Sind überall „gute“ Zeugnisse für die Zulassung erforderlich?
Gemäß den Aufnahmerichtlinien für die 6. Klasse der Hanoi - Amsterdam High School for the Gifted müssen die Schüler 167 Punkte aus 17 Abschlussprüfungen erreichen, was bedeutet, dass sie in der Grundschule maximal 3 Mal die Note 9 erreichen dürfen, alle anderen müssen die Note 10 erreichen, um sich für die Prüfung anmelden zu können.
Für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung für die 6. Klasse der Hanoi - Amsterdam Schule ist ein Abschlusszeugnis mit ausschließlich 10 Punkten erforderlich.
Tatsächlich verlangt die Hanoi-Amsterdam-Oberschule für Hochbegabte schon seit vielen Jahren von der Aufnahmeprüfung für die 6. Klasse einen Notendurchschnitt von 10 Punkten. Beim Hören dieses Notendurchschnitts denken viele, dass es selten vorkommt, dass ein Schüler diese Anforderung erfüllt, denn nur ein „Übermensch“ kann in allen Fächern 10 Punkte erreichen!
In der Realität sieht es jedoch anders aus. Laut der von der Schule veröffentlichten Liste hatten im Jahr 2022 von mehr als 1.000 qualifizierten Kandidaten alle ein Zeugnis mit der Bestnote 10, und eine Note von 9 war bei der Prüfungsanmeldung äußerst selten.
Die Aufnahme in die 6. Klasse dieser Schule erfolgt seit Langem nach einem speziellen Verfahren, obwohl es sich nicht um ein spezialisiertes System handelt, da es laut Bildungsgesetz keine spezialisierten Schulen mit Auswahlklassen ab der Sekundarstufe I gibt. Der Sekundarstufenbereich gehört jedoch zur Hanoi-Amsterdam-Hochschule für Hochbegabte, die bereits seit Jahrzehnten besteht. Daher gehen Eltern fälschlicherweise davon aus, dass es sich um eine „spezialisierte Schule“ handelt, und der Aufnahmeprozess ist jedes Jahr extrem stressig.
Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Hanoi geht davon aus, dass bei Annahme aller Bewerbungen ein extrem hoher Wettbewerb herrschen wird, da die Aufnahme in die Sonderschulen nicht wie die Aufnahme in die 6. Klasse normaler öffentlicher Sekundarschulen in Aufnahmezonen unterteilt ist.
Daher wird durch die Festlegung von Zulassungsvoraussetzungen, um ungeeignete Kandidaten bereits in der Qualifikationsrunde auszusortieren, Zeitverschwendung für Kandidaten und Eltern vermieden; andererseits werden dadurch der Aufwand und die Kosten für die Organisation der Prüfung reduziert, da die Quote für die 6. Klasse dieser Schulen oft begrenzt ist.
Trotz des strengen Auswahlverfahrens ist die Zahl der Bewerber, die sich jedes Jahr für die renommierten Schulen qualifizieren, sehr hoch und übersteigt die Quote um ein Vielfaches. Im Jahr 2022 gab es an der Hanoi-Amsterdam High School for the Gifted rund 1.200 Bewerber mit Bestnoten (10), die die Aufnahmeprüfung bestanden und anschließend in die Kapazitätsprüfung für die Vergabe von 200 Plätzen eintraten.
In Hanoi gibt es außerdem eine Reihe weiterer qualitativ hochwertiger Sekundarschulen wie die Cau Giay Sekundarschule, die Le Loi Sekundarschule (Ha Dong), die Thanh Xuan Sekundarschule, die Nam Tu Liem Sekundarschule... die ebenfalls ein ähnlich stressiges Aufnahmeverfahren anwenden.
Viele Eltern geben zu, dass sie, um ihre Kinder an diesen Schulen anzumelden, von dem Zeitpunkt an, an dem ihre Kinder in die erste Klasse kommen, eine "Strategie" haben müssen, wie sie ihre Zeugnisse "gut aussehen lassen" und versuchen, bei den Abschlussprüfungen des letzten Halbjahres und des letzten Schuljahres keine 9 zu bekommen.
Die Wähler sind verärgert über die Situation, dass man für akademische Leistungen "kandidieren" kann.
In letzter Zeit haben sich viele Wähler über die Bewertung von akademischen Leistungen aufgeregt und Fragen und Petitionen an den Bildungsminister gerichtet. Dies hat zu einer Situation der „Beschönigung von akademischen Leistungen“ und der Manipulation von akademischen Leistungen geführt.
So schlugen beispielsweise Wähler in Ho-Chi-Minh-Stadt vor: „Der Bildungssektor muss sich auf die Inhalte konzentrieren, gegen Formalitäten ankämpfen und die Situation der „Leistungskrankheit“ beenden, bei der es nur um Schulen, Klassen und akademische Leistungen geht, was die Qualität der Bildung mindert.“
Im März 2023 antwortete Bildungsminister Nguyen Kim Son schriftlich auf die oben genannte Petition und erklärte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung in den letzten Jahren viele synchrone Maßnahmen umgesetzt habe, um die Qualität schrittweise zu verbessern und die „Leistungskrankheit“ im Bildungswesen zu überwinden.
Durch die Organisation von Wettkampfbewegungen, um Praktikabilität und Effektivität zu gewährleisten, und die Straffung von Wettbewerben, um den Druck auf Lehrer und Schüler zu verringern, hat sich die Qualität der Bildung auf allen Ebenen und der Ausbildung positiv verändert.
Der Minister für Bildung und Ausbildung bekräftigte außerdem, dass er den Schulen weiterhin die Initiative zur Entwicklung von Schulbildungsplänen geben werde, die sich auf die Förderung der Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler konzentrieren; Innovationen in den Lehrmethoden lenken, aktive Bildungsmethoden effektiv umsetzen; und innovative Bewertungsmethoden entwickeln.
Die digitale Transformation soll umgesetzt werden, um Transparenz bei der Bewertung von Lernergebnissen, Prüfungen und der Verwaltung von Branchendaten zu gewährleisten; die Inspektion und Prüfung von Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten soll verstärkt werden, negative Phänomene im Bildungssektor sollen umgehend erkannt und streng geahndet werden.
Auch in Bezug auf Bedenken hinsichtlich der Zulassung auf der Grundlage akademischer Leistungen, die zu einer Situation führen könnten, in der akademische Leistungen um jeden Preis "beschönigt" werden, heißt es in dem Antwortschreiben des Ministers für Bildung und Ausbildung: "Unabhängig davon, ob akademische Leistungen für die Zulassung verwendet werden oder nicht, liegt es in der Verantwortung der Schulen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Zuverlässigkeit, Fairness und korrekte Bewertung der Lernergebnisse der Schüler zu gewährleisten."
Quellenlink






Kommentar (0)