Franz Beckenbauer – die deutsche Fußballlegende, die sowohl als Spieler als auch als Trainer die Weltmeisterschaft gewann – ist heute, am 8. Januar, im Alter von 78 Jahren gestorben.
Seine Familie bestätigte die Nachricht heute gegenüber der Nachrichtenagentur DPA . „Mit tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Ehemann und Vater Franz Beckenbauer friedlich im Kreise seiner Familie verstorben ist“, heißt es in der Erklärung. „Wir beantworten keine Fragen und bitten alle, still ihr Beileid auszusprechen.“
Ballon d'Or 1972 und 1976 Franz Beckenbauer. Foto: DPA
Beckenbauers Gesundheitszustand habe sich seit April 2023 verschlechtert, bestätigte sein Bruder Walter. „Wenn ich sagen würde, meinem Bruder gehe es gut, würde ich lügen“, sagte Walter damals. „Meinem Bruder ging es nicht gut.“
Die 1945 geborene Legende leidet an einer degenerativen Erkrankung, die sein Gedächtnis und sein Urteilsvermögen beeinträchtigt, ohne Aussicht auf Besserung. In den letzten Jahren hatte er zudem mehrere gesundheitliche Probleme, darunter zwei Herzoperationen und ein künstliches Hüftgelenk. 2019 verlor er zudem das Augenlicht auf einem Auge.
Im August 2023 äußerte sich auch Lothar Matthäus, ein weiterer deutscher Spieler, der den Goldenen Ball gewonnen hatte, besorgt über den Gesundheitszustand des „Kaisers“. Matthäus war Kapitän der westdeutschen Nationalmannschaft, die 1990 unter Beckenbauers Trainer die Weltmeisterschaft gewann. „Wir hoffen, dass es ihm besser geht. Er hat immer gesagt, dass Gesundheit das Wichtigste im Leben ist. Aber im Moment ist sie ihm nicht gegeben“, sagte der Goldene-Ball-Gewinner von 1990.
Beckenbauer war Kapitän der westdeutschen Mannschaft, die 1974 die Weltmeisterschaft gewann. Foto: AP
Beckenbauer gilt als der größte Spieler der Weltfußballgeschichte und erfand die moderne Libero-Rolle – eine Position zwischen zentralem Mittelfeldspieler und Innenverteidiger. Er ist einer von neun Spielern, die die Europameisterschaft, die Weltmeisterschaft und den Ballon d'Or gewonnen haben. Die deutschen Medien halten ihn für die bedeutendste Figur der deutschen Fußballgeschichte.
Beckenbauer gewann mit Bayern München 1974/76 dreimal in Folge den Europapokal der Landesmeister, wurde 1972 Europameister und 1974 Weltmeister. Er gewann den Goldenen Ball 1972 und 1976, den Silbernen Ball 1974 und 1975 sowie den Bronzenen Ball 1966. Bei der Wahl der IFFHS zum besten Spieler des 20. Jahrhunderts belegte er hinter Pelé und Johan Cruyff den dritten Platz. Hinter Beckenbauer folgten Alfredo di Stefano, Diego Maradona und Ferenc Puskas. Alle sechs dieser Legenden sind verstorben. In den Top 10 lebt nur noch Michel Platini.
Nach seiner aktiven Karriere bei New York Cosmos in den USA trainierte Beckenbauer von 1984 bis 1990 die westdeutsche Nationalmannschaft, die ihn zur Weltmeisterschaft in Italien führte. 1991 gewann er mit Marseille die französische Meisterschaft und holte mit dem FC Bayern weitere Titel.
Xuan Binh (laut DPA )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)