die Organisation der Regierung nach einem Zwei-Ebenen-Modell; die Reform der Institutionen, um die Effektivität und Effizienz der Regierungsführung zu verbessern. Es handelt sich nicht nur um eine Änderung der Grenzen und Strukturen, sondern um einen grundlegenden Wandel, der das Land mit einem stärkeren, strafferen und effektiveren Erscheinungsbild in eine neue Ära führen wird.

Im Raum von „What Remains Forever“ spüre ich eine seltsame Harmonie. So wie das Programm die 14-Uhr-Uhr am 2. September als unveränderliches kulturelles Ritual festhält, so folgt auch unser Land heute entschlossen dem Weg der Innovation, Integration und Neuordnung, um aufzusteigen. Historische Erinnerungen dienen nicht nur der Erinnerung, sondern geben auch Kraft für neue Schritte.

Der Chefredakteur von VietNamNet bekräftigte: „Das Nationalkonzert What Remains Forever 2025 wird das Bild Vietnams zeichnen: Eine Nation, die dank Erinnerungen für immer besteht; Eine Nation, die dank Bestrebungen stark wird; Eine Kultur, die dank der Gemeinschaft von Kunst, Journalismus und dem Vertrauen der Menschen glänzt.“

W-cacnghesi.jpg
Künstler singen „Als wäre Onkel Ho am Tag des großen Sieges hier“. Foto: Trong Tung.

Dies ist auch das Bild unseres Landes heute: ewig dank der Erinnerungen, stark dank der Bestrebungen und strahlend dank der kulturellen Soft Power – wo Kunst und Journalismus die Menschen in ihrem Streben nach Aufstieg begleiten.

Als ich das Hoan-Kiem-Theater verließ, inmitten des geschäftigen Treibens mit Fahnen und Blumen auf der Straße, hallte das Echo dieser Melodien noch immer in meinem Herzen nach. Es waren nicht nur wunderschöne Klänge, sondern auch eine heilige Erinnerung daran, dass Patriotismus, Nationalstolz und das starke Streben nach dem Vaterland auch in der neuen Ära für immer bestehen bleiben.

Was bleibt, endet nicht mit einem Konzert. Es öffnet ein neues Kapitel des Glaubens – des Glaubens an die Kraft der Erinnerung, an den Wunsch nach Innovation und Kreativität, an die kraftvolle Reise des vietnamesischen Volkes auf dem Weg zum Aufbau einer starken, wohlhabenden, humanen und lebenswerten Nation im 21. Jahrhundert.

'

Box Danke 1969.png
Die verbleibenden Werte von What Remains 2025: Exzellenz, Innovation, Offenheit und Bescheidenheit „Die vier Werte, die nach dem Programm des Nationalkonzerts ‚What Remains‘ übrig bleiben, lassen sich nur in vier Worten zusammenfassen: Exzellenz, Innovation, Offenheit und Bescheidenheit“, bekräftigte Master of Cultural Management Nguyen Dinh Thanh.

Quelle: https://vietnamnet.vn/hoa-nhac-dieu-con-mai-ban-giao-huong-cua-ky-uc-va-khat-vong-trong-ky-nguyen-moi-2438678.html