Grundlegende Anforderung

In der heutigen Gesellschaft ist lebenslanges Lernen eine unabdingbare Voraussetzung für Soldaten, nicht nur um ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch um zum Aufbau einer starken Einheit beizutragen, die den Anforderungen der Aufgabe, das Vaterland in der neuen Situation zu verteidigen, gerecht wird. Es geht nicht nur darum, in der Schule und aus Büchern zu lernen, sondern auch von Kameraden, Teamkollegen und den praktischen Anforderungen von Arbeit und Leben, um sich selbst zu entwickeln und moralische Qualitäten zu verbessern. Es geht um Führungs- und Managementmethoden sowie um richtige, bahnbrechende Entscheidungen auf wissenschaftlicher Grundlage. Soldaten dürfen auf keinen Fall arrogant, mit ihrem Wissen und Verständnis zufrieden, subjektiv und auf die leichte Schulter genommen werden.

Das Parteikomitee und das Kommando der 16. Artilleriebrigade schaffen alle Voraussetzungen, um die Soldaten zu lebenslangem Lernen und regelmäßigem Lernen zu ermutigen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und vor allem Artilleriesoldaten mit „eiserner Schulter, eisernem Fuß, gutem Kampfgeist und präzisem Schießen“ zu werden. Sie sollen aktiv ihr Denken erneuern, sich neues, fortschrittliches und modernes Wissen aneignen und mutig Änderungen in Denk- und Arbeitsweisen vorschlagen, die nicht mehr zeitgemäß sind. Um zur wirksamen Umsetzung dieser Richtlinien beizutragen, lerne ich als Kommandeur ständig selbst, bilde mich weiter und verbessere meine Denk- und Arbeitsweise. Darüber hinaus sind die Ausbildungs- und Kampfbereitschaftspraktiken in der Einheit stets umfangreich und ändern sich ständig. Dies zwingt mich, mein Wissen flexibel anzuwenden und Erfahrungen aus spezifischen Situationen zu ziehen, um scharfes Denken, einepolitische Perspektive und einen stärkeren Charakter zu entwickeln. Ich finde, lebenslanges Lernen ist nicht schwer. Das Wichtigste sind Wille, Entschlossenheit, Ziele und die richtige Motivation, um anzutreten.

Der Kommandeur des 1. Bataillons der Artilleriebrigade 16 im Militärbezirk 4 sprach mit den neuen Soldaten und ermutigte sie, aktiv zu trainieren und ihre Aufgaben gut zu erfüllen. Foto: GIANG DINH

Hören Sie nie auf zu lernen, um besser zu werden

Für mich ist Lernen eine Reise ohne Ende. Selbst wenn man erfolgreich ist, muss man lernen, nicht zurückzufallen. Lernen in der Schule, im echten Leben, aus Dokumenten, von Kollegen und aus eigenen Erfahrungen. Sich des Selbststudiums bewusst zu sein und mit einer ernsthaften Einstellung zu lernen, hilft uns, voranzukommen und zu reifen. Nur wenn wir fürs Leben lernen, werden wir viele Ideen, Lösungen und Initiativen zur Lösung neuer Probleme haben. Aus diesem Grund achte ich stets darauf, mir politische Theorie, Fachwissen, Beruf, Methoden, Erfahrung und Teamfähigkeit anzueignen, um die Disziplin zu verbessern und gemeinsame Stärken zu fördern.

Die Art des Fachs und das militärpädagogische Umfeld erfordern von den Lehrkräften, stets nah dran zu sein, zuzuhören und ihre Erfahrungen mit den Schülern zu teilen. Daher suche ich aktiv nach geeigneten Methoden, um logisches Denken, die Fähigkeit zur Problemanalyse und -zusammenfassung zu fördern und die Schüler zu inspirieren. Ich stelle oft Fragen, die das kreative Denken anregen, damit die Schüler diskutieren können. Dadurch entsteht eine Nähe zwischen Lehrkräften und Schülern. Dadurch fördere ich das Interesse der Schüler am Schießen und begeistere sie für das Gebiet, das ich liebe.

