Die von Trump am 2. April angekündigten zusätzlichen Zölle in Höhe von 10 bis 50 Prozent haben die Angst vor einer Wirtschaftsrezession und einer Eskalation des Handelskriegs geschürt. Diese Sorge wird durch die Vergeltungspolitik vieler Handelspartner Amerikas noch verstärkt.
Dies zeigt sich in der Welle von Aktienverkäufen weltweit sowie in der Verschiebung von Börsengängen und Fusions- und Übernahmetransaktionen.
Beispielsweise hat das schwedische Fintech-Unternehmen Klarna seinen Börsengang abgesagt; Auch das in San Francisco ansässige Fintech-Unternehmen Chime verschiebt seinen Börsengang, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten.
Unterdessen zog sich eine Londoner Private-Equity-Firma am Donnerstag (3. April) aus einem Last-Minute-Angebot für ein europäisches mittelgroßes Technologieunternehmen zurück, nachdem Nachrichten über Zölle aufgetaucht waren, sagte eine mit dem Deal vertraute Person.
Oder StubHub, das nächste Woche ebenfalls eine Investoren-Roadshow für seinen Börsengang am Donnerstag starten wird. Doch am Ende des Tages beschlossen die Verantwortlichen, diese Pläne um mindestens eine weitere Woche zu verschieben.
eToro – Das in Israel ansässige Finanzdienstleistungsunternehmen hat laut einer mit dem Geschäft vertrauten Person aufgrund der Marktbedingungen und der Volatilität auch die Investorenpräsentationen für seinen Börsengang an der Wall Street auf nach dem 20. April verschoben.
„Es wird schwierig sein, ein Geschäft abzuschließen, da mit steigenden Fremdkapitalkosten zu rechnen ist und es schwieriger wird, die Unternehmensbewertung zu bestimmen“, sagte ein leitender Banker.
Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte er die Kapitalbeschaffungs- und Investitionsfähigkeit der Unternehmen einschränken und das Wirtschaftswachstum weiter verlangsamen.
Schon vor der jüngsten Zollankündigung am 2. April trugen Trumps frühere Zölle und Handelsbedenken zu einem Rückgang der Fusionen und Übernahmen in den USA um 13 Prozent im ersten Quartal bei, wie von Dealogic für Reuters zusammengestellte Daten zeigen.
„Es sind nicht die Zölle, die das Problem sind“, sagte Antony Walsh, Corporate M&A-Partner bei der Anwaltskanzlei Eversheds Sutherland. „Es ist das damit verbundene Maß an Unsicherheit, das den größten Einfluss auf das Vertrauen der Führungsebene hat.“
Tatsächlich hat der Handelskrieg die globalen Märkte in Aufruhr versetzt. Der S&P 500 und andere US-Indizes verzeichneten am Donnerstag ihre schlimmsten Verluste seit 2020 und fielen am Freitag nach der Ankündigung chinesischer Vergeltungszölle noch weiter.
Die Investmentbank JP Morgan hat ihre Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA bis zum Jahresende von 40 auf 60 Prozent erhöht.
Der Londoner Private-Equity-Investor, der den Kauf des europäischen Technologieunternehmens abgesagt hatte, erklärte, die Marktturbulenzen am Donnerstag hätten eine Fortsetzung des Kaufs verhindert.
„Wir können nicht weitermachen … Wir wissen nicht, wie Europa reagieren wird, was das alles für das Makroumfeld bedeutet, der Handelskrieg …“, sagte er und bat darum, anonym zu bleiben, da der Deal nicht öffentlich ist.
Bei StubHub wollen die Führungskräfte mindestens noch eine Woche, möglicherweise sogar bis über Ostern hinaus, warten, bevor sie versuchen, ihre Aktien an der Wall Street zu verkaufen, vor allem um dem Markt Zeit zur Beruhigung zu geben.
Tom Godwin, Partner der globalen Anwaltskanzlei Freshfields, sagte, dass derzeit zu viel Unsicherheit auf den Märkten herrsche und dass die widersprüchlichen Botschaften der Trump-Regierung für noch mehr Chaos auf den Märkten sorgten.
Erwartete große Börsengänge seien aufgrund der Marktvolatilität ausgeblieben, sagte Philipp Süß, Leiter Kapitalmärkte und Aktien für Deutschland und Österreich bei Goldman Sachs, ohne sich zu konkreten Deals zu äußern. „Es ist klar, dass der IPO-Prozess nach Mittwochabend schwieriger geworden ist“, sagte er in einem Interview mit Reuters.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/hoat-dong-ma-ipo-giam-manh-vi-noi-lo-suy-thoai-va-thuong-chien-162329.html
Kommentar (0)