Im Rahmen der Propagandakampagne zu Brandschutz, Brandbekämpfung und Rettung (PCCC&CNCH), die an vielen Schulen der Provinz durchgeführt wurde, wurden Tausenden von Schülern praktische Kenntnisse vermittelt, die ihnen helfen, sich in Notsituationen zu schützen. Ziel ist es auch, Kindern und Jugendlichen Sicherheitswissen zu vermitteln, die bei Bränden und Explosionen gefährdet sind.
Dem Programmskript zufolge werden die Schüler über Brandschutz und Rettung sowie Ertrinkungsprävention informiert und üben Fertigkeiten wie den Umgang mit Feuerlöschern, die Flucht über Leitern, das Schwingen an Seilen oder das Springen von hohen Stockwerken auf Luftmatratzen.
Obwohl das Programm nur an einem Vormittag stattfand, versammelten sich über 500 Schüler der Tuc Tranh High School voller Vorfreude auf dem Schulhof. Vor dem praktischen Teil wurden die Schüler über typische Brand- und Explosionssituationen im Schul- und Familienalltag informiert – vom Aufladen von Handys über das Kochen mit Gasherden bis hin zum Umgang mit Stromschlagsituationen.
Die Atmosphäre war überhaupt nicht angespannt – viele Kinder hoben begeistert die Hand, um die Fragen der Polizisten zu beantworten, wie zum Beispiel: „Was sollten Sie als Erstes tun, wenn Sie ein Gasleck sehen?“; „Was tun Sie, wenn Ihre Kleidung Feuer fängt?“; „Warum sollten Sie das Fenster nicht öffnen, wenn Rauch im Zimmer ist?“; „Was sollten Sie tun, wenn Sie feststellen, dass ein Freund ertrinkt?“ …
Die Fragen schienen einfach, regten aber zum Nachdenken an und schulten praktische Reflexe. Viele Schüler erzählten auch mutig von ihren Erfahrungen aus dem Alltag zu Hause und trugen so dazu bei, die Propagandasitzung lebendiger und praxisbezogener zu gestalten.
Es wurden auch einige realistische hypothetische Situationen dargestellt, wie etwa: Feuer bricht im Labor aus, Rauch breitet sich schnell im Flur aus oder Feuer kommt aus der Schulcafeteria ... Die Schüler erhielten detaillierte Anweisungen zu jedem Fluchtschritt, wie etwa: Klassenkameraden über das Feuer informieren; sich tief bücken, mit einem nassen Handtuch bedecken und dem Notausgang folgen, um herauszukommen; Opfern helfen ...
Anschließend wurden die Schüler der 10., 11. und 12. Klasse in Gruppen aufgeteilt und mussten abwechselnd mit dem Aufzug fliehen, Seile und Leitern aus höheren Stockwerken hochklettern, durch Sprünge auf Luftmatratzen fliehen usw.
Die Kinder näherten sich außerdem einem simulierten „Feuer“ und übten das Löschen mit Schaum- und CO₂-Feuerlöschern. Alle Aktivitäten wurden unter sorgfältiger Anleitung und Aufsicht der Feuerwehr- und Rettungspolizei sowie der Soldaten durchgeführt.
Die lebhafte Atmosphäre an der Phu Binh High School hielt an. Unter der heißen Nachmittagssonne wurden die Schüler in Gruppen aufgeteilt, um simulierte Situationen zu erleben: das Durchqueren der künstlichen Rauchzone, das Schwingen vom Balkon und die Benutzung des Aufzugs. Viele Gruppen übten auch Erste Hilfe bei Rauchvergiftung und das Verbinden von Wunden.
An der Phan Me 1 Secondary School – wo die Schüler überwiegend aus ländlichen Gebieten mit begrenztem Zugang zu Informationen stammen – werden Propagandaaktivitäten noch notwendiger.
Captain Phi Van Chung, ein Beamter der Brandschutz- und Rettungspolizei (Provinzpolizei), verfolgt viele Propagandaprogramme aufmerksam. Er sagte, dass Programme, die in der Vergangenheit nur mündlich oder in Form von Dokumenten verbreitet wurden, für die Schüler oft nicht sehr attraktiv waren. Erst wenn praktische Situationsmodelle vorgestellt wurden, ergriffen die Schüler wirklich die Initiative, sich Wissen anzueignen.