Nicht nur Fachwissen und Beruf erlernen

Lebenslanges Lernen bedeutet meiner Meinung nach, Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen kontinuierlich zu erweitern, um sich weiterzuentwickeln und sich an die gesellschaftliche Entwicklung anzupassen. In der Militärmedizin entwickeln sich Technologie und Behandlungsmethoden ständig weiter, und Krankheiten sind komplex. Daher ist Selbststudium ein Schlüsselfaktor für die Verbesserung der beruflichen Qualifikationen und die erfolgreiche Erfüllung von Aufgaben. Daher setze ich mir stets konkrete Ziele und nutze meine Freizeit, um mein Wissen durch Bücher, Foren, Online-Fachseminare und praktische Arbeit zu erweitern. Ich lerne, wie man sich in der Praxis und von Kameraden und Teamkollegen ernährt, um meine Fähigkeiten in der Notfalluntersuchung, -aufnahme und -behandlung zu verbessern. Ich verbinde moderne Medizin mit traditioneller Medizin und eigne mir soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Zeitmanagement und Notfallmanagement an. Doch das allein reicht nicht aus, um ein guter Militärarzt zu werden. Deshalb kultiviere und übe ich stets Ethik, Lebenskompetenz, Teamgeist und die Fähigkeit, mich an alle Umstände anzupassen. Dadurch bin ich zunehmend selbstbewusster in meiner Arbeit, kann die mir zugewiesenen Aufgaben gut erfüllen und wirksamer zum Schutz der Gesundheit von Soldaten und Menschen beitragen.

Junge Offiziere müssen aktiv lernen und selbstständig üben.

Als junger Offizier frisch von der Schule merke ich, dass ich in einigen Bereichen noch eingeschränkt bin. Das betrifft meine Fähigkeit, mit Situationen umzugehen, denn die Realität ist sehr unterschiedlich und vielfältig, was vom Kommandeur schnelle Urteile erfordert, um entschlossene und richtige Befehle zu geben. Außerdem muss ich meine Kommunikationsfähigkeiten und meine Führungskompetenz mehr trainieren, um die Einheit effektiv führen zu können, gute Beziehungen zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, zwischen Kameraden und Teammitgliedern zu pflegen und insbesondere die Solidarität zwischen Armee und Volk zu stärken. Um diese Einschränkungen zu überwinden, versuche ich stets, von Kameraden, Teammitgliedern und Vorgängern zu lernen und Erfahrungen zu sammeln; mehr über technisches und taktisches Fachwissen der jeweiligen Teilstreitkraft zu erfahren und zu erforschen; Teamregeln zu üben … Meiner Meinung nach bedeutet lebenslanges Lernen nicht nur, sich Fachwissen für den Beruf anzueignen, sondern umfasst auch Persönlichkeitstraining, Denkentwicklung und Lebenskompetenzen. Es ist kontinuierliches Lernen zur Verbesserung der Denkfähigkeit, der Kreativität bei der Arbeit, der Kommunikationsfähigkeit und der Arbeitsfähigkeit. Gleichzeitig gehört zum lebenslangen Lernen auch, Fleiß und Ausdauer zu bewahren und einen Geist der Hingabe, des Patriotismus, der Lern- und Veränderungsbereitschaft zu entwickeln, um sich weiterzuentwickeln und den Anforderungen der Aufgabe gerecht zu werden.

Strebe danach, ein Soldat und ein nützlicher Bürger zu werden

Onkel Ho lehrte zu Lebzeiten: „Ein Militär ohne Politik ist wie ein Baum ohne Wurzeln: nutzlos und schädlich.“ Um ein nützlicher Mensch zu werden, müssen Soldaten daher nicht nur lernen und üben, um ihre Qualifikationen und Fähigkeiten im Umgang mit Waffen und Ausrüstung zu verbessern und ihre Kampfbereitschaft sicherzustellen, sondern sich auch aktiv mit Politik befassen. Gleichzeitig müssen sie kulturelles und soziales Wissen erwerben und ihr Verständnis für Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erweitern, um nützliche Bürger zu werden und aktiv zur Entwicklung des Landes beizutragen. Sie müssen auch soziale Kompetenzen erwerben, um Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten bei der Aufgabenerfüllung zu verbessern und zukünftige Arbeitsanforderungen zu erfüllen. Daher recherchiere und beobachte ich stets proaktiv, lerne von Kommandeuren und Teamkollegen und nutze meine eigenen Erfahrungen. Ich nehme aktiv an kollektiven Aktivitäten und Nachahmungsaktionen teil und trage zum Aufbau einer starken und umfassenden Einheit bei. Ich übe aktiv, bemühe mich, zugewiesene Aufgaben gut zu erledigen und nach meiner Entlassung ein nützlicher Bürger zu werden, der der Gemeinschaft gegenüber Verantwortung übernimmt.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/hoc-cach-hoc-tap-suot-doi-821908