Laut Japan News erholt sich der Tourismus nach der Covid-19-Pandemie rasch. Während der Einfluss des Inlandstourismus auf die Wirtschaft zunimmt, werden in Gebieten mit hoher Touristendichte die negativen Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und das Leben der Einheimischen deutlicher.
Lange Schlange von Touristen, die am JR-Bahnhof Kyoto auf Taxis warten. Foto: The Yomiuri Shimbun
Förderung eines nachhaltigen Tourismus zum Wohle der Einwohner und Touristen
Angesichts dieses Problems werden sich viele Länder, darunter auch Japan, für einen nachhaltigen Tourismus entscheiden, der sowohl den Menschen als auch den Touristen zugutekommt. Immer mehr Japan-Touristen achten während ihrer Reisen stärker auf die lokale Kultur, Wirtschaft und Umwelt.
Der Schlüssel zur Wachstumsförderung wird die Umstellung auf ein „Staycation“-Modell sein, das die Menschen dazu ermutigt, an einem Ort zu bleiben und das Leben zu genießen, anstatt Kurzreisen zu unternehmen.
Nach Angaben der japanischen Tourismusorganisation besuchten im Oktober 2023 schätzungsweise 2.516.500 ausländische Touristen Japan. Damit übertrafen die monatlichen Zahlen erstmals die Zahlen des gleichen Zeitraums vor der Pandemie, und die Zahl der Besucher Japans dürfte bis 2024 stabil bleiben.
Angesichts der Tatsache, dass nach Covid-19 wieder Touristen zurückkehren, bereitet der japanischen Tourismusbranche die Sorge über die Auswirkungen übermäßiger Unruhen und schlechten Verhaltens auf das Leben der Menschen Sorge. Seitdem ist auch die Zufriedenheit der Touristen zurückgegangen.
Daher ist die Einführung eines Ansatzes des „nachhaltigen Tourismus“ von entscheidender Bedeutung, der darauf abzielt, Reiseziele in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten und alle Beteiligten – darunter Touristen, Einwohner und Unternehmen – zufriedenzustellen.
Nach der Definition der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen ist nachhaltiger Tourismus mit den Bedürfnissen der Touristen, der Branche, der Umwelt und der Gastgeberregion vereinbar und berücksichtigt dabei aktuelle und zukünftige ökologische, soziokulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen in vollem Umfang.
Die Entwicklung des Tourismus wird dazu beitragen, das lokale Wirtschaftswachstum zu fördern und gleichzeitig die örtlichen Gemeinschaften, die natürliche Umwelt und die Kultur zu schützen. Ein solches Tourismusmodell fördert nicht nur die gegenwärtige, sondern auch die zukünftige Entwicklung.
Transformation des Tourismusmodells von Quantität zu Qualität
Im Jahr 2023 kündigte die japanische Regierung einen neuen nationalen Grundplan zur Tourismusförderung an. Der Plan zielt darauf ab, in der Tourismusstrategie von der Quantität auf die Qualität umzusteigen und so nicht nur die Zahl der Touristen, sondern auch deren Ausgaben zu erhöhen. Die japanische Regierung hat drei Strategien aufgelistet: „Schaffung nachhaltiger Tourismusziele“, „Wiederbelebung des Inlandstourismus“ und „Ausbau des Inlandsaustauschs“.
In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Japan-Wiederbesucher gestiegen und der Anteil der ausländischen Besucher, die Japan zum zweiten Mal oder öfter besuchen, dürfte bei über 70 % liegen. Während inländische Touristen und internationale Besucher in der Regel nur ein oder zwei Nächte bleiben, beträgt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ausländischer Besucher mehr als sieben Nächte. Nach dem Besuch berühmter Touristenattraktionen und Einkaufsmöglichkeiten sind internationale Touristen zunehmend daran interessiert, mehr über die traditionelle Kultur und Lebensweise Japans zu erfahren.
Ozu in der Präfektur Ehime ist beispielsweise eine Burgstadt mit einem historischen Stadtbild aus traditionellen hölzernen Stadthäusern, die Machiya genannt werden. Besucher können für mehr als 1 Million Yen pro Nacht im Schloss übernachten, was die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt hat. Schlosshotels sind ein beliebtes Ziel für inländische Touristen. Ihr Personal ist als Krieger verkleidet und begrüßt die Besucher am Flughafen. Es vermittelt ihnen das Gefühl, als Lord, Lady oder Prinzessin in einem Schloss zu leben.
Neben der Förderung von Attraktionen erfordert eine nachhaltige Tourismusentwicklung auch die Koordination von Hotelpersonal, Geschäftsinhabern und lokalen Regierungsvertretern.
Im März 2023 wurde Ozu City von der niederländischen internationalen Zertifizierungsorganisation Green Destinations zum zweiten Mal in Folge zu einem der „100 besten nachhaltigen Tourismusziele der Welt“ gewählt. Darüber hinaus war Ozu die erste japanische Stadt, die bei den in Deutschland abgehaltenen „ITB Berlin Green Destination Story Awards“ weltweit den ersten Platz in der Kategorie „Kultur & Tradition“ belegte.
Umfrage unter Weltreisenden
In der Umfrage von Booking.com aus dem Jahr 2021 gaben 81 % der Reisenden weltweit an, dass sie in nachhaltigen Unterkünften übernachten möchten, und 43 % gaben an, dass sie bei ihren Besuchen die lokalen Gemeinden und Volkswirtschaften stärker unterstützen möchten.
„Verantwortungsbewusste Touristen sind der neue globale Tourismustrend. Diese Touristen sind die Brücke zur Entwicklung des nationalen und internationalen Tourismus und werden eine nachhaltige Ressource für Reiseziele sein.“
Darüber hinaus haben auf Tradition und der Förderung des Lokalstolzes basierende Tourismusstrategien die Zahl der Touristen in Japan erhöht.
Strategien für einen nachhaltigen Tourismus müssen sich vor allem stärker auf den Inlandstourismus konzentrieren und gleichzeitig die touristischen Ressourcen schützen und die Identität der Menschen respektieren. Indem wir bei den Einheimischen das Gefühl fördern, dass es „schön ist, hier zu leben, und noch schöner, wenn Touristen zu Besuch kommen“, schaffen wir einen nachhaltigen Tourismus und machen ihn zu einer treibenden Kraft für die Wiederbelebung der örtlichen Gemeinden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)