Auch das Erleben von Spezialgeräten wie Strickleitern, Luftmatratzen und Feuerlöschern trägt dazu bei, die Angst der Kinder zu nehmen und so ihre Reaktionsfähigkeit in der Praxis zu steigern.
Nach Angaben der Brandschutz- und Rettungspolizeibehörde besteht ein neuer Punkt des Propagandaprogramms der letzten Jahre darin, die praktischen Aktivitäten nicht nur auf städtische Gebiete, sondern auch auf ländliche und bergige Gebiete auszuweiten. Obwohl diese Gebiete eine geringe Bevölkerungsdichte aufweisen, besteht in Wohngebieten mit Produktionsstätten immer ein potenzielles Brand- und Explosionsrisiko. Daher wird es immer dringlicher, die Fluchtfähigkeiten von Schülern und Kindern zu verbessern.
Neben der Propaganda arbeitet die Brandschutz- und Rettungspolizei auch mit Schulen zusammen, um Evakuierungshandbücher zu entwickeln und die Brandschutzsysteme in Schulen zu stärken. Einige Schulen schlagen zudem vor, Brandschutz und Brandbekämpfung in den regulären Sportunterricht zu integrieren. Damit sollen diese Inhalte in ein langfristiges Bildungsprogramm integriert werden, anstatt nur eine einmalige Veranstaltung zu organisieren.
Dies hilft nicht nur Schülern, besser auf Vorfälle zu reagieren, sondern fördert auch die Sensibilisierung von Lehrern und Schulpersonal für Brandschutz. Viele Lehrer und Schulmitarbeiter äußerten, sie hätten früher geglaubt, nur Feuerwehrleute müssten etwas über Brandbekämpfung und Rettung lernen. Doch nach der Vermittlung und Praxis hätten sie verstanden, dass jeder die notwendigen Fähigkeiten braucht, um auf Katastrophen reagieren zu können, die jederzeit eintreten können.
Viele Lehrer sind der Meinung, dass man die Brandverhütung und Brandbekämpfung in den Unterricht im Freien integrieren und den Schülern beibringen kann, wie sie mit hypothetischen Situationen umgehen sollen, etwa mit einem Feuer auf der Bühne während eines Schulfestes oder einem Kurzschluss in der Turnhalle. „Wir sollten nicht warten, bis etwas passiert, bevor wir ihnen beibringen, wie sie reagieren sollen.“
Vertreter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung lobten auch das Koordinierungsmodell zwischen der Provinzpolizei und den Schulen. Dem Plan zufolge werden im Schuljahr 2025/26 in der gesamten Provinz mindestens 50 Propagandaveranstaltungen mit Brandschutz- und Rettungsübungen an Schulen organisiert, wobei ländlichen und bergigen Gebieten besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Darüber hinaus haben einige Schulen vorgeschlagen, Fluchtstrategien in den außerschulischen Unterricht zu integrieren und die Einrichtung von Notfallteams aus Schülern, Lehrern und Eltern zu fördern. Darüber hinaus empfahlen die Schulen die frühzeitige Installation von Feuermeldern und Feuerlöschern in Klassenzimmern, Cafeterias und Bibliotheken.
Jede Propaganda-, Erlebnis- und Übungseinheit endet in einer fröhlichen Atmosphäre. Und was noch wichtiger ist: Diese praktischen Erfahrungen werden den Schülern lange in Erinnerung bleiben und können jederzeit im wirklichen Leben angewendet werden. Nguyen Thi Van, Schülerin der Klasse 12A3 der Tuc Tranh High School, sagte: „Wenn es das nächste Mal richtig brennt, weiß ich, was zu tun ist. Ich werde keine Angst mehr haben.“
Das ist auch das wichtigste Ziel dieses Programms: jedem Schüler zu helfen, sich selbst zu schützen und anderen in Gefahr zu helfen. Denn das Erlernen von Fähigkeiten dient nicht nur der Prüfungsvorbereitung, sondern auch dem Leben.
Quelle: https://baothainguyen.vn/multimedia/emagazine/202506/hoc-de-thoat-nan-hanh-dong-de-an-toan-14718db/
Kommentar (0